Warnmeldungen
|
|
Entwarnung: Rauchwolke und Geruchsbelästigung |
|
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Rauchwolke und Geruchsbelästigung" vom 12.08.2022 20:43:47 gesendet durch LS Rhein-Sieg-Kreis (DEU, NW, Siegburg). Die Warnung ist aufgehoben. Durch einen Großbrand im nordhessischen Haigerkommt es zu einer starken Rauchentwicklung und Rußniederschlag, auch im östlichen Rhein-Sieg-Kreis. Blockieren Sie nicht den Notruf mit Nachfragen. |
BBK-ISC-010 BBK-ISC-017 BBK-ISC-026 shortCode:BBK-ISC-082 |
13.08.2022 09:01 |
|
|
Rauchentwicklung bei Strohballenbrand |
|
Durch den Brand eines größeren Strohlagers zwischen Coppenbrügge und Marienau kommt es zu einer andauernden Entwicklung von Brandrauch, welcher teilweise dicht über Coppenbrügge hinwegzieht. Die Strohballen werden derzeit aufwändig auseinandergezogen und die Glutnester abgelöscht. Die Löscharbeiten samt der beschriebenen Rauchentwicklung werden sich voraussichtlich bis in die Mittagsstunden hinziehen. Es ist mit einem Einsatzende nicht vor 13Uhr zu rechnen. |
BBK-ISC-001 BBK-ISC-087 BBK-ISC-085 BBK-ISC-088 BBK-ISC-017 BBK-ISC-014 shortCode:BBK-ISC-001 |
13.08.2022 08:27 |
|
|
Entwarnung: Ausfall telefonleitung |
|
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Ausfall telefonleitung" vom 13.08.2022 04:07:28 gesendet durch LS Gera vS/E, Kreis (DEU, TH). Die Warnung ist aufgehoben. Die Zentrale Leitstelle Gera Informiert: Derzeit gibt es eine Störung der Öffentlichen Einwahl zur Zentralen Leitstelle Gera. Betroffene Rufnummer: 0365 838 939 …… Bitte wählen sie in dringenden Fällen die 112 Der Notruf 112 ist davon nicht betroffen. An der Behebung der Störung wird gearbeitet. Wir informieren, wenn die Störung beseitigt ist. |
Zentrale Leitstelle Gera 112 |
BBK-ISC-009 BBK-ISC-095 shortCode:BBK-ISC-011 |
13.08.2022 07:16 |
|
|
Wasser abkochen |
|
Das Gesundheitsamt Traunstein teilt mit, dass in einer Probe aus einem Hochbehälter der (Außenbereich Wald an der Alz einschließlich Oberberg)Otting-Pallinger-Gruppe, aus dem auch Haushalte der Gemeinden Halsbach, Kirchweidach, Feichten, Garching an der Alz und Tyrlaching versorgt werden, 12 KBE Enterokokken/100 ml nachgewiesen.
Aufgrund des Nachweises von Enterokokken in dieser Probe aus einem Hochbehälter der Otting-Pallinger-Gruppe trifft das Landratsamt Altötting / Gesundheitsamt aufgrund von § 4 Abs. 1 und § 5 TrinkwV in Verbindung mit § 9 TrinkwV nachfolgende Anordnung |
1. Bis auf Weiteres wird für die Haushalte der Gemeinden Halsbach, Kirchweidach, Feichten, Garch |
12.08.2022 21:00 |
|
|
Waldbrand im Bereich Dillenburg / Haiger |
|
Im Bereich Dillenburg / Haiger kommt es aktuell zu einem Waldbrand mit einer starken Rauchentwicklung. Die Rauchentwicklung ist kilometerweit zu sehen. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes zieht die Rauchwolke nach Westen. Im Bereich der Bundesautobahn 45 sowie im Bereich der Kreisstraße 48 und der L 3044 kann es zu Sichtbehinderungen kommen. Die Bevölkerung w
ird gebeten den Bereich weiträumig zu umfahren und die Löscharbeiten nicht zu behindern. Bei Bedarf wird empfohlen Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Lüftungsgeräte auszuschalten. Diese Warnung wird regelmäßig aktualisiert und an das Einsatzgeschehen angepasst. 19:53 Uhr Führungsstab LDK |
BBK-ISC-015 BBK-ISC-016 shortCode:BBK-ISC-001 |
12.08.2022 19:56 |
|
|
Rauchwolke durch Waldbrand in Hessen |
|
Durch einen Waldbrand in Nordhessen zieht eine deutlich sichtbare Rauchwolke über das südliche Siegerland. |
Schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie Klimaanlagen aus.
