Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse



Datenschutzerklärung
Impressum
Warnmeldungen
| | Rauch und Geruchsbelästigung nach Brand - Löhnberg, B49 | | In Folge eines Brandes kommt es weiterhin im Bereich Löhnberg und angrenzenden Bereichen zu Geruchsbelästigungen und möglicherweise zu Rauch in Bodennähe. | Kreissausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg
Gefahrenabwehrzentrum,
Gartenstr. 1, 65549 Limburg | 17.09.2025 11:05 |
| | Scheunenbrand - Steinheim am Albuch | | Wegen starker Rauchentwicklung, Schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie Lüftungen und Klimaanlagen ab. | ILS Ostwürttemberg im Auftrag der Landkreise Heidenheim und Ostalbkreis
Bischof-Fischer-Str. 121
734 | 17.09.2025 00:21 |
| | Trinkwasserverunreinigung - Ortsteile Hassenroth und Hummetroth | | Bei der Trinkwasserversorgung der Gemeinde Höchst i. Odw. wurden im Rahmen der regelmäßigen Beprobung in den Ortsteilen Hassenroth und Hummetroth Auffälligkeiten festgestellt. Eine Beprobung des Ortsnetzes ergab eine mikrobiologische Belastung. Betroffen ist das komplette Ortsnetz von Hassenroth und Hummetroth. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Odenwaldkreises wurden bereits Gegenmaßnahmen eingeleitet. Aus Vorsorgegründen muss das entnommene Trinkwasser bis auf Weiteres abgekocht werden. Die Gemeinde Höchst i. Odw. wird zeitnah informieren, sobald das Abkochen des Trinkwassers nicht mehr notwendig ist. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Wasserversorgung unter 0170/2254396 zur Verfügung. | Kreissausschuss des Odenwaldkreises
Michelstädter Straße 12
64711 Erbach | 14.09.2025 12:19 |
| | 2. Aktualisierung! - Beeinträchtigung des Trinkwassers - Abkochgebot aufgehoben! - Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, und Oberesch der Gde. Rehlingen-Siersburg | | UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025 bzw. 18.08.2025: 21.08.2025 | Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers Abkochgebot für die betroffenen Ortsteile der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben. Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. In Trinkwassernetzen der betroffenen Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch konnte die Schutzchlorung nachgewiesen werden. Somit ist das Abkochgebot, in Absprache mit dem Gesundheitsamt Saarlouis, aufgehoben worden. Für Hemmersdorf wurde das Abkochgebot bereits am 18.08.2025 aufgehoben. Infolge der Schutzchlorung kann das Trinkwasser in den betroffenen Ortsteilen leicht nach Chlor riechen. Von dem Chlorgehalt geht jedoch keine Gesundheitsgefährdung aus – das Wasser kann uneingeschränkt genutzt werden. Die Babynahrung sollte bis zum Ende der Schutzchlorung weiterhin mit abgepacktem Wasser zubereitet werden. Da weiterhin – u. a. in den Nachtstunden – Spülvorgänge im Netz stattfinden, kann insbesondere im Ortsteil Biringen mit dem Auftreten von Trübung im Trinkwasser gerechnet werden. Die Trübung des Trinkwassers ist gesundheitlich unbedenklich. Mit Aufheben des Abkochgebotes bittet die TWRS heute nochmals um Verständnis für die ergriffenen Maßnahmen, welche vorsorglich zum Schutze der Gesundheit der angeschlossenen Kunden, ergriffen wurden. Die TWRS möchte an dieser Stelle ihren Dank ausdrücken, wie besonnen die Kunden auf die nachvollziehbaren Unannehmlichkeiten, die in den vergangenen Tagen entstanden sind, reagiert haben. Als lokale Wasserversorger verfolgt die TWRS das Ziel, zu jederzeit Wasser in ausreichender Menge und guter Qualität für die Kunden zur Verfügung zu stellen. Aufgrund dieser hohen Ansprüche – auch an die Beprobung – konnte frühzeitig reagiert und gehandelt werden und die Wasserversorgung im gesamten Versorgungsgebiet der TWRS zu jedem Zeitpunkt aufrechterhalten werden. Es erfolgt eine