Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Geruchsbelästigung in Erkelenz - Erkelenz
Es folgt eine wichtige Information der Feuerwehr Erkelenz
Durch ein Schadensfeuer kommt es im Bereich Erkelenz zu einer Geruchsbelästigung durch Brandgeruch.
Es besteht keine Gesundheitsgefahr.
Die Löscharbeiten werden vermutlich noch bis in den Nachmittag andauern.
Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.
Leitstelle des Kreises Heinsberg Zur Feuerwache 6 41812 Erkelenz
23.08.2025 09:09

Entwarnung: Geruchsbelästigung in Heinsberg-Dremmen - Stadt Heinsberg
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Geruchsbelästigung in Heinsberg-Dremmen - Stadt Heinsberg" vom 22.08.2025 23:44:30 gesendet durch LS Heinsberg, Kreis (DEU, NW, Erkelenz). Die Warnung ist aufgehoben.
Es folgt eine wichtige Information der Feuerwehr Heinsberg
Durch ein Brandereignis kommt es im Bereich Heinsberg-Dremmen zu einer Geruchsbelästigung.
Es besteht keine Gesundheitsgefahr.
Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.
Leitstelle des Kreises Heinsberg Zur Feuerwache 6 41812 Erkelenz
23.08.2025 07:53

Entwarnung: Brand mit starker Rauchentwicklung - Bietigheim
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Brand mit starker Rauchentwicklung - Bietigheim" vom 23.08.2025 00:51:06 gesendet durch LS Mittelbaden vS/E, Kreis (DEU, BW, Rastatt). Die Warnung ist aufgehoben.
Die Integrierte Leitstelle Mittelbaden informiert im Auftrag der Gemeinde Bietigheim:
treten durch ein lokales Brandereignis schädliche Rauchgase aus und es kommt zu Geruchsbelästigungen.
Landratsamt Rastatt Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt
23.08.2025 04:47

Feuerwehreinsatz - Weißenhaus
Die örtliche Gefahrenabwehrbehörde der Gemeinde/Stadt -Weißenhaus- gibt bekannt:
In -Weißenhaus-, Kreis Ostholstein- , werden die Bewohner im Bereich Weißenhaus / Döhnsdorf aufgrund eines Feuerwehreinsatzes gebeten
Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Lüftungs- und Klimaanlagen abzuschalten!!
Integrierte Regionalleitstelle Süd Mommsenstraße 13 23843 Bad Oldesloe
23.08.2025 02:00

Verunreinigung des Trinkwasser - Gemeinde Mossautal - Ortsteil Güttersbach
Bei der Trinkwasserversorgung des Mossautalers Ortsteil Güttersbach sind Probleme aufgetreten.
Es handelt sich sich um eine mikrobiologische Belastung.
Ein Abkochen des Trinkwassers ist ab sofort zwingend notwendig.
Gemeinde Mossautal
Wassermeister
0170/9888149
Kreissausschuss des Odenwaldkreises Michelstädter Straße 12 64711 Erbach
22.08.2025 15:53

Abkochgebot Trinkwasser - Ortsteile
Die Verwendungseinschränkung " Abkochgebot" umfasst folgende Ortsteile:
Barkhausen, Brokhausen,Diestelbruch, Hakedahl, Mosebeck, Niederschönhagen, Oberschönhagen, Remmighausen, Schönemark, Spork-Eichholz, Vahlhausen
Verwendungseinschränkung für Trinken, Lebensmittelzubereitung, Zähneputzen, kein Kontakt mit offenen Wunden - Nur abgepacktes Wasser verwenden oder abgekochtes Wasser ( nach Aufkochen, 10 minuten abkühlen). Zur Körperpflege, Händewaschen, Duschen / Baden ist das Wasser weiterhin geeignet - ein Verschlucken ist zu vermeiden sowie besondere Vorsicht / Kontaktvermeidung bei offenen Wunden.
Feuerschutz und Rettungsleitstelle Kreis Lippe Blomberger Weg 60 32657 Lemgo
21.08.2025 18:36

Geruchsbelästigung in Märkisch-Oderland - Neulietzegöricke
Durch ein Schadensereignis kommt es im Bereich Neulietzegöricke zu einer Geruchsbelästigung.
Es besteht keine Gesundheitsgefahr.
Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.
Regionalleitstelle Oderland Heinrich-Hildebrandt-Straße 21 15232 Frankfurt (Oder)
21.08.2025 18:34

