Am Montag, dem 30. Juni 2025, wurde die Feuerwehr Remseck gegen 12:45 Uhr zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Remseck-Aldingen alarmiert. Die ersten eintreffenden Kräfte erhöhten umgehend die Alarmstufe aufgrund der Lage und der örtlichen Begebenheit, denn beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand eine Scheune bereits in Vollbrand. In dem Gebäude befanden sich mehrere abgestellte Landwirtschaftliche Geräte, Fahrzeuge und Kutschen. Es bestand die akute Gefahr, dass sich das Feuer auf angrenzende Gebäude, einen Tierstall und Felder ausbreitet. Eine weithin sichtbare Rauchsäule machte die Lage zusätzlich kritisch.
Die Feuerwehr Remseck leitete umgehend Maßnahmen zur Brandbekämpfung ein. Es wurde eine Löschwasserversorgung über nahegelegene Hydranten durch zwei Einheiten der Löschwasserversorgung und alle vier Abrollbehälter Wasser des Landkreises Ludwigsburg aufgebaut. Zwei Großtanklöschfahrzeuge der Berufsfeuerwehr Stuttgart waren vorsorglich alarmiert und im Bereitstellungsraum verfügbar. Mehrere C- und B-Rohre sowie Wenderohre der drei eingesetzten Drehleitern kamen im Außenangriff zum Einsatz, um die Flammen unter Kontrolle zu bringen. Zur Koordination der Einsatzkräfte wurde ein Einsatzleitung mit Unterstützung einer Führungs- und Drohnengruppe eingerichtet. Diensthabende Kreisbrandmeister und der Bezirksbrandmeister waren ebenso an der Einsatzstelle, sowie der Oberbürgermeister der Stadt Remseck, die technischen Dienste, der Wassermeister und weiteres Personal der Stadtverwaltung. Die Polizei sperrte den Gefahrenbereich weiträumig ab, während der Rettungsdienst und die Ortsgruppe des DRK vorsorglich bereitstanden. Über Rundfunk und Warn-App NINA wurde die Bevölkerung aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten und Klimaanlagen auszuschalten, um sich vor der starken Rauchentwicklung zu schützen.
Glücklicherweise wurden keine Personen und Tiere verletzt. Auch das Wohnhaus und ein Stall konnte vor den Flammen geschützt werden. Die Rauchentwicklung war aus allen Richtungen wahrnehmbar. Die Brandursache ist derzeit noch ungeklärt; die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Um den Brandschutz durch in den Bereichen Remseck und Kornwestheim für eventuelle Folgeeinsätze zu gewährleisten, wurde aus einem anderen Teil des Landkreises Kräfte in einem Bereitstellungsraum vorgehalten, die im Ernstfall direkt abgerufen werden konnten.
Mittels eines Baggers wurde die Einsturzgefährdeten Teile der Halle kontrolliert abgerissen und zur Unterstützung der Löschmaßnahmen das Brandgut umgelagert.
Der Einsatz konnte für den Großteil der Einsatzkräfte gegen 17:30 Uhr beendet werden. In den Abendstunden wurden Nachlöscharbeiten durch eine Brandsicherheitswache durchgeführt und die Einsatzstelle auf Glutnester kontrolliert. Anschließend wurde sie zur weiteren Untersuchung an die Polizei übergeben.
Dank des schnellen und professionellen Eingreifens der Feuerwehr Remseck konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert und größerer Schaden vermieden werden. Die Zusammenarbeit mit allen beteiligen Kräften an der Einsatzstelle verlief reibungslos und effektiv. Dank auch den ebenso anwesenden anderen Landwirten die mit Rat und Tat unterstützen.
Fahrzeuge: AB Löschwasser, Florian Affalterbach 44, Florian Bietigheim-Bissingen 1/65, Florian Bietigheim-Bissingen AB-Löschwasser, Florian Kornwestheim 10-1, Florian Kornwestheim 11, Florian Kornwestheim 33, Florian Kornwestheim 44, Florian Kornwestheim 46/1, Florian Kornwestheim 46/2, Florian Ludwigburg 1/65-2, Florian Ludwigsburg 1/10-2, Florian Ludwigsburg 1/10-4, Florian Ludwigsburg 1/24, Florian Ludwigsburg 1/33-1, Florian Ludwigsburg 1/33-2, Florian Ludwigsburg 1/65-1, Florian Ludwigsburg 1/65-3, Florian Ludwigsburg 1/73, Florian Ludwigsburg 8/46, Florian Ludwigsburg 9/46, Florian Ludwigsburg AB ELW 2, Florian Ludwigsburg AB-Atemschutz, Florian Ludwigsburg AB-Löschwasser, Florian Ludwigsburg AB-Teleskoplader, Florian Marbach 1/19, Florian Marbach 1/45, Florian Marbach 1/62, Florian Möglingen 1/46, Florian Oberstenfeld 1/11, Florian Oberstenfeld 1/19, Florian Oberstenfeld 1/45, Florian Pleidelsheim 14, Florian Pleidelsheim 46/1, Florian Pleidelsheim 46/2, Florian Pleidelsheim 74, Florian Regierungspräsidium Stuttgart 1, Florian Remseck 1/10, Florian Remseck 1/11, Florian Remseck 1/19-1, Florian Remseck 1/19-2, Florian Remseck 1/21, Florian Remseck 1/33, Florian Remseck 1/42, Florian Remseck 1/46-1, Florian Remseck 1/46-2, Florian Remseck 1/72, Florian Remseck 2/19, Florian Remseck 2/44, Florian Remseck 2/45, Florian Remseck 2/46, Florian Remseck 2/65, Florian Remseck 2/72, Florian Remseck 2/74, Florian Vaihingen 1/10, Florian Vaihingen 1/65, Florian Vaihingen AB Löschwasser, Florian Walheim 19/2, Florian Walheim Drohnengruppe
Weitere Kräfte: Polizei, Rettungsdienst
Feuerwehr Remseck am Neckar
Ein Großaufgebot von Feuerwehr und Rettungsdienst rückte am Montag (30.06.2025) gegen 12:50 Uhr in den Brunnenweg in Aldingen zu einem landwirtschaftlichen Anwesen aus, nachdem dort eine größere Rauchentwicklung gemeldet worden war. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Scheune mit vermutlich untergestellten Holzkutschen und mehreren Kraftfahrzeugen bereits in Vollbrand stand.
Weiter hat das Feuer auch auf außerhalb der Scheune abgestellte Holzfahrzeuge wie Pferdekutschen übergegriffen Die entstandene Rauchsäule war auch aus der Ferne gut sichtbar.
Gemäß dem jetzigen Ermittlungsstand wurden weder Anwohner noch dort lebende Tiere verletzt.
Gegen 14:30 Uhr war das Feuer bis auf kleinere Glutnester großteils gelöscht. Es kam zu keiner nennenswerten Rauchentwicklung mehr.
Die Höhe des entstandenen Gesamtsachschadens steht derzeit abschließend noch nicht fest. Eine erste Schätzung beläuft sich auf rund 200.000 Euro. Insgesamt waren mehr als 200 Wehrleute im Einsatz.
Die Ursache des Brandes ist noch unbekannt. Die Ermittlungen dauern an. Zeugen, die Hinweise zur Brandentstehung geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Remseck am Neckar unter Tel. 07146 28082-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Polizeipräsidium Ludwigsburg