Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Trinkwasserverschmutzung durch tech. Störung - Stadt Kusel
Das Trinkwasser aus dem Leitungsnetz ist derzeit nur begrenzt, d.h. abgekocht für den menschlichen Gebrauch nutzbar. Die Maßnahmen wurden mit dem Gesundheitsamt Kusel abgestimmt und gelten bis zur offiziellen Entwarnung.
Integrierte Leitstelle Kaiserslautern An der Feuerwache 6 67663 Kaiserslautern Tel.: +49 631 316052-
23.10.2025 18:59

Tierseuchengefahr - Landkreis Sömmerda
Seit dem 16. Oktober 2025 wurden vermehrt tote Wildvögel (u.a. Kraniche, Schwäne, Ente, Möwe) insbesondere im Bereich von stehenden Gewässern an verschiedenen Fundorten im Bereich des Landkreises Sömmerda (u.a. Alperstedt, Frohndorf, Walschleben und am Hochwasserrückhaltebecken Straußfurt) gemeldet. An den benannten Standorten konnten Tierkörper verendeter Wildvögel aufgefunden, geborgen und beprobt werden.
Nach aktuellem Kenntnisstand ist davon auszugehen, dass das HPAI-Virus in der Wildvogelpopulation in Thüringen zirkuliert bzw. über den Vogelzug präsent ist. Das Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz hat bislang bei sechs eingesandten Tierkörpern des Landratsamts Sömmerda das Influenza-A-Virus vom Subtyp H5 nachgewiesen.
Landratsamt Sömmerda
Zentrale Leitstelle Erfurt St.-Florian-Str. 4 99092 Erfurt
23.10.2025 11:00

giftige Rauchwolke duch brennenden LKW mit Batterieschrott - Rastplatz Marienborn Süd
durch den Brand eines LKW, beladen mit Batterien, zoieht eine Rauchwolke in Rtg Westen
Feuerwehr und Rettungsleitstelle Helmstedt Dieselstrasse 24 38440 Wolfsburg
26.09.2025 04:14

