banner

19.08.2025 18:00

Mainz Ingelheimer Aue

Rheinland-Pfalz

Großeinsatz der Feuerwehr auf Industriegelände

Im Müllbunker des Mainzer Müllheizkraftwerks auf der Ingelheimer Aue kam es am Dienstagabend zu einem Großeinsatz der Feuerwehr. Die Brandursache ist noch nicht geklärt. Verletzt wurde niemand. Insgesamt waren circa 130 Einsatzkräfte vor Ort. Die Berufsfeuerwehr wurde von sieben Freiwilligen Feuerwehren vor Ort unterstützt.

Außerdem wurde die Feuerwehr von den Johannitern unterstützt, die mit einer Drohne nach Hitzequellen suchten. Weitere Freiwillige Feuerwehren hielten in den verwaisten Wachen die Stellung. Aufgrund der starken Rauch- und Geruchsentwicklung wurde die Bevölkerung über die Warn-Apps informiert. Nachdem Messfahrzeuge Luftmessungen in der Umgebung ohne auffällige Werte durchgeführt hatten, konnten die Warnungen gegen 22 Uhr wieder aufgehoben werden.

Grund für den aufwendigen Einsatz war die schwere Zugänglichkeit und die starke Rauchentwicklung. Aufgrund der Rauchentwicklung war die Sicht stark eingeschränkt und das mit Atemschutz ausgestatte Feuerwehrpersonal musste immer wieder für Ruhepausen ausgetauscht werden. Normalerweise wird der Müll von einem Kran mit Greifern abtransportiert, doch aufgrund der schlechten Sicht war es nicht möglich, den brennenden Müll von der Krankanzel aus zu lokalisieren.

Deshalb setzten die Einsatzkräfte Schaum ein, um die starke Rauchentwicklung einzudämmen. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr und dem Betriebspersonal des Müllheizkraftwerks konnte der Großbrand nach und nach gelöscht werden.

Gegen 23:30 Uhr war das Feuer gelöscht. Zwei Löschfahrzeuge blieben noch kurze Zeit für Nachlösch- und Kontrollarbeiten vor Ort.

Immer wieder kommt es in Müllheizkraftwerken zu gefährlichen Bränden, ausgelöst durch falsch entsorgten Sondermüll wie Lösemittel, Altöl, Gaskartuschen, Spraydosen, Batterien oder Akkus. Schon kleinste Mengen dieser Stoffe können in den Anlagen zu Explosionen und Schwelbränden führen - mit potenziell erheblichen Folgen für die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für die gesamte Anlage. Wir appellieren daher eindringlich an alle Bürgerinnen und Bürger, Sondermüll nicht über den Hausmüll zu entsorgen, sondern die dafür vorgesehenen Sammelstellen zu nutzen oder am Wertstoffhof abzugeben. Für Elektrogeräte gibt es separate Sammelstellen oder Rückgabemöglichkeiten im Handel.

Feuerwehr Mainz

banner

Weitere Berichte zu diesem Einsatz:

Brand im Mainzer Müllheizkraftwerk – Feuerwehr im Großeinsatz | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Im Müllheizkraftwerk auf der Ingelheimer Aue ist am Dienstagabend ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot vor Ort.

merkurist.de

Brand auf Ingelheimer Aue: Warnung vor starkem Rauch in Mainz | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Wegen eines Feuers im Mainzer Müllheizkraftwerk warnt die Feuerwehr am Dienstagabend vor zunehmender Rauchentwicklung auf der Ingelheimer Aue. Messfahrzeuge kontrollieren die Luftqualität.

merkurist.de

Brand in Müllheizkraftwerk: Danke an alle Einsatzkräfte

Die Feuerwehrleute sind bei den Löscharbeiten auf der Ingelheimer Aue ans Limit gegangen. Jeder kann dazu beitragen, das Risiko für solche Brände zu minimieren. Ein Kommentar.

Allgemeine Zeitung

Betrieb im Mainzer Müllheizkraftwerk läuft nach Brand wieder

Unter schwierigen Bedingungen haben Einsatzkräfte der Feuerwehr am Dienstagabend über Stunden einen Brand im Müllheizkraftwerk gelöscht. So sieht die Lage am Morgen danach aus.

Allgemeine Zeitung


Weitere Berichte Links) zu diesem Einsatz hinzufügen

banner


zurück zur Einsatzliste der Einsatzberichte auf www.FEUERWEHR.de


© 1996-2019 www.FEUERWEHR.de, Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Mayer