Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse



Datenschutzerklärung
Impressum
Warnmeldungen
| | Waldbrand - Tennenloher Forst östlich von Erlangen-Tennenlohe | | Im Bereich des ehemaligen Truppenübungsplatzes Tennenlohe besteht ein größerer Waldbrand. Die Feuerwehren haben den Brand unter Kontrolle. Die Bekämpfung des Brandes wird allerdings noch andauern. Im Stadtgebiet Erlangen ist deutlicher Rauchgeruch wahrnehmbar. Eine Gefahr für die Bevölkerung besteht allerdings nicht. Bitte meiden Sie den Bereich des Seebalder Reichswaldes, insbesonders das Wildgehege im Tennenloher Forst. | Leitstelle Nürnberg | 01.05.2025 09:35 |
| | Entwarnung: Sirenen Probealarm Waldbrandübung Feuerwehr Ubstadt-Weiher - Ubstadt Weiher Ortsteil Weiher | | Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Sirenen Probealarm Waldbrandübung Feuerwehr Ubstadt-Weiher - Ubstadt Weiher Ortsteil Weiher " vom 01.05.2025 08:55:55 gesendet durch LS Karlsruhe vS/E, Kreis (DEU, BW). Die Warnung ist aufgehoben. Es wird eine Einsatzübung " Waldbrand " in Ubstadt- Weiher Ortsteil Weiher durchgeführt !!!! Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung !!!! | Gemeinde Ubstadt Weiher 07251 6170 | Integrierte Leitstelle Karlsruhe
Zimmerstraße 1
76137 Karlsruhe | 01.05.2025 09:17 |
| | Hohe Waldbrandgefahr; Verbot von Daxenfeuern - Landkreis Miesbach und Landkreis Rosenheim, sowie die Stadt Rosenheim | | Die Landkreise Miesbach und Rosenheim informieren: Der Deutsche Wetterdienst hat die Waldbrandindexkarte übersandt. Demnach herrscht in den kommenden Tagen sehr hohe Waldbrandgefahr. Wir weisen darauf hin, dass daher gem. § 3 Abs. 1 der VVB (Verordnung über die Verhütung von Bränden) ein Anzünden von Daxenfeuern bis zu einer Herabsetzung der amtlichen Ge-fahrenstufe verboten ist. Ferner ist zu beachten, dass keine offenen Feuer in Wäldern erlaubt sind sowie bei offenem Feuer in der Nähe von Wäldern ein Sicherheitsabstand von mindestens 100 Meter einzuhalten ist. Zudem sind offene Feuerstätten ständig unter Aufsicht zu halten. Feuer und Glut müssen bei Verlassen der Feuerstätte erloschen sein. Wegen des Brennglaseffekts sollte auch kein Glas in Wäldern oder auf Freiflächen zurückgelassen werden. Ausflügler sollten überdies die Zufahrten zu den Wäldern freihalten und nur ausgewiesene Parkplätze benutzen. Grasflächen können sich durch heiße Katalysatoren entzünden. | Landratsamt Rosenheim, Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung 08031/392-0 | Leitstellenbereich Rosenheim
Wittelsbacherstraße 53
83022 Rosenheim | 30.04.2025 18:33 |
| | Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau | | Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de | Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau 06152 989-0 | BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011 | 17.04.2025 12:52 |
| | Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt | | Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar. | Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar. 06151 / 115 | Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de).
In den R | 23.07.2024 14:28 |
|