3. Aktualisierung! - Beeinträchtigung des Trinkwassers - Chlorungsmaßnahmen - Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, und Oberesch der Gde. Rehlingen-Siersburg
UPDATE zur Mitteilung vom 21.08.2025
Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch - finden auch weiterhin Chlorungsmaßnahmen des Trinkwassers statt.
Infolge der Schutzchlorung kann das Trinkwasser in den betroffenen Ortsteilen leicht nach Chlor riechen. Von dem Chlorgehalt geht jedoch keine Gesundheitsgefährdung aus –
das Wasser kann uneingeschränkt genutzt werden.
Die Babynahrung sollte bis zum Ende der Schutzchlorung weiterhin mit abgepacktem Wasser zubereitet werden.
Es erfolgt eine erneute Information an die Bevölkerung, sobald die vorsorgliche Schutzchlorung beendet wird.
Für Rückfragen erreichen Sie uns jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer:
06835 501933
************************************************************
UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025 bzw. 18.08.2025:
21.08.2025 | Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers
Abkochgebot für die betroffenen Ortsteile der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben.
Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
In Trinkwassernetzen der betroffenen Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch konnte die Schutzchlorung nachgewiesen werden. Somit ist das Abkochgebot, in Absprache mit dem Gesundheitsamt Saarlouis, aufgehoben worden. Für Hemmersdorf wurde das Abkochgebot bereits am 18.08.2025 aufgehoben.
Infolge der Schutzchlorung kann das Trinkwasser in den betroffenen Ortsteilen leicht nach Chlor riechen. Von dem Chlorgehalt geht jedoch keine Gesundheitsgefährdung aus – das Wasser kann uneingeschränkt genutzt werden.
Die Babynahrung sollte bis zum Ende der Schutzchlorung weiterhin mit abgepacktem Wasser zubereitet werden.
Da weiterhin – u. a. in den Nachtstunden – Spülvorgänge im Netz stattfinden, kann insbesondere im Ortsteil Biringen mit dem Auftreten von Trübung im Trinkwasser gerechnet werden.
Die Trübung des Trinkwassers ist gesundheitlich unbedenklich.
Mit Aufheben des Abkochgebotes bittet die TWRS heute nochmals um Verständnis für die ergriffenen Maßnahmen, welche vorsorglich zum Schutze der Gesundheit der angeschlossenen Kunden, ergriffen wurden.
Die TWRS möchte an dieser Stelle ihren Dank ausdrücken, wie besonnen die Kunden auf die nachvollziehbaren Unannehmlichkeiten, die in den vergangenen Tagen entstanden sind, reagiert haben.
Als lokale Wasserversorger verfolgt die TWRS das Ziel, zu jederzeit Wasser in ausreichender Menge und guter Qualität für die Kunden zur Verfügung zu stellen.
Aufgrund dieser hohen Ansprüche – auch an die Beprobung – konnte frühzeitig reagiert und gehandelt werden und die Wasserversorgung im gesamten Versorgungsgebiet der TWRS zu jedem Zeitpunkt aufrechterhalten werden.
Es erfolgt eine erneute Information an die Bevölkerung, sobald die vorsorgliche Schutzchlorung beendet wird.
Für Rückfragen erreichen Sie uns jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer:
06835 501933
************************************************************************
UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025:
Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers:
Abkochgebot für den Ortsteil Hemmersdorf der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben
Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen,
Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
Für den Ortsteil Hemmersdorf konnte eine Beeinträchtigung des Tr inkwassers durch eine Nachprobe ausgeschlossen werden: Für den Ortsteil Hemmersdorf sind daher alle Maßnahmen aufgehoben.
Für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch bleibt das Abkochgebot bestehen.
Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt.
Für Rückfragen erreichen Sie die TWRS jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer:
06835 501933
******************************************************************************
Frühere Meldung vom 14.08.2025
Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers
Abkochgebot für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch der Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmerasdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
Es sind nur die genannten Ortsteile betroffen!
Diese mikrobiologische Verunreinigung kann unter Umständen Ihre Gesundheit beeinträchtigen.
Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt.
In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Saarlouis wurde, gemäß dem bestehenden Maßnahmenplan nach Trinkwasserverordnung, ab dem 14.08.2025 eine Schutzchlorung angeordnet.
Mit der Wirkung der Schutzchlorung ist zu Beginn der KW 34 zu rechnen. Von nun an gilt ein Abkochgebot!

Dies bedeutet, dass Sie das Wasser für die nachfolgend aufgeführten Zwecke mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen müssen:
• Zubereitung von Nahrung, insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder, Alte und Kranke
• Abwaschen von Salaten, Gemüse und Obst
• Herstellen von Eiswürfeln zur Kühlung von Getränken
• Zähneputzen
• medizinische Zwecke (Reinigung von Wunden, Nasenspülung etc.)
Das gekochte und soweit wie nötig abgekühlte Wasser können Sie wie bisher verwenden. Die Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden) kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden kommt. Für die Toilettenspülung benötigen Sie kein abgekochtes Wasser.
Für Haustiere und Vieh benötigen Sie kein abgekochtes Wasser. Bitte informieren Sie auch Ihre Mitbewohner und Nachbarn über diese Maßnahmen! Wir werden Sie umgehend informieren, wenn das Wasser wieder uneingeschränkt genutzt werden kann oder das Abkochgebot aufgehoben werden kann.
TWRS Technische Werke der Gemeinde Rehlingen-Siersburg GmbH
06835 501933
Integrierte Leitstelle Saarland Winterberg 5 66119 Saarbrücken
25.09.2025 14:10