2. Aktualisierung! - Beeinträchtigung des Trinkwassers - Abkochgebot aufgehoben! - Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, und Oberesch der Gde. Rehlingen-Siersburg
UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025 bzw. 18.08.2025:
21.08.2025 | Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers
Abkochgebot für die betroffenen Ortsteile der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben.
Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
In Trinkwassernetzen der betroffenen Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch konnte die Schutzchlorung nachgewiesen werden. Somit ist das Abkochgebot, in Absprache mit dem Gesundheitsamt Saarlouis, aufgehoben worden. Für Hemmersdorf wurde das Abkochgebot bereits am 18.08.2025 aufgehoben.
Infolge der Schutzchlorung kann das Trinkwasser in den betroffenen Ortsteilen leicht nach Chlor riechen. Von dem Chlorgehalt geht jedoch keine Gesundheitsgefährdung aus – das Wasser kann uneingeschränkt genutzt werden.
Die Babynahrung sollte bis zum Ende der Schutzchlorung weiterhin mit abgepacktem Wasser zubereitet werden.
Da weiterhin – u. a. in den Nachtstunden – Spülvorgänge im Netz stattfinden, kann insbesondere im Ortsteil Biringen mit dem Auftreten von Trübung im Trinkwasser gerechnet werden.
Die Trübung des Trinkwassers ist gesundheitlich unbedenklich.
Mit Aufheben des Abkochgebotes bittet die TWRS heute nochmals um Verständnis für die ergriffenen Maßnahmen, welche vorsorglich zum Schutze der Gesundheit der angeschlossenen Kunden, ergriffen wurden.
Die TWRS möchte an dieser Stelle ihren Dank ausdrücken, wie besonnen die Kunden auf die nachvollziehbaren Unannehmlichkeiten, die in den vergangenen Tagen entstanden sind, reagiert haben.
Als lokale Wasserversorger verfolgt die TWRS das Ziel, zu jederzeit Wasser in ausreichender Menge und guter Qualität für die Kunden zur Verfügung zu stellen.
Aufgrund dieser hohen Ansprüche – auch an die Beprobung – konnte frühzeitig reagiert und gehandelt werden und die Wasserversorgung im gesamten Versorgungsgebiet der TWRS zu jedem Zeitpunkt aufrechterhalten werden.
Es erfolgt eine erneute Information an die Bevölkerung, sobald die vorsorgliche Schutzchlorung beendet wird.
Für Rückfragen erreichen Sie uns jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer:
06835 501933
***************************************************************************
UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025:
Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers:
Abkochgebot für den Ortsteil Hemmersdorf der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben
Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen,
Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
Für den Ortsteil Hemmersdorf konnte eine Beeinträchtigung des Trinkwassers durch eine Nachprobe ausgeschlossen werden: Für den Ortsteil Hemmersdorf sind daher alle Maßnahmen aufgehoben.
Für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch bleibt das Abkochgebot bestehen.
Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt.
Für Rückfragen erreichen Sie die TWRS jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer:
06835 501933
******************************************************************************
Frühere Meldung vom 14.08.2025
Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers
Abkochgebot für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch der Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Im Berei ch der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmerasdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
Es sind nur die genannten Ortsteile betroffen!
Diese mikrobiologische Verunreinigung kann unter Umständen Ihre Gesundheit beeinträchtigen.
Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt.
In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Saarlouis wurde, gemäß dem bestehenden Maßnahmenplan nach Trinkwasserverordnung, ab dem 14.08.2025 eine Schutzchlorung angeordnet.
Mit der Wirkung der Schutzchlorung ist zu Beginn der KW 34 zu rechnen. Von nun an gilt ein Abkochgebot!

Dies bedeutet, dass Sie das Wasser für die nachfolgend aufgeführten Zwecke mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen müssen:
• Zubereitung von Nahrung, insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder, Alte und Kranke
• Abwaschen von Salaten, Gemüse und Obst
• Herstellen von Eiswürfeln zur Kühlung von Getränken
• Zähneputzen
• medizinische Zwecke (Reinigung von Wunden, Nasenspülung etc.)
Das gekochte und soweit wie nötig abgekühlte Wasser können Sie wie bisher verwenden. Die Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden) kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden kommt. Für die Toilettenspülung benötigen Sie kein abgekochtes Wasser.
Für Haustiere und Vieh benötigen Sie kein abgekochtes Wasser. Bitte informieren Sie auch Ihre Mitbewohner und Nachbarn über diese Maßnahmen! Wir werden Sie umgehend informieren, wenn das Wasser wieder uneingeschränkt genutzt werden kann oder das Abkochgebot aufgehoben werden kann.
TWRS Technische Werke der Gemeinde Rehlingen-Siersburg GmbH
06835 501933
Katastrophenschutzbehörde LK Saarlouis Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6 66740 Saarlouis
21.08.2025 15:31

