Heute Nachmittag wurden wir zu einem Zimmerbrand alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war dichter schwarzer Rauch zu sehen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stand bereits die Rückseite eines Wohnhauses im Vollbrand und drohte auf zwei weitere Häuser überzugreifen. Umgehend wurde zusätzlich die Feuerwehr Wächtersbach mit Drehleiter und Tanklöschfahrzeug alarmiert. Parallel dazu bauten wir zwei sogenannte „Riegelstellungen“ mit zwei C-Rohren und zwei Trupps unter Atemschutz auf, um ein Übergreifen des Feuers auf die zwei benachbarten Häuser zu verhindern, was uns auch gelungen ist. Zwei weitere Trupps gingen mit C-Rohr und unter Atemschutz ins Gebäude zur Brandbekämpfung vor. Parallel dazu wurde über die beiden Drehleitern der Brand im Dachbereich bekämpft. Nach ca. einer Stunde war das Feuer gelöscht. Im Anschluss führten wir Nachlöscharbeiten und Belüftungsmaßnahmen durch.
Fahrzeuge: DLK 23/12, ELW 1, GW-L 1, LF 10 KatS, StLF 20/25, TLF 4000
Weitere Kräfte: DRK OV Bad Orb, DRK OV Gelnhausen, Feuerwehr Wächtersbach, Kreisbrandmeister, Polizei, THW Bad Orb
Feuerwehr Bad Orb
Bei einem Brand an einem Mehrfamilienhaus in der Quanzstraße ist am Sonntagmittag ein Schaden von mindestens 200.000 Euro entstanden, so die vorläufigen Schätzungen.
Gegen 14.50 Uhr gingen bei Polizei und Feuerwehr zahlreiche Notrufe ein. Alle Bewohner konnten das Gebäude unverletzt verlassen. Das betroffene Wohnhaus ist derzeit unbewohnbar.
Nach ersten Erkenntnissen brach das Feuer vermutlich im Bereich der Terrasse aus und griff anschließend auf das Wohngebäude über. Auch ein angrenzendes Haus wurde teilweise beschädigt.
Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Eine fahrlässige Brandstiftung kann zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Offenbach, 11.05.2025, Pressestelle, Christopher Leidner
Polizeipräsidium Südosthessen