3. Aktualisierung! - Beeinträchtigung des Trinkwassers - Chlorungsmaßnahmen - Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, und Oberesch der Gde. Rehlingen-Siersburg
UPDATE zur Mitteilung vom 21.08.2025
Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch - finden auch weiterhin Chlorungsmaßnahmen des Trinkwassers statt.
Infolge der Schutzchlorung kann das Trinkwasser in den betroffenen Ortsteilen leicht nach Chlor riechen. Von dem Chlorgehalt geht jedoch keine Gesundheitsgefährdung aus –
das Wasser kann uneingeschränkt genutzt werden.
Die Babynahrung sollte bis zum Ende der Schutzchlorung weiterhin mit abgepacktem Wasser zubereitet werden.
Es erfolgt eine erneute Information an die Bevölkerung, sobald die vorsorgliche Schutzchlorung beendet wird.
Für Rückfragen erreichen Sie uns jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer:
06835 501933
******************************************************************
UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025 bzw. 18.08.2025:
21.08.2025 | Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers
Abkochgebot für die betroffenen Ortsteile der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben.
Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
In Trinkwassernetzen der betroffenen Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch konnte die Schutzchlorung nachgewiesen werden. Somit ist das Abkochgebot, in Absprache mit dem Gesundheitsamt Saarlouis, aufgehoben worden. Für Hemmersdorf wurde das Abkochgebot bereits am 18.08.2025 aufgehoben.
Infolge der Schutzchlorung kann das Trinkwasser in den betroffenen Ortsteilen leicht nach Chlor riechen. Von dem Chlorgehalt geht jedoch keine Gesundheitsgefährdung aus – das Wasser kann uneingeschränkt genutzt werden.
Die Babynahrung sollte bis zum Ende der Schutzchlorung weiterhin mit abgepacktem Wasser zubereitet werden.
Da weiterhin – u. a. in den Nachtstunden – Spülvorgänge im Netz stattfinden, kann insbesondere im Ortsteil Biringen mit dem Auftreten von Trübung im Trinkwasser gerechnet werden.
Die Trübung des Trinkwassers ist gesundheitlich unbedenklich.
Mit Aufheben des Abkochgebotes bittet die TWRS heute nochmals um Verständnis für die ergriffenen Maßnahmen, welche vorsorglich zum Schutze der Gesundheit der angeschlossenen Kunden, ergriffen wurden.
Die TWRS möchte an dieser Stelle ihren Dank ausdrücken, wie besonnen die Kunden auf die nachvollziehbaren Unannehmlichkeiten, die in den vergangenen Tagen entstanden sind, reagiert haben.
Als lokale Wasserversorger verfolgt die TWRS das Ziel, zu jederzeit Wasser in ausreichender Menge und guter Qualität für die Kunden zur Verfügung zu stellen.
Aufgrund dieser hohen Ansprüche – auch an die Beprobung – konnte frühzeitig reagiert und gehandelt werden und die Wasserversorgung im gesamten Versorgungsgebiet der TWRS zu jedem Zeitpunkt aufrechterhalten werden.
Es erfolgt eine erneute Information an die Bevölkerung, sobald die vorsorgliche Schutzchlorung beendet wird.
Für Rückfragen erreichen Sie uns jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer:
06835 501933
************************************************************************
UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025:
Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers:
Abkochgebot für den Ortsteil Hemmersdorf der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben
Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen,
Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
Für den Ortsteil Hemmersdorf konnte eine Beeinträchtigun g des Trinkwassers durch eine Nachprobe ausgeschlossen werden: Für den Ortsteil Hemmersdorf sind daher alle Maßnahmen aufgehoben.
Für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch bleibt das Abkochgebot bestehen.
Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt.
Für Rückfragen erreichen Sie die TWRS jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer:
06835 501933
******************************************************************************
Frühere Meldung vom 14.08.2025
Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers
Abkochgebot für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch der Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmerasdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
Es sind nur die genannten Ortsteile betroffen!
Diese mikrobiologische Verunreinigung kann unter Umständen Ihre Gesundheit beeinträchtigen.
Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt.
In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Saarlouis wurde, gemäß dem bestehenden Maßnahmenplan nach Trinkwasserverordnung, ab dem 14.08.2025 eine Schutzchlorung angeordnet.
Mit der Wirkung der Schutzchlorung ist zu Beginn der KW 34 zu rechnen. Von nun an gilt ein Abkochgebot!