Update zum Abkochgebot des Leitungswassers - Gemeinde Burbach - Burbach, Wahlbach, Würgendorf, Lippe u. Lützeln
Update:
Das Gesundheitsamt des Kreis Siegen-Wittgenstein hat das Abkochgebot für die Ortsteile Lippe und Lützeln, sowie den Siegerlandflughafen inkl des Gewerbegebietes, den Gewerbepark Siegerland und die Gewerbegebiete Rübgarten und Rübgarten 2 aufgehoben. Für die übrigen betroffenen Ortsteile bleibt das Abkochgebot bestehen.
Durch die laufende Desinfektion der Trinkwasserleitungen kann es zu Chlorgeruch und -geschmack im Trinkwasser kommen. Das Abkochgebot und die unten aufgelisteten Maßnahmen bleiben bis auf Widerruf aufrechterhalten.
Aufgrund einer mikrobiologischen Belastung in den Trinkwasserleitungen ordnen das Kreisgesundheitsamt und die Gemeinde Burbach mit sofortiger Wirkung ein Abkochgebot für das Leitungswasser für die Ortsteile Burbach, Wahlbach und Würgendorf an. Das Gebot gilt bis auf Weiteres, bis zur Vorlage der der einwandfreien Nachuntersuchungen. Die Dörfer Holzhausen, Nieder- und Oberdresselndorf sowie Gilsbach sind nicht betroffen, da sie nicht mit der Wasserversorgung der belasteten Bereiche in Verbindung stehen. Dennoch wurden auch hier vorsorglich Beprobungen vorgenommen.
Die Gemeindewerke ergreifen die notwendigen Maßnahmen und werden die Wasserqualität in den kommenden Tagen regelmäßig beproben.
Folgende WICHTIGE ANWEISUNGEN sind zu befolgen:
Trinkwasser muss vor der Verwendung abgekocht werden für:
- Trinken und alle Getränkezubereitungen
- Zubereitung von Speisen und Getränken (auch Abwaschen von Gemüse, Obst u. Salat)
- Zähneputzen, Mundspülung
- Reinigung von Wunden
- Spülen von Säuglings- u. Kleinkindernahrung sowie Geschirr

So kochen Sie Wasser richtig ab:
1. Wasser sprudelnd aufkochen
2. mindestens 3 Minuten kochen lassen
3. Abkühlen lassen vor Verwendung
4. abgekochtes Wasser max. 24 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahren
Unbedenklich ohne Abkochen sind:
- Duschen u. Baden (Wasser nicht schlucken)
- Geschirrspüler bei Temperaturen über 60°C
- Waschmaschine
- Toilettenspülung
- Gartenbewässerung
Es wird keine Verwendung empfohlen von:
- Haushalts-Wasserfiltern (bieten keinen ausreichenden Schutz)
- chemische Desinfektionsmitteln für Trinkwasser
Besondere Vorsicht ist geboten für:
- Säuglinge, Kleinkinder, ältere Menschen
- Personen mit geschwächtem Immunsystem
- Schwangere
Information zur Situation:
Die Belastung mit Pseudomonas aeruginosa wurde im Rahmen unserer routinemäßigen Qualitätskontrolle im Bereich der Jung-Stilling-Straße in Wahlbach festgestellt.
Die Gemeindewerke arbeiten mit Hochdruck an der Problembeseitigung und führen engmaschige Kontrollen durch.
Maßnahmen wie Spülung, Chlorung, Nachbeprobungen wurden und werden weiterhin durchgeführt.
Aufhebung des Abkochgebots:
Das Abkochgebot wird erst aufgehoben, wenn mindestens zwei aufeinanderfolgende, im Abstand von mindestens 24 Stunden genommene
Wasserproben die Einhaltung der Grenzwerte bestätigen.
Aktuelle Informationen zur Situation erhalten Bürgerinnen und Bürger werktags, 08:00Uhr,
unter der Rufnummer 02736 - 4563.
Außerdem wird die Gemeinde Burbach auf ihrer Homepage www.burbach-siegerland.de und in den Sozialen Medien über aktuelle Entwicklungen informieren.
Integrierte Leitstelle Kreis Siegen-Wittgenstein Weidenauerstraße 270 57076 Siegen
21.08.2025 13:35