Vermeiden Sie den Aufenthalt im F |
12.08.2022 17:56 |
|
|
Großbrand |
|
Im Bereich des Nationalpark ist es zu einem Waldbrand gekommen. Es kommt zu starker Rauchentwicklung. Aufgrund von starker Rauchentwicklung kommt es zu Sichtbehinderungen und Verkehrseinschränkungen. Das betreten und befahren des Bereiches für touristische Zwecke ist strengstens untersagt. Die Polizei riegelt den Bereich weiträumig ab. |
Den Weisungen der Einsatzkräfte vor Ort ist Folge zu leisten. Halten Sie Straßen und Wege für Feuerw |
12.08.2022 11:56 |
|
|
Fischsterben an der Oder |
|
Aktuell ist in der gesamten Oder ein Fischsterben zu beobachten. Die Ursache des Fischsterbens ist aktuell noch unklar. Bitte vermeiden Sie in diesem Zusammenhang den Notruf zu wählen. Die Situation ist bekannt, die zuständigen Behörden prüfen die Hintergründe und Ursachen. |
Solange unklar ist, um welche Stoffe es sich handelt, und in welcher Konzentration diese in der Oder |
11.08.2022 10:47 |
|
|
Landkreise Uckermark und Barnim empfehlen, Kontakt mit Wasser aus der Oder und aus der HoFriWa zu vermeiden |
|
Beschreibung der Warnmeldung Aus bislang ungeklärten Ursachen ist aktuell ein Fischsterben in der Oder zu beobachten. Die zuständigen Behörden ermitteln und prüfen gegenwärtig, was dazu geführt hat. Solange keine belastbaren Informationen über die Gründe vorliegen, empfiehlt der Landkreis Uckermark, den Kontakt mit Wasser aus der Oder und aus der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße vorsorglich zu meiden und das Wasser für private oder gewerbliche Zwecke, z.B. Viehtränken, Bewässerung usw. nicht zu verwenden. Ebenso sollte auf den Verzehr von Fischen aus der Oder verzichtet werden. Sobald weitere Erkenntnisse vorliegen, wird der Landkreis darüber informieren.** |
BBK-ISC-009 shortCode:BBK-ISC-011 |
11.08.2022 09:44 |
|
|
Aktualisierung: Landkreis Uckermark empfiehlt, Kontakt mit Wasser aus der Oder und aus der HoFriWa zu vermeiden |
|
Beschreibung der Warnmeldung Aus bislang ungeklärten Ursachen ist aktuell ein Fischsterben in der Oder zu beobachten. Die zuständigen Behörden ermitteln und prüfen gegenwärtig, was dazu geführt hat. Solange keine belastbaren Informationen über die Gründe vorliegen, empfiehlt der Landkreis Uckermark, den Kontakt mit Wasser aus der Oder und aus der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße vorsorglich zu meiden und das Wasser für private oder gewerbliche Zwecke, z.B. Viehtränken, Bewässerung usw. nicht zu verwenden. Ebenso sollte auf den Verzehr von Fischen aus der Oder verzichtet werden. Sobald weitere Erkenntnisse vorliegen, wird der Landkreis darüber informieren. |
BBK-ISC-009 shortCode:BBK-ISC-011 |
10.08.2022 16:44 |
|
|
Fischsterben in der Oder |
|
Aktuell ist entlang des Ufers der Oder ein Fischsterben größeren Ausmaßes zu beobachten. Die Ursache ist bislang unbekannt. Es sind Wasserproben entnommen worden. Die zuständigen Behörden auf deutscher und polnisch
er Seite stellen Untersuchungen zur Ursache an. Solange keine genaueren Informationen vorliegen, empfiehlt der Landkreis Oder-Spree vorsorglich: Vermeiden Sie direkten Kontakt mit dem Wasser der Oder bzw. direkt damit verbundenen Gewässern. Reinigen Sie die betroffenen Körperstellen nach einem möglichen Kontakt gründlich. Wassersportler sind zu besonderer Vorsicht aufgerufen. Lassen Sie keine Haus- oder Nutztiere aus dem Gewässer trinken oder in ihm baden. Verzehren Sie keinen Fisch aus dem Gewässer. Sobald gesicherte Informationen vorliegen, wird diese Meldung aktualisiert oder eine Entwarnung vorgenommen. |
- Vermeiden Sie direkten Kontakt mit dem Wasser der Oder bzw. direkt damit verbundenen Gewässern.