Dies bedeutet, dass Sie das Wasser für die nachfolgend aufgeführten Zwecke mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen müssen:
• Zubereitung von Nahrung, insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder, Alte und Kranke
• Abwaschen von Salaten, Gemüse und Obst
• Herstellen von Eiswürfeln zur Kühlung von Getränken
• Zähneputzen
• medizinische Zwecke (Reinigung von Wunden, Nasenspülung etc.)
Das gekochte und soweit wie nötig abgekühlte Wasser können Sie wie bisher verwenden. Die Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden) kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden kommt. Für die Toilettenspülung benötigen Sie kein abgekochtes Wasser.
Für Haustiere und Vieh benötigen Sie kein abgekochtes Wasser. Bitte informieren Sie auch Ihre Mitbewohner und Nachbarn über diese Maßnahmen! Wir werden Sie umgehend informieren, wenn das Wasser wieder uneingeschränkt genutzt werden kann oder das Abkochgebot aufgehoben werden kann.
TWRS Technische Werke der Gemeinde Rehlingen-Siersburg GmbH
06835 501933
Katastrophenschutzbehörde LK Saarlouis Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6 66740 Saarlouis
25.09.2025 14:08

Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach
Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach.
In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich!
Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach
Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung Willy-Brandt-
11.07.2025 18:08

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Themengruppe: Jugendfeuerwehr

Echte Zukunft für junge Menschen auf dem Land

Gemeinsame Forderungen von Jugendfeuerwehr und Landjugend

Ein Bildungsticket, jugendgerechte Verkehrskonzepte, digitale Versorgung als Teil der Daseinsvorsorge und WLAN-Hotspots, die dauerhaft funktionieren... - diese und noch mehr Forderungen stellen die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) und der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) ab heute: und zwar gemeinsam.


[ ... ]

Upcycling

Jugendfeuerwehr knotet Hundespielzeug aus ausgemusterten Rettungsseilen der Feuerwehr

Die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Kleve haben aus ausgemusterten Rettungsseilen der Feuerwehr tolle Hundespielzeuge zum Ziehen, Zerren und Werfen hergestellt.


[ ... ]

banner

Kinderfeuerwehr

Feuerwehr Weinheim-Sulzbach hat die Retter von Morgen gefunden

2008 lautet die Schlagzeile auf der Internetseite der Weinheimer Feuerwehr „Wo sind die Retter von Morgen“. Grund dafür war die Gründung der ersten Kinderfeuerwehr im Weinheimer Stadtgebiet im Ortsteil Sulzbach. Damals bewiesen die Sulzbacher Brandschützer Weitblick und setzten sich mit Ihrer Idee durch, eine Kinderfeuerwehr zu gründen. Unterstützt wurden Sie vom Förderverein der Abteilung, der damals auch die Starthilfe gab und die Versicherungsthemen klärte. Auch die Freudenberg Initiative „Wir tun was“ unterstützte das Projekt in Absprache mit der damaligen Fördervereinsvorsitzenden Elke Knapp. Feuerwehrkommandant Reinhold Albrecht, war damals zunächst sehr skeptisch.


[ ... ]

Erfolgreiche Feuerwehr-Mettwurst-Aktion 2016

EDEKA spendet knapp 60.000 Euro an die Jugendfeuerwehren

59.561 Euro - das ist die stolze Bilanz aus dem Verkauf der "EDEKA Feuerwehr-Mettwurst", die von Oktober bis Dezember letzten Jahres in 720 EDEKA-Märkten in Schleswig-Holstein,Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern sowie im nördlichen Niedersachsen verkauft wurde. Der Erlös von einem Euro je Wurst soll helfen, Maßnahmen der Nachwuchsgewinnung in den Jugend- und Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren zu finanzieren.