Abkochgebot (Verdacht einer Keimbelastung) - Allenbach
Abkochgebot (Verdacht einer Keimbelastung)
Kreisverwaltung Birkenfeld Schneewiesenstraße 25 55765 Birkenfeld
21.08.2025 09:57

Waldbrandgebiet Gösselsdorf - Verletzungsgefahr - Waldgebiet zwischen Gösselsdorf, Großneundorf, Marktgölitz und Königsthal
Betreten des Waldes im ehemaligen Waldbrandgebiet Gösselsdorf verboten – Lebensgefahr!
Das zuständige Forstamt hat ein Betretungsverbot für das Gebiet erlassen. Dieses gilt bis zum 31.08.2025!
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Landkreis Saalfeld-Rudolfstadt Zum Eckardtsanger 34 07318 Saalfeld
30.07.2025 15:16

Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach
Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach.
In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich!
Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach
Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung Willy-Brandt-
11.07.2025 18:08

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Themengruppe: Übungen

Mönchengladbach

Flugunfallübung

Am Vormittag des 31.08.2019 führte die Feuerwehr Mönchengladbach am Flughafen Mönchengladbach eine Flugunfallübung durch.



Ein Luftfahrzeug vom Typ Jetstream 31 kam bei der Landung aus unbekannten Gründen von der Bahn ab. Beim Rollen über die Grasfläche neben der Landebahn klappte das linke Hauptfahrwerk ein. Die linke Tragfläche und der Propeller berührten den Boden. Nach Stillstand des Luftfahrzeugs trat aus dem linken Triebwerk Rauch aus. Es war nicht bekannt, wie viele Fluggäste/Personal sich in der Maschine befanden.


[ ... ]

Wald und Holz NRW

Feuerwehr und Rettungsdienst probten Forst-Notrufsystem

Wie funktioniert das Forst-Notrufsystem in der Praxis?



Unter dieser Fragestellung führten die Leitung der Feuerwehr der Gemeinde Kirchhundem sowie Wald und Holz NRW in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und der Leitstelle des Kreises Olpe eine unangemeldete Alarmübung durch.


[ ... ]

Ausbildung

Gemeinsame Übung der Feuerwehr Dortmund und Essen

Am 10.06 begann eine Großübung der Freiwilligen Feuerwehr Hombruch, die gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr aus Essen-Borbeck und Essen-Altenessen stattfand.



Während der Übung galt es mehrere Szenarien abzuarbeiten, die im Umfang vom einfachen Hilfeleistungseinsatz bis hin zum Einsatz zweier Löschzüge reichten.


[ ... ]

Dortmund

Gemeinsame Übung der Feuerwehrkräne aus Münster, Bochum, Wuppertal und Dortmund am Ausbildungszentrum der Feuerwehr

Seit Anfang März verfügen die Dortmunder Brandschützer über einen neuen Feuerwehrkran. Er wird seinen Vorgänger nach fast 22 Jahren Einsatzzeit in den nächsten Monaten ablösen.



Bevor das neue Arbeitsgerät offiziell in Dienst gestellt werden kann, erfolgen nach einer Herstellereinweisung nun noch zahlreiche weitere Schulungen und Übungen für die Brandschützer. Die Technik des neuen Krans unterscheidet sich grundlegend von der alten.


[ ... ]

Feuerwehr Düsseldorf

Übung der Feuerwehr-Taucherstaffel im Südpark

In den vergangenen Tagen übte die Taucherstaffel der Feuerwehr Düsseldorf die Rettung von Personen, die durch eine zu dünne Eisfläche eingebrochen sind.



Den Ablauf der Übung inklusive den Erklärungen zu den Bildern seht Ihr in der Fotostrecke der Feuerwehr Düsseldorf.



Viel Spaß


[ ... ]

Gut zu wissen

Katastrophenschutz - üben für den Ernstfall

Wie funktioniert professioneller Katastrophenschutz? Wie werden Rettungskräfte bei einem Unglück mit Hunderten von Verletzten und Toten eingesetzt? "Gut zu wissen" hat eine Übung des THW begleitet.


[ ... ]

Übung im Kreis Euskirchen

Tierseuchenbekämpfung - Veterinäramt übte mit Feuerwehr und THW - Desinfektionsstelle eingerichtet

Im Rahmen einer Einsatzübung simulierte am Samstag, 19.09.2015, die Abteilung für Lebensmittelüberwachung und Veterinärwesen des Kreises Euskirchen das