- |
10.08.2022 16:20 |
|
|
Telefonausfall Polizeidienststellen |
|
Ausfall der Amtsleitungen der Polizeistation Langen und des Kommissariats Geestland. In dringenden Fällen bitte die 110 wählen. |
BBK-ISC-095 shortCode:BBK-ISC-011 |
05.08.2022 16:47 |
|
|
Coronavirus: Informationen des Landes Nordrhein-Westfalen |
|
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen hat die Coronaschutzverordnung sowie die Test-und-Quarantäneverordnung bis zum 25. August 2022 verlängert. Alle Regeln, den genauen Wortlaut sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter: www.land.nrw/corona Damit gelten in Nordrhein-Westfalen weiterhin folgende Regelungen: Maskenpflicht Die Maskenpflicht gilt weiterhin im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Auch in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen bleibt die Maskenpflicht bestehen. Infektionsschutzmaßnahmen in Krankenhäusern und Pflegeheimen Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen dürfen von Besucherinnen und Besuchern nach wie vor nur mit einem aktuellen negativen Testnachweis betreten werden. Quarantäneregelungen Die Regelungen zur Isolierung bei einem positiven Coronatest bleiben unverändert: Wer positiv getestet ist, muss grundsätzlich 10 Tage in Isolation, kann sich aber nach 5 Tagen freitesten. In Nordrhein-Westfalen ist hierfür weiterhin ein negativer offizieller Coronaschnelltest oder ein PCR-Test (negativ oder mit einem Ct-Wert >30) erforderlich. Ein selbst durchgeführter Test reicht nicht aus. Die Freitestung bleibt nach den bundesrechtlichen Regelungen auch zukünftig kostenfrei. |
Bürgertelefon des Landes Nordrhein-Westfalen - 0211/9119-1001 http://www.land.nrw/corona 0211/9119-1001 |
Handlungsempfehlungen
Es wird weiterhin dringend empfohlen, das Angebot einer Corona-Impfung sowie e |
27.07.2022 12:00 |
|
|
Heiße Sommer: Besonders Ältere und Vorerkrankte sind gefährdet |
|
Extreme Hitze ist vor allem für ältere Menschen eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Allein zwischen 2018 und 2020 sind nach aktuellen Schätzungen rund 19.000 Menschen in Deutschland hitzebedingt verstorben. Menschen mit chronischen Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Problemen oder Übergewicht sowie alleinlebende, ältere oder pflegebedürftige Personen sind besonders gefährdet. Es ist daher wichtig, bei den aktuell hohen Wärmebelastungen auf Familienmitglieder, Freunde und Nachbarn zu achten, die zu den besonders gefährdeten Personengruppen zählen. Regelmäßige Besuche und Telefonate können helfen, bei gesundheitlichen Problemen rechtzeitig einzugreifen. Gerade im Alter nimmt das Durstgefühl ab, daher erleiden vor allem ältere Menschen oft einen Flüssigkeitsmangel (Dehydrierung), der schwere gesundheitliche Folgen haben kann. Symptome einer Dehydrierung sind beispielsweise Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Schwindel, Konzentrationsstörungen, Müdigkeit, Gliederschmerzen, Muskelkrämpfe oder Herzrasen. In diesem Fall ist es wichtig, dass die Person wieder Flüssigkeit zu sich nimmt, optimalerweise Mineralwasser oder (gekühlter) Tee. Auch schwitzen Menschen mit zunehmendem Alter weniger, wodurch der Körper weniger Wärme abgegeben kann. Die Hautdurchblutung nimmt ab und das Herz-Kreislauf-System ist nicht mehr so leistungsfähig wie bei jüngeren Menschen. Das steigert die Gefahr einer Überhitzung des Körpers. Typische Symptome einer Hitzeerschöpfung können eine kalte und feuchte Haut sein, niedriger Blutdruck mit hoher Pulsfrequenz und eine rasche, aber schwache Atmung. Dazu können noch Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel oder Mattigkeit kommen. Spätestens bei diesen Symptomen sollte die Person etwas Kühles trinken (z.B. Mineralwasser oder Tee) und ihren Körper abkühlen (z.B. Dusche, Arm-Bäder). Falls die Symptome auch danach noch anhalten oder wenn ihre Körpertemperatur 38°C erreicht (mit dem Fieberthermometer messen), muss unbedingt ärztliche Hilfe (Hausarzt, Notarzt) geholt werden, um einen Hitzschlag zu vermeiden. Ein Hitzschlag ist eine lebensbedrohliche Situation. Die Haut ist gerötet, heiß und trocken. Übelkeit, Kopfschmerzen, Bewusstseinsveränderungen und Bewusstlosigkeit sind weitere mögliche Kennzeichen eines Hitzschlags und erfordern sofortige ärztliche Hilfe! |
Es ist wichtig, bei den aktuell hohen Wärmebelastungen auf Familienmitglieder, Freunde und Nachbarn |
19.07.2022 15:34 |
|
|
Akute Gefahrenlage / Erneut akute Gefahr von Wald- und Flächenbränden |
|
Für heute und auch für die kommenden Tage gilt eine hohe Gefahr von Wald- und Flächen-Bränden auch im Landkreis Lörrach. Wegen warmer Temperaturen und Trockenheit hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) für heute für Wald- und Flächenbrände (Wiese, Grasland, Getreide u.ä.) die Gefahrenstufe 5 (sehr hohe Gefahr) ausgerufen, für die kommenden Tage die Gefahrenstufe 4 (hohe Gefahr). Bei Trockenheit und Hitze entstehen Brände in der Regel durch menschlichen Leichtsinn oder Unachtsamkeit. Auch im Landkreis Lörrach ist es in den vergangenen Wochen immer wieder zu Bränden gekommen. Das Landratsamt ruft daher zu absoluter Vorsicht auf und bittet darum, die geltenden Verhaltensregeln im Wald und auf offenen Flächen zu beachten. |
Es ist wichtig, keine glimmenden Zigaretten wegzuwerfen und kein offenes oder Grillfeuer zu entfache |
14.07.2022 11:06 |
|
|
Wasserentnahme aus Bächen, Flüssen und Seen ab sofort untersagt |
|
Das Landratsamt reagiert mit dieser Maßnahme auf die zum Teil sehr niedrigen Wasserstände vor allem in Bächen und Flüssen. Ein wesentlicher Grund für die jetzt niedrigen Wasserstände ist der geringe Niederschlag im vergangenen Winter und Frühjahr. Kurzzeitig auftretende Gewitter, Starkregenereignisse und Niederschläge führen zu keiner Entspannung der Niedrigwassersituation. Zudem ist auch der Grundwasservorrat, aus dem sich die oberirdischen Gewässer speisen, durch die Trockenzeiten der letzten Jahre unterdurchschnittlich niedrig. |
Aus den Bächen, Flüssen und Seen im gesamten Landkreis Lörrach darf ab sofort kein Wasser mehr für B |
14.07.2022 11:05 |
|
|
Coronavirus: Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit |
|
Das Infektionsgeschehen in Deutschland unterscheidet sich regional sehr stark. Flächendeckend ist eine Überlastung der Krankenhäuser aktuell nicht zu befürchten, daher gelten die Corona-Schutzmaßnahmen seit dem 3. April 2022 mit einer Ausnahme nicht mehr bundesweit. Die einzige Schutzmaßnahme, die auch weiterhin bundesweit gilt, ist die - Maskenpflicht im öffentlichen Personenfernverkehr sowie im Luftverkehr. Die Länder können in eigener Zuständigkeit eigene Basis-Maßnahmen beschließen. Dazu gehören: - Maskenpflicht im Personennahverkehr - Masken- und Testpflichten in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens - Testpflichten in Schulen und Kindertagesstätten. Abhängig von der Situation vor Ort sind auch weitreichendere Maßnahmen möglich. Informationen hierzu finden Sie auf den Webseiten der Landesregierung Ihres Bundeslandes und auf den Webseiten der zuständigen Gesundheitsämter. |
- Helfen Sie mit! Schützen Sie sich und andere durch die Einhaltung der bewährten Maßnahmen: Abstand |
07.04.2022 12:30 |
|