[ ... ]

Jugendfeuerwehr Dortmund

Sölder Firma würdigt Jugendarbeit und Ehrenamt

Über ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk konnten sich am Mittwochabend die jugendlichen Brandschützer des Löschzuges Sölde der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund riesig freuen. Ein ortsansässiges Unternehmen überreichte einen Spendenscheck in Höhe von EUR 515 zur Förderung der Jugendarbeit und als Dank für den Einsatz im Ehrenamt.


[ ... ]

Hohenaltheim (Bayern)

Unfall bei Feuershow - mehrere Verletzte - darunter vier Kinder

Anlässlich der 1100-Jahrfeier der Gemeinde bot ein 55jähriger eine Feuershow dar. Beim Auffüllen einer Schale mit Brennmittel kam es zu einer Verpuffung und einer Stichflamme.



Dabei wurden drei Kinder im Alter von 6, 10 u. 12 Jahren, sowie deren 40jährige Mutter schwer verletzt. Zwei Männer und ein 8jähriger Bub erlitten leichtere Verletzungen, eine Frau trug einen Schock davon.



Neben fünf Rettungswagen und zwei Rettungshubschraubern waren die FF Hohenaltheim und Mönchsdeggingen im Einsatz.


[ ... ]

Pinneberg

Jugendfeuerwehren sind nicht zu halten

"Jugendfeuerwehr halt" - das ist das Kommando in den Jugendfeuerwehren um bei einem Marsch die Gruppen zum stehenbleiben aufzufordern. Dieses Kommando fiel oft am Pfingstwochenende auf dem Gelände der Gemeinschaftsschule Achter de Weiden in Schenefeld. Hier fand das Pfingstzeltlager der Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Pinneberg unter dem Namen "Distrikt 34" (34 ist die Funkrufnummer der Feuerwehr Schenefeld) statt.



Doch, das Kommando war keineswegs das Motto dieses Pfingstzeltlagers. Die Organisatoren um den Schenefelder Jugendwart Tomas Berens haben sich einiges einfallen lassen.


[ ... ]

gute Idee

Vorbildliche Kinderfeuerwehr in Rottorf

Bei den 21 Kindern der Kinderfeuerwehr Rottorf herrschte große Aufregung! Grund dafür war die von den Betreuern angekündigte Fahrradkontrolle. Der Verkehrssicherheitsberater der Polizeinspektion Harburg, Dirk Poppinga, kam nach Rottorf und nahm die Fahrräder der 21 Kinder genau unter die Lupe.


[ ... ]

Ennepe-Ruhr-Kreis

Über 200 Nachwuchsbrandschützer in Hattingen - Abnahme der Jugendflamme auf Kreisebene

Über 200 Mitglieder der Jugendfeuerwehren aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis haben am gestrigen Sonntag den Gewerbe- und Landschaftspark in Hattingen "unsicher" gemacht. Grund war ein Großeinsatz der besonderen Art. Jugendflamme Stufe 1 und 2 - Das war Einsatzauftrag für die 10 bis 17 jährigen Mädchen und Jungen. Begrüßt wurden sie vom Leiter der Hattinger Feuerwehr Tomás Stanke sowie Hattingens Bürgermeister Dirk Glaser. Neben den Jugendlichen waren auch weitere Feuerwehr-Ehrengäste aus den einzelnen Städten anwesend. Kreisjugendfeuerwehrwart Markus Neuhaus freute sich bei der Begrüßung über eine so starke Präsenz. Das zeige einmal mehr, dass die Jugendfeuerwehr, zumindest im EN-Kreis, sich regen Zuspruchs erfreut. "Eine starke Jugendfeuerwehr ist für uns alle wichtig. Schließlich sind das die Einsatzkräfte von morgen", so Neuhaus.


