31.07.2025 15:50

Untergruppenbach Heilbronn

Baden-Württemberg

Scheune niedergebrannt und Wohnhaus beschädigt

Die Feuerwehr Untergruppenbach wurde zu einer "Rauchentwicklung Wohngebäude" in den Ortsteil Untergruppenbach alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wies eine massive schwarze Rauchsäule den Einsatzkräften den Weg zur Brandstelle im Ortskern von Untergruppenbach. Die Erkundung vor Ort ergab eine bereits in Vollbrand stehende Scheune und einen PKW. Meterhoch lodernde Flammen und eine starke Wärmestrahlung hatten bereits auf den Dachvorsprung und den Vollwärmeschutz eines direkt angrenzenden Einfamilienhauses übergegriffen. Der Spitzboden im Gebäude war ebenfalls bereits stark verraucht.

Die Erstmaßnahmen galten der Riegelstellung zwischen Scheune und Wohnhaus, um eine weitere Brandausbreitung am und im Gebäude verhindern zu können. Parallel wurde ein Trupp unter Atemschutz mit der Wärmebildkamera und einem weiteren Rohr in das Dachgeschoss des Gebäudes entsandt. Nach Sicherstellung der Wasserversorgung wurden weitere Rohre zum Ablöschen der Scheune eingesetzt. Nach dem Eintreffen der Drehleiter aus Heilbronn, wurde diese vor dem Gebäude in Stellung gebracht. Kräfte der BF begannen über die DLK die Dachhaut von außen zu öffnen und Glutnester abzulöschen. Gleichzeitig öffneten zwei Trupps unter Atemschutz die Dachverkleidung von innen. Vom Brand beaufschlagtes Isoliermaterial wurde entfernt und außerhalb des Gebäudes abgelöscht und gelagert. Durch die sehr gute Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Kräften der Berufsfeuerwehr Heilbronn, konnte eine Ausbreitung des Feuers in den Wohnbereich des Gebäudes komplett verhindert werden. Teile des Dachstuhls sowie die Gebäuderückseite wurde jedoch erheblich beschädigt. Zur Brandbekämpfung wurden zweitweise bis zu 7 C-Rohre und ingesamt 12 Pressluftatmer eingesetzt.

In Zusammenarbeit mit einem Dachdeckerbetrieb wurde das Dach des Gebäudes notverschalt.

Bürgermeister Vierling sowie Kreisbrandmeister Halter befanden sich zur Unterstützung ebenfalls an der Einsatzstelle. 

Fahrzeuge:

  • 1/10-1 - Kdow
  • 1/19-1 - MTW 1
  • 1/19-2 - MTW 2
  • 1/46-1 - HLF 20/20
  • 1/46-2 - HLF 20/16
  • 2/19-1 - MTW
  • 2/42-1 - LF 10/6
  • 3/23-1 - TLF 16/25
  • Heilbronn - DLK(A) 23/12
  • Heilbronn - ELW 1
  • Heilbronn - LF10
  • Heilbronn - WLF mit AB Atemschutz
  • Landkreis Heilbronn - Kdow (KBM v.D.)
  • Rettungsdienst - Helfer vor Ort (HvO)
  • Rettungsdienst - Rettungswagen
  • Rettungsdienst - Notarzt

Einheiten:

  • Feuerwehr Untergruppenbach - Abteilung Untergruppenbach
  • Feuerwehr Untergruppenbach - Abteilung Unterheinriet
  • Feuerwehr Heilbronn
  • Landkreis Heilbronn - Kreisbrandmeister
  • Bürgermeister
  • Gemeindebauhof
  • Rettungsdienst
  • Polizei

Feuerwehr Untergruppenbach


Aus bisher unbekannter Ursache geriet am Donnerstagnachmittag eine Scheune in Untergruppenbach in Brand. Gegen 15.50 Uhr wurden die Flammen in der Straße "Im See" entdeckt. Beim Eintreffen der Rettungskräfte stand das Gebäude bereits in Vollbrand. Die Feuerwehr konnte die Flammen zügig unter Kontrolle bringen und das Feuer gegen 20 Uhr vollständig löschen. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde eine Person leicht verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert. Ein neben der Scheune stehendes Wohnhaus, eine weitere Scheune sowie ein Pkw wurden in Mitleidenschaft gezogen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird auf ca. 250.000 Euro geschätzt.

Polizeipräsidium Heilbronn

Weitere Berichte zu diesem Einsatz:

Scheune niedergebrannt

Feuerwehr Untergruppenbach

Feuerwehr-Einsatz in Untergruppenbach: Scheune brennt nieder

Scheunenbrand in Untergruppenbach: Ermittler nennen Ursache

250.000 Euro Schaden: Feuer zerstört Scheune in Untergruppenbach

Ein Feuer hat in Untergruppenbach eine Scheune zerstört und ein Wohnhaus beschädigt. Der Schaden wird auf rund 250.000 Euro geschätzt. Eine Person wurde verletzt und musste ins Krankenhaus.

SWR Aktuell


Weitere Berichte Links) zu diesem Einsatz hinzufügen


zurück zur Einsatzliste der Einsatzberichte auf www.FEUERWEHR.de


© 1996-2019 www.FEUERWEHR.de, Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Mayer