Datenschutzerklärung
Impressum
| Themengruppe: BrandschutztippsDeutscher Feuerwehrverband e.V. Flackernde Lichter verbreiten in der dunklen Jahreszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Kerzenschein ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Die Feuerwehren appellieren an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren: „Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland in der Adventszeit zahlreiche folgenschwere Brände, die durch den sorgsameren Umgang mit Kerzen vermieden werden könnten“, erklärt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
[ ... ]vfdb e.V. Die hohen Flüchtlingszahlen der vergangenen Jahre haben den Feuerwehren in Deutschland erhebliche Sorgen bereitet. Dabei geht es nach den Worten des Leitenden Berliner Branddirektors Frieder Kircher vor allem um Kommunikationsprobleme sowie um Unkenntnis des hiesigen Feuerwehrsystems und die Tatsache, dass es sich vielfach um sehr junge Geflüchtete handele. Inzwischen habe es erhebliche Anstrengungen bei der Entwicklung von Programmen zur Brandschutzaufklärung von Flüchtlinge gegeben. So sei bereits eine Bandbreite von teils auch mehrsprachigem Unterrichts- und Aufklärungsmaterial für geflüchtete Menschen vorhanden, die in Deutschland leben, sagte Kircher auf einem internationalen Brandschutzkongress im niederländischen Arnheim. Dort trafen sich rund 200 Expertinnen und Experten aus zehn europäischen Ländern zum Erfahrungsaustausch.
[ ... ]
9. Brandaktuelles Frühstück Rund 40 % der in Deutschland Beschäftigten arbeiten in so genannten Kleinst- oder Kleinunternehmen. Um die 1,8 Millionen Betriebe im Dienstleistungs-, Handwerks- und Handelssektor teilte das Statistische Bundesamt 2013 diesem Bereich zu.
Doch im Gegensatz zu Mittel- und Großunternehmen zeigen sich die Auswirkungen eines Brandes in solchen Firmen weitaus dramatischer, ist doch der Betriebsausfall durch die starke innergewerbliche Konkurrenz für den suchenden Kunden schnell kompensiert. Zurück bleibt meist nur das tragische Ende einer Geschäftsidee, eines Familien- oder Lebenswerkes - der persönliche Ruin.
[ ... ]9. Brandaktuelles Frühstück Rund 40 % der in Deutschland Beschäftigten arbeiten in so genannten Kleinst- oder Kleinunternehmen. Um die 1,8 Millionen Betriebe im Dienstleistungs-, Handwerks- und Handelssektor teilte das Statistische Bundesamt 2013 diesem Bereich zu.
Doch im Gegensatz zu Mittel- und Großunternehmen zeigen sich die Auswirkungen eines Brandes in solchen Firmen weitaus dramatischer, ist doch der Betriebsausfall durch die starke innergewerbliche Konkurrenz für den suchenden Kunden schnell kompensiert. Zurück bleibt meist nur das tragische Ende einer Geschäftsidee, eines Familien- oder Lebenswerkes - der persönliche Ruin.
[ ... ]Rauchmeldertag So lautet das diesjährige Motto des Rauchmeldertags am 13. Mai 2016. Dieses Jahr werden die Eigentümer bei der bundesweiten Kampagne in den Fokus gesetzt.
Rauchmelder sind schon seit einigen Jahren in den meisten Bundesländern Pflicht, verantwortlich für die Ausstattung sind dabei die Eigentümer. Die Kampagne appelliert daher, dieser Pflicht auch nachzukommen. Denn aktuelle Statistiken belegen: Die Mehrzahl der Eigentümer installiert die Rauchmelder erst gegen Ende der Übergangsfristen. Dabei zeigt die Erfahrung der Feuerwehr, dass durch Rauchmelder oft größere Brände oder sogar Personenschäden verhindert werden konnte.
[ ... ]Brandschutztipps Es ist der Alptraum vieler Deutscher: Mitten in der Nacht reißt einen das ohrenbetäubende Piepsen eines Rauchmelders aus dem Schlaf. Noch bevor die Augen ganz offen sind, registriert die Nase bereits: Brandgeruch. Und jetzt muss es wirklich schnell gehen, denn es besteht natürlich allerhöchste Lebensgefahr.
Doch es muss nicht einmal das Großfeuer sein, dass das eigene Leben bedroht, auch kleine Brände, etwa brennendes Fett in einer Pfanne, etwas Ofenglut auf dem Holzfußboden, können Otto Normalverbraucher schon vor eine gewaltige Herausforderung stellen. Dabei ist das korrekte Verhalten im Brandfall, etwas Vorbereitung vorausgesetzt, durchaus auch mit höchstem Adrenalingehalt im Blut durchführbar. Was zu tun ist, wenn es wirklich zuhause groß oder klein brennt und warum technische Vorbereitung zwingend zum Brandschutz dazugehört, erklärt dieser Artikel.
[ ... ]Tipps der Feuerwehr Feuerwehrverband appelliert: Umfassend vorbereiten, umsichtig reagieren
Kilometerlange Staus auf dem Weg in den Urlaub oder zum Besuch der Lieben: Die Weihnachtsfeiertage sind prädestiniert für herausfordernde Verkehrssituationen. „Nicht nur bei Reisen mit dem eigenen Fahrzeug gilt es, sich umfassend vorzubereiten und umsichtig zu reagieren“, erklärt Hartmut Ziebs, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
[ ... ]Deutscher Feuerwehrverband Herausforderungen, Motivation, Zielgruppen, Barrieren, Methoden und Lehrinhalte: Die neue Fachempfehlung „Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung für Flüchtlinge“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb) gibt Gestaltungshilfen für die Arbeit der Feuerwehren vor Ort.
[ ... ]Start der Grillsaison: Der Deutsche Verband Flüssiggas empfiehlt zum Start der Grillsaison einen Sicherheitscheck für Gasgrills. Schon ein paar Minuten reichen aus, um selbst einen kleinen Sicherheitscheck vorzunehmen. Die erforderlichen Mittel dazu finden sich in jedem halbwegs gut sortierten Haushalt. Überprüfungen sollten nur bei unterbrochener Gaszufuhr stattfinden, nicht bei laufendem Betrieb.
[ ... ]Veranstaltungssicherheit: Die Berufsfeuerwehr München stellt auf der Interschutz 2015 einen neuen “Leitfaden für Feuerwehr, Sicherheitsbehörde und Polizei sowie Veranstalter und deren Sicherheitsdienstleister” vor. Die Grundlage für diese Neuauflage ist das Münchener Praxiswissen, das durch die jährliche Bearbeitung von mehr als 2.000 Veranstaltungen und der Prüfung von mehr als 70 Sicherheitskonzepten pro Jahr ständig erweitert wird.
[ ... ] | Feuerwehr-Forum

Feuerwehr-Markt

Einsätze

|