[ ... ]

Kreisfeuerwehrverband Pinneberg

Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Pinneberg erhalten 7.500 Euro

Ralf Uthe, Direktor der Sparkasse Südholstein, war am vergangenen Dienstagabend nicht nur Gast sondern auch Anlass für das Zusammentreffen von mehr als 40 Jugendfeuerwehrangehöhrigen aus dem gesamten Kreis Pinneberg. Mit dabei hatten die Jugendlichen Feldbetten, Kameras, Laptops oder auch Teile von Mannschaftszelten.


[ ... ]

Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein

10.000 Euro für die Jugendfeuerwehr Nettelsee

Jugendfeuerwehren im Kreis Pinneberg

Camp Phoenix beginnt in wenigen Tagen

Deutsche und Hessische Jugendfeuerwehr feiern ihre 50. Geburtstage

Die Deutsche Jugendfeuerwehr verabschiedet zum Jubiläum ihre Werte

Feuerwehr-Forum

Studentin verbrennt lebendig in Tesla

Voll oder Sprühstrahl!?

Neue Kreisfeuerwehrbereitschaften Niedersachsen

Wann kommt die Zeitenwende für die Retter?

RP: Katastrophenschutzverordnung und neue Feuerwehrverordnung veröffentlicht

Feuerwehr-Markt

B: TSF Kofferaufbau 2006 Mercedes Benz Spinter 311
B: HLF 20 Allrad MAN ME 14.285 mit - Dachmonitor - Hersteller Schlingmann
B: Tanklöschfahrzeug TLF16/25 zu verkaufen
B: Wassertank 11m³ mit Plattform vonre Sonderbau
B: 6 St. Sichtscheibe für Atemschutzmaske Dräger Panorama Nova
B: Satz Überjacke und Überhose NTI112 Gr. 50/52 DIN EN 469:2005
B: Fahrtragetisch für Airline Schienensystem
B: RTW 316 Sprinter Strobel

Einsätze
Löschfahrzeug kollidiert mit Straßenbahn [ Hattingen ]

Pkw im Baldeneysee - zwei Personen unverletzt - Fahrzeug geborgen [ Essen ]

E-Call löst Einsatz aus: Vier Verletzte bei Verkehrsunfall auf der L371 [ Schwalmtal ]

Brand in Pferdestall, Tiere gerettet [ Hünxe ]

PKW nach Überschlag in Gleisbett gelandet [ Mülheim an der Ruhr ]

Holzunterstand mit Dixi-Klo brennt [ Südheide ]

Zimmerbrand - Feuerwehr rettet Frau aus verrauchter Wohnung [ Grevenbroich ]

Technischer Defekt [ Erfurt ]

Heimrauchmelder und Nachbarin verhindern Schlimmeres - Großes Glück bei Brand [ Herdecke ]

PKW Brand auf der BAB 3 und weitere Einsätze [ Dinslaken ]

Brennendes Gefahrgut im Keller löst Großeinsatz aus [ Magdeburg ]

Verkehrsunfall mit Bagger [ Konstanz ]

Verkehrsunfall - Feuerwehr rettet Person aus umgekippten PKW [ Dresden ]

Giftiger Stoff am Stadtbahnhof sorgt für Feuerwehreinsatz [ Iserlohn ]

Zwei verletzte Personen bei Zimmerbrand [ Bergisch Gladbach ]

Mehrere Brände von Abfallbehältern - Feuerwehr mehrfach im Einsatz [ Dresden ]

Explosionen in Wohnhaus - Gefahr durch Sprengfallen [ München ]

Auto landet in der Emscher [ Oberhausen ]

Brand in Chemiebetrieb - Schnelles Eingreifen der Feuerwehr verhindert Ausbreitung [ Arnsberg ]

Großes Trümmerfeld nach Auffahrunfall auf der A1 [ Elsdorf ]