banner

10.07.2025 04:30

Schönaich Böblingen

Baden-Württemberg

Hoher Sachschaden nach Brand einer Scheune

Gegen 4:30Uhr wurden wir heute Morgen zu einem Brand in die Bandwiesen alarmiert.

Schon auf der Anfahrt waren Flammen und Rauch sichtbar.

Am Einsatzort angekommen stand eine Scheune bereits im Vollbrand.

Wir begannen sofort mit den Löschmaßnahmen und verhinderten damit, dass das Feuer auf das angrenzende übergreift.

Parallel wurde mit unserem neu in Dienst gestellten GW-L2, eine Wasserversorgung über eine Wegstrecke von ca. 600 Meter aufgebaut, sodass wir dann mit der vollumfänglichen Brandbekämpfung beginnen konnten.

Die Scheune und die darin stehenden Maschinen waren leider nichtmehr zu retten.

Zur Unterstützung kam ein weiteres Löschfahrzeug der Freiwillige Feuerwehr Steinenbronn und der Abrollbehälter Wasser der Feuerwehr Böblingen

Um 6 Uhr war das Feuer weitestgehend gelöscht und wir begannen mit einem Bagger den Brandschutt auseinander zu ziehen um Glutnester frei zu legen und diese abzulöschen.

Gegen 11Uhr waren wir mit allen Nachlösch- und Aufräumarbeiten fertig.

Ebenso im Einsatz waren das DRK Ortsverein Schönaich, @drkwaldenbuch, @drksteinenbronn, die Polizei, und der Umweltschutz.

Vielen Dank an die Firma Rebmann für die Bereitstellung eines Baggers.

Feuerwehr Schönaich


In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (09./10.07.2025) kam es aus noch ungeklärter Ursache zum Brand einer Feldscheune am Rand eines Waldgebiets südwestlich von Schönaich. Ab etwa 04:30 Uhr meldeten mehrere Anrufende über Notruf offene Flammen und starken Rauch aus dem Bereich des Freibades. Einsatzkräfte stellten schließlich fest, dass nicht das Freibad, sondern eine weiter südlich am Waldrand stehende Scheune betroffen war und in Vollbrand stand. Ebenfalls war bereits ein angrenzendes Gebüsch in Brand geraten. Die Feuerwehr konnte eine Ausbreitung der Flammen verhindern und den Brand bis gegen 05:50 Uhr weitestgehend löschen, wobei die Scheune nicht mehr gerettet werden konnte und vollständig abbrannte. Mit einem Bagger wurde anschließend der Brandschutt auseinandergezogen, um mögliche Glutnester abzulöschen. Ein Polizeihubschrauber war ebenfalls im Einsatz, um mit einer Wärmebildkamera Aufnahmen aus der Luft zu fertigen.

Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Durch die Feuerwehr war aufgrund der starken Rauchentwicklung vorsorglich eine NINA-Warnmeldung für den Bereich zwischen Schönaich und Holzgerlingen veranlasst worden.

Die Ursache für den Brand ist noch unklar. Aktuell befindet sich die Spurensicherung der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg am Brandort. In der Scheune befanden sich nach ersten Erkenntnissen mehrere Traktoren und landwirtschaftliche Geräte. Der Sachschaden dürfte sich mutmaßlich im sechs- bis siebenstelligen Bereich bewegen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Polizeipräsidium Ludwigsburg

banner

Weitere Berichte zu diesem Einsatz:

Rauchwolke von Weitem sichtbar: Scheune in Schönaich brennt komplett ab – Feuerwehr im Großeinsatz

Eine Scheune in Schönaich gerät in der Nacht zum Donnerstag in Brand. Die Feuerwehr rückt an und löscht die Flammen, die Scheune ist allerdings nicht zu retten. Was bislang bekannt ist.

stuttgarter-nachrichten.de

Scheunenbrand bei Schönaich zerstört landwirtschaftliche Geräte

Am frühen Donnerstagmorgen ist die Rauchsäule weit zu sehen. Mehrere Explosionen, keine Verletzten. Hier sind erste, vorläufige Infos.

Scheunenbrand in Schönaich: Feuerwehr muss erst Wasserleitung legen

Eine Scheune wird völlig zerstört, 46 Feuerwehrleute kämpfen stundenlang mit den Flammen. Der Schaden dürfte sich mutmaßlich im sechs- bis siebenstelligen Bereich bewegen.

krzbb.de

Scheunenbrand bei Schönaich: Großeinsatz in der Nacht – Ursache unklar

Scheunenbrand bei Schönaich: Großeinsatz in der Nacht – Ursache unklar | In der Nacht kam es bei Schönaich zu einem Großbrand. Gegen 4:30 Uhr meldeten mehrere Anrufende über Notruf einen Feuerschein und starke Rauchentwicklung im …


Weitere Berichte Links) zu diesem Einsatz hinzufügen

banner


zurück zur Einsatzliste der Einsatzberichte auf www.FEUERWEHR.de


© 1996-2019 www.FEUERWEHR.de, Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Mayer