erneute Information an die Bevölkerung, sobald die vorsorgliche Schutzchlorung beendet wird. Für Rückfragen erreichen Sie uns jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer: 06835 501933 *************************************************************************** UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025: Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers: Abkochgebot für den Ortsteil Hemmersdorf der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Für den Ortsteil Hemmersdorf konnte eine Beeinträchtigung des Trinkwassers durch eine Nachprobe ausgeschlossen werden: Für den Ortsteil Hemmersdorf sind daher alle Maßnahmen aufgehoben. Für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch bleibt das Abkochgebot bestehen. Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt. Für Rückfragen erreichen Sie die TWRS jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer: 06835 501933 ****************************************************************************** Frühere Meldung vom 14.08.2025 Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers Abkochgebot für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch der Gemeinde Rehlingen-Siersburg
Im Bereich der Gem
einde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmerasdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Es sind nur die genannten Ortsteile betroffen! Diese mikrobiologische Verunreinigung kann unter Umständen Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Saarlouis wurde, gemäß dem bestehenden Maßnahmenplan nach Trinkwasserverordnung, ab dem 14.08.2025 eine Schutzchlorung angeordnet. Mit der Wirkung der Schutzchlorung ist zu Beginn der KW 34 zu rechnen. Von nun an gilt ein Abkochgebot!
Dies bedeutet, dass Sie das Wasser für die nachfolgend aufgeführten Zwecke mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen müssen: • Zubereitung von Nahrung, insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder, Alte und Kranke • Abwaschen von Salaten, Gemüse und Obst • Herstellen von Eiswürfeln zur Kühlung von Getränken • Zähneputzen • medizinische Zwecke (Reinigung von Wunden, Nasenspülung etc.) Das gekochte und soweit wie nötig abgekühlte Wasser können Sie wie bisher verwenden. Die Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden) kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden kommt. Für die Toilettenspülung benötigen Sie kein abgekochtes Wasser. Für Haustiere und Vieh benötigen Sie kein abgekochtes Wasser. Bitte informieren Sie auch Ihre Mitbewohner und Nachbarn über diese Maßnahmen! Wir werden Sie umgehend informieren, wenn das Wasser wieder uneingeschränkt genutzt werden kann oder das Abkochgebot aufgehoben werden kann. | TWRS Technische Werke der Gemeinde Rehlingen-Siersburg GmbH 06835 501933 | Katastrophenschutzbehörde LK Saarlouis
Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6
66740 Saarlouis | 21.08.2025 15:31 |
| | Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach | | Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach. In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich! | Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach | Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung
Willy-Brandt- | 11.07.2025 18:08 |
| | Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau | | Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de | Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau 06152 989-0 | BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011 | 17.04.2025 12:52 |
| | Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt | | Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar. | Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar. 06151 / 115 | Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de).
In den R | 23.07.2024 14:28 |
|

Datenschutzerklärung
Impressum
| Themengruppe: ÖffentlichkeitsarbeitPressearbeit Große Einsatzstellen der Feuerwehren sind in der Regel am Anfang unübersichtlich und bieten Außenstehenden keinen Überblick. Oft sind bei derartigen Ereignissen auch rasch Journalisten vor Ort, die über die Geschehnisse für die Bevölkerung berichten möchten und müssen. Um hier nun für Übersicht zu sorgen, hat die „m01n Digitalagentur“ aus Aurich eine Square Flag, eine Fahne mit der Höhe von etwa zweieinhalb Metern, in den Farben rot und grün designt.
[ ... ]9. Brandaktuelles Frühstück Rund 40 % der in Deutschland Beschäftigten arbeiten in so genannten Kleinst- oder Kleinunternehmen. Um die 1,8 Millionen Betriebe im Dienstleistungs-, Handwerks- und Handelssektor teilte das Statistische Bundesamt 2013 diesem Bereich zu.
Doch im Gegensatz zu Mittel- und Großunternehmen zeigen sich die Auswirkungen eines Brandes in solchen Firmen weitaus dramatischer, ist doch der Betriebsausfall durch die starke innergewerbliche Konkurrenz für den suchenden Kunden schnell kompensiert. Zurück bleibt meist nur das tragische Ende einer Geschäftsidee, eines Familien- oder Lebenswerkes - der persönliche Ruin.
[ ... ]
Thalfingen In der Nacht zum Samstag hat die Freiwillige Feuerwehr Thalfingen 4.000 Flaschen "Löschwasser" an alle Haushalte des Elchinger Teilortes verteilt. Mit dieser ungewöhnlichen Aktion wollen die Thalfinger Feuerwehrleute auf ihr 140-jähriges Jubiläum in diesem Jahr hinweisen.
[ ... ]Traumberuf Feuerwehr Ab heute Abend 20:35 Uhr werden beim Jugendsender KIKA die Folgen der vierten Staffel "Dienstags ein Held sein" ausgestrahlt. Mit dabei ist Noah, der bei der Feuerwehr Dortmund sein Traumberuf erleben und so mache Herausforderung meistern musste.
[ ... ]HamburgDas Personal der Pressestelle der Feuerwehr Hamburg wird vollständig ausgetauscht. Die Gründe dafür sind nicht bekannt.
Die Feuerwehr Hamburg hat auf Nachfrage nur mitgeteilt das hierüber Stillschweigen vereinbart wurde.
[ ... ]gute Idee Am 24. Oktober betrat die Feuerwehr Neustadt wieder einmal Neuland und startete eine neue Initiative: Einen Feuerwehr-Workshop für Konfirmanden.
"Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr" - die Verbindung von Kirche und Feuerwehr gibt es seit dem Zeitpunkt, als Männer erstmals gemeinsam und in der Organisation als "Feuerwehr" gegen Flammen kämpften, um Hab und Gut ihrer Mitmenschen zu retten und zu schützen.
[ ... ]Feuerwehr Erkrath Am Samstag, den 10.10.2015 richtete die Feuerwehr Erkrath erstmals einen Girlsday nur für Feuerwehrfrauen aus.
Insgesamt 24 weibliche Einsatzkräfte von den Feuerwehren Iserlohn, Arnsberg, Neuenrade, Kierspe, Wiehl, Oerlinghausen, Bornheim, Ditzum (Landkreis Leer), Monheim am Rhein sowie Erkrath trafen sich auf der Feuer- und Rettungswache an der Schimmelbuschstraße und starteten nach einer kurzen Begrüßung in den Tag, bei dem es an mehreren Stationen Aufgaben rund um die Feuerwehr zu bewältigen galt.
[ ... ]NRW-Innenminister wirbt für bessere Bedingungen Die Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen will sich verstärken. Um zukünftig weiter schlagkräftig handeln zu können, soll sie vermehrt Frauen als Feuerwehrangehörige werben. „Ohne die Freiwillige Feuerwehr, wären wir vor Gefahren und Katastrophen nicht ausreichend geschützt“, mahnte NRW-Innenminister Ralf Jäger heute im Ausbildungszentrum der Dortmunder Feuerwehr. Während des Workshops „Ich bin dabei - Frauen in der Feuerwehr“, der im Rahmen des Projekts „Feuerwehrensache“ stattfand, sagte Jäger: „Wir brauchen die Bereitschaft aller Bevölkerungsgruppen bei der Feuerwehr mitzumachen. Wir brauchen mehr Frauen bei der Feuerwehr.“ Diese sind aktuell in der Organisation unterrepräsentiert.
[ ... ]Internet Ab dem 02.09.2015 gehen die acht freiwilligen Feuerwehren sowie die zwei Jugendfeuerwehren der Gemeinde Scharbeutz gemeinsam mit einem neuen Internetauftritt ins Netz.
"In Kooperation mit der Gemeindeverwaltung, der Wehrführung und den einzelnen Wehren ist unter www.Feuerwehren-Gemeinde-Scharbeutz.de jetzt ein gemeinsamer starker Internetauftritt aller 8 Wehren und der zwei Jugendwehren geschaffen worden", erläutert Bürgermeister Volker Owerien. Er hebt hierbei insbesondere das erhebliche Engagement der Kameraden der Feuerwehr hervor, die maßgeblich die Seite mit Leben gefüllt haben.
[ ... ]gute Idee Jeder Feuerwehrangehöriger hat sich sicherlich schon einmal dabei ertappt, dass er z.B. im Urlaub durch die Fenster der dortigen Feuer- oder Rettungswache geschaut hat, um zu sehen was in der Fahrzeughalle für Feuerwehrtechnik vorhanden ist. Aus diesem Gedanken heraus ist auf Kreisebene die Idee geboren worden, diesen Ansatz auf die Nachbarwehren im Kreis, die einen gegebenenfalls unterstützen, zu übertragen.
[ ... ]Am Anfang gibt es einen KnallEine neue Art des GaffensEhrenswert: Handwerk ist Partner der FeuerwehrLandesfeuerwehrverband Bayern e.V.Landesfeuerwehrverband Schleswig-HolsteinEine Briefmarke für die JugendfeuerwehrEhrenamt im Bevölkerungsschutz | Feuerwehr-Forum

Feuerwehr-Markt

Einsätze

|