Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Brand in einer Müllverbrennungsanlage - Obrigheim
Gefahr durch Rauchentwicklung durch einen Brand in einer Abfallbeseitigungsanlage im Bereich Obrigheim.
Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung Willy-Brandt-
20.06.2025 13:54

Einschränkungen beim Notruf 112 im Landkreis Diepholz - Landkreis Diepholz
Derzeit kommt es im Landkreis Diepholz zu Störungen bei einigen Festnetzanschlüssen. In diesen Fällen ist eine Verbindung zur Notrufnummer 112 nicht möglich.
Die Mitarbeitenden der Leitstelle versuchen bei eingehenden, aber abgebrochenen Anrufen aktiv zurückzurufen.
Wichtig: Anrufe über Mobilfunknetze sind nicht betroffen und funktionieren wie gewohnt.
Alternativ erreichen Sie die Leitstelle Landkreis Diepholz unter der Rufnummer:
05441 19222
Bitte geben Sie diese Information auch an Angehörige oder Nachbarn weiter, die möglicherweise betroffen sind.
An der Störung wird aktiv gearbeitet.
Landkreis Diepholz Niedersachsenstr. 2 49356 Diepholz
20.06.2025 12:46

Starke Rauchentwicklung durch Großbrand - Groß Berkel
Durch einen Großbrand im Bereich Groß Berkel kommt es zu einer starken Rauchentwicklung.
Kooperative Regionalleitstelle Weserbergland Ruthenstraße 7 31785 Hameln
20.06.2025 10:49

Entwarnung: Rauchgase / Rauchsäule - Türkheim
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Rauchgase / Rauchsäule - Türkheim" vom 20.06.2025 07:39:25 gesendet durch LS Krumbach vS/E, Kreis (DEU, BY). Die Warnung ist aufgehoben.
Es folgt eine wichtige Information der Feuerwehr
Im Bereich Türkehim kommt es durch einen Brand zu Geruchsbelästigung und Rauchniederschlag. Gesundheitliche Beeinträchtigungen können nicht ausgeschlossen werden
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter [Internetadresse eingeben] oder unter [Rufnummer Gefahrentelefon / Anlaufstelle eingeben]. Schalten Sie ihr Lokalradio ein.
Integrierte Leitstelle Donau-Iller Burgauer Straße 3 86381 Krumbach
20.06.2025 10:06

Abkochgebot für Trinkwasser im Versorgungsgebiet des Marktes Wolnzach - Wolnzach, Thongräben, Jebertshausen (teilweise)
Bei Trinkwasseruntersuchungen durch die Wasserversorgung des Marktes Wolnzach (Wasserwerk Wolnzach) wurden in den Hochbehältern geringfügige bakterielle Verunreinigungen mit Enterokokken festgestellt. Deshalb wird als Sicherheitsmaßnahme zum Schutz der Bevölkerung ein sofortiges Abkochgebot erlassen. In der Zwischenzeit laufen weitere umfangreiche Untersuchungen zur Ursachenfindung durch die Wasserversorgung Wolnzach in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Pfaffenhofen.
Betroffen ist das gesamte Versorgungsgebiet des Wasserversorgers „Wasserwerk Wolnzach“. Dazu zählt das gesamte Marktgebiet mit Thongräben und Teilen von Jebertshausen.
Der Nachweis von Enterokokken stellt immer eine unerwünschte Belastung des Trinkwassers dar. Enterokokken selbst können sich nicht im Trinkwasser, sondern nur im menschlichen oder tierischen System vermehren. Aber sie können relativ lange außerhalb des Körpers überleben. Die fäkalen Verunreinigungen kommen also von außen ins Trinkwasser.
Enterokokken selbst gelten als „fakultativ pathogen“. Das heißt, dass sie in der Regel bei gesunden Menschen keine Infektionen auslösen.
Hinweis zum Abkochgebot:
Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser.
Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkungen nutzen. Körperpflege kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden gelangt.
Bei weiteren Fragen zu gesundheitlichen Belangen können Sie sich an das Gesundheitsamt Pfaffenhofen: hygiene@landratsamt-paf.de oder gesundheitsamt@landratsamt-paf.de oder den Wasserversorger wenden.
Wir informieren, sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist. Bitte geben Sie die Information auch an Ihre Mitbewohner und Nachbarn weiter.
Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm
08441 27-0
Integrierte Leitstelle Ingolstadt Dreizehnerstraße 1 85049 Ingolstadt
10.06.2025 10:54

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Themengruppe: Bücher

Buchtipp

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Im Hochwassereinsatz stellt elektrischer Strom im Wasser eine große Gefahr für Einsatzkräfte dar, insbesondere beim Auspumpen von Kellern. Die Situation kann sich schnell zu einem lebensbedrohlichen Szenario entwickeln.



Doch es gibt eine Lösung, mit der sich dieses Risiko minimieren lässt: Spannungswarner für Überflutungslagen. Professionelles Know-how dafür liefert der Fachwissen-Feuerwehr-Band Einsatz von Spannungswarnern.


[ ... ]

Von A bis C ganz klar:

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Bei vielen Einsätzen werden gefährliche und giftige Stoffe freigesetzt, insbesondere durch Brandrauch. Aber auch bei Unfällen können Gefahrstoffe (auch radioaktive Stoffe) frei werden und Personen oder Geräte benetzen. Um den Schaden so gering wie möglich zu halten, ein Verschleppen in die Wache oder ins Feuerwehrhaus (evtl. sogar in den Privatbereich) zu verhindern und die Ausrüstung wieder einsatzfähig zu machen, müssen diese Kontaminationen gründlich entfernt werden.


[ ... ]

banner

Buchtipp

Einsatz bei Extremwetterereignissen

Für die nächste Extremwetterlage gerüstet: Konzepte anpassen, die richtigen Gerätschaften beschaffen und an der richtigen Stelle vorhalten – das geht mit diesem Technik-Taktik-Einsatz-Band!



Die Auswirkungen der Flutkatastrophe 2021 sind noch deutlich spürbar. Es ist wichtig, aus vergangenen Katastrophen zu lernen. Die 2. Auflage des Buches ist von den Erfahrungen mit dem 2021er Hochwasser geprägt: Die Aktualisierungen ziehen sich durch das ganze Buch – von den Warnkriterien über die im Markt verfügbaren Sandsackfüllsysteme, Pumpen und Stromerzeuger, das Aufstellen der Trinkwasser-Versorgungseinheiten, die Erkundung und Eigensicherung, den Einsatz ungebundener Helfer bis hin zu neuen Starkregen-Gefahrenkarten.


[ ... ]

Buchtipp

Einsatz bei Extremwetterereignissen

Für die nächste Extremwetterlage gerüstet: Konzepte anpassen, die richtigen Gerätschaften beschaffen und an der richtigen Stelle vorhalten – das geht mit diesem Technik-Taktik-Einsatz-Band!



Die Auswirkungen der Flutkatastrophe 2021 sind noch deutlich spürbar. Es ist wichtig, aus vergangenen Katastrophen zu lernen. Die 2. Auflage des Buches ist von den Erfahrungen mit dem 2021er Hochwasser geprägt: Die Aktualisierungen ziehen sich durch das ganze Buch – von den Warnkriterien über die im Markt verfügbaren Sandsackfüllsysteme, Pumpen und Stromerzeuger, das Aufstellen der Trinkwasser-Versorgungseinheiten, die Erkundung und Eigensicherung, den Einsatz ungebundener Helfer bis hin zu neuen Starkregen-Gefahrenkarten.


[ ... ]

Buchtipp

Einsatz bei Extremwetterereignissen

Für die nächste Extremwetterlage gerüstet: Konzepte anpassen, die richtigen Gerätschaften beschaffen und an der richtigen Stelle vorhalten – das geht mit diesem Technik-Taktik-Einsatz-Band!



Die Auswirkungen der Flutkatastrophe 2021 sind noch deutlich spürbar. Es ist wichtig, aus vergangenen Katastrophen zu lernen. Die 2. Auflage des Buches ist von den Erfahrungen mit dem 2021er Hochwasser geprägt: Die Aktualisierungen ziehen sich durch das ganze Buch – von den Warnkriterien über die im Markt verfügbaren Sandsackfüllsysteme, Pumpen und Stromerzeuger, das Aufstellen der Trinkwasser-Versorgungseinheiten, die Erkundung und Eigensicherung, den Einsatz ungebundener Helfer bis hin zu neuen Starkregen-Gefahrenkarten.


[ ... ]

Neu in der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einsatz von maschinellen Zugeinrichtungen

Für den Seilwinden-Einsatz ist ein solides Verständnis der physikalischen Grundlagen wichtig. Denn die Gefahren, die schon bei kleinsten Fehlern entstehen können, sind enorm... Darum ist es essenziell, dass alle Einsatzkräfte die Grundregeln und das richtige Verhalten kennen – jedoch gehen die Bedienungsanleitungen der Seilwinden oft nicht explizit darauf ein.


[ ... ]

Reihe: Technik - Taktik - Einsatz

Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen

Bei Notfällen in Dachgeschossen, Kränen, Gondeln, Masten oder Schächten, Silos, Tanks etc. hängt das Leben der Beteiligten sehr oft an (und in) den für die Rettung verwendeten Seilen und Befestigungen. Umso wichtiger ist es, dass alle Knoten, Karabiner & Co. absolut sicher und richtig befestigt sind. Falls die erste Sicherungsebene versagt, ist es wichtig, eine zweite zu haben, welche die in den Seilen hängenden Betroffenen auffängt und schützt.



Wie das auch unter schwierigen Umständen zu schaffen ist, steht anschaulich und in der Praxis nachvollziehbar im neuen Technik-Taktik-Einsatz-Band Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen.


[ ... ]

Unfall mit Gas-, Hybrid- oder E-Auto

Technik-Taktik-Einsatz-Band für den „AFA“-THL-Einsatz

Von Tag zu Tag wächst die Wahrscheinlichkeit, dass wir bei einem Feuerwehreinsatz auf ein alternativ angetriebenes Fahrzeug stoßen:



2009 war weniger als jeder hundertste PKW-Antrieb “alternativ”, Ende 2021 schon jeder siebenundzwanzigste! Dieser Anteil klettert rasant weiter.



Zum THL-Einsatz gerufen, kommt unweigerlich sofort die Frage auf: "Welcher Antrieb steckt in den am Unfall beteiligten Fahrzeugen?”. Das heißt für die Einsatzkräfte: Gleich die Unfallfahrzeuge genauer unter die Lupe nehmen – und die diversen Fahrzeug- und Motorkonzepte gut kennen. Ebenso den richtigen Umgang mit Gasventilen, Hochvoltbatterien und Co.


[ ... ]

Infos und Checklisten für Führungskräfte – Deutschland-Ausgabe –

Feuerwehr-Einsatzleiter-Taschenbuch

Eine klare Richtschnur für Einsatzleiter gesucht? Das Feuerwehr-Einsatzleiter-Taschenbuch hilft ihnen in stressigen Was-ist jetzt-zu-tun?-Momenten auf die Sprünge.



Denn in diesem kleinen Taschenbuch mit praktischer Spiralbindung steckt eine stattliche Sammlung von taktischen Hinweisen, nach Einsatzlagen zusammengestellt. Damit lässt sich jeder Einsatz von A bis Z strukturiert abarbeiten.


[ ... ]

Merkregeln mit System:

Infonuggets – sauber getrennt für die Einsatzbereiche „Feuerwehr“ und „Rettungsdienst“

Auch im dicksten Einsatzstress nichts vergessen, stets strukturiert und sicher vorgehen: Dieser Traum wird mit den Merkhilfen für Feuerwehr und Rettungsdienst nun Wirklichkeit!



Denn das Taschenbuch hält für Einsatzkräfte – und solche, die es werden wollen – systematisch alle gängigen Feuerwehr- und Rettungsdienst-Merkregeln bereit – Infonuggets pur!


[ ... ]

Auf dem neuesten Stand der Fahrzeugtechnik

Fahrzeugkunde Teil 1

Grundlagen einer strukturierten Eigensicherung

Gewalt gegen Einsatzkräfte

Einsatz bei Gewaltereignissen

Feuerwehr in Polizeilagen

Wuppertaler Berichte zur Sicherheitstechnik und zum Brand- und Explosionsschutz

Der Sicherheitsassistent als Baustein eines umfassenden Sicherheitsmanagements bei der Feuerwehr

Einsatzbeginn in Berlin, München und Hamburg

EMERGENCY 5 ist ab sofort erhältlich

alle Publikationen in einer Anwendung

BRANDSchutz-App

Entscheidungshilfen für Feuerwehr-Einsatzleiter in Einsatzlagen von A bis Z

Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr digital

Neu von Öko-Tec Umweltschutzsysteme GmbH:

Fachbuch Zugangstechniken für Einsatzkräfte

Feuerwehr-Forum

die richtige G-Klasse wird doch noch gebaut ;-)

Offenbar Blackout im ganzen Land: Massiver Stromausfall trifft Spanien und Portugal

'kuriose' Einsätze :-()

Waldbrand-Saison 2025

(leider) wieder Unfall mit Feuerwehrfahrzeug [Sammelthread]

Feuerwehr-Markt

S: Suche laufend Feuerwehrfahrzeuge
B: Duracell Procell MN1500 Mignon Batterie (AA), Packung mit 100 Stück
B: DLK Halterung für TACBAG Schlauchmanagement-System
B: THL Handschuh uvex HexArmor Helix 3007
B: German-Fire-Tech HSG Adapter für Imtradex FireTalk S für Feuerwehrhelm Schuberth F300
B: HAKRO Poloshirt Herren MIKRALINAR® No. 816, Farbe: 034 Tinte (verschiedene Größen)
B: HAKRO Poloshirt Herren MIKRALINAR® No. 815, Farbe: 034 Tinte (verschiedene Größen)
B: HAKRO Poloshirt Damen MIKRALINAR® No. 216, Farbe: 034 Tinte (verschiedene Größen)

Einsätze
Balkonbrand [ Düren ]

Brand mehrerer Schulcontainer [ Minden ]

Küchenbrand in Mehrfamilienhaus - Wohnung unbewohnbar [ Essen ]

Heizlüfter in Flammen [ München ]

Fahrzeugbrand auf der A61 - Fahrer flüchtet mit Hund vom Ereignisort [ Bingen ]

Kellerbrand in der Altstadt [ Konstanz ]

Starke Rauchentwicklung bei Kellerbrand [ München ]

Küchenbrand im dritten Oberschoss eines Mehrfamilienhauses | Keine Verletzten [ Neuss ]

Feuer in einer Garage [ Celle ]

Ausgedehnter Heckenbrand mit Wohnwagen in Vollbrand [ Gäufelden ]

PKW-Brand [ Finnentrop ]

Zimmerbrand in Hinterhaus - Flammen greifen auf Dach über [ Mainz ]

Lagerhalle brennt in voller Ausdehnung [ Velbert ]

Lagerhalle brennt in voller Ausdehnung [ Velbert ]

Großbrand - Gesamtwehr bei Gebäudebrand im Einsatz [ Kempen ]

Scheune abgebrannnt [ Frankenhardt ]

Brand in einer Lagerhalle [ Leverkusen ]

Frontalzusammenstoß zweier PKW [ Paderborn ]

Kohlenmonoxid im Wohngebäude [ Bochum ]

Aufwendiger Einsatz nach Brand in einem Wohngebäude [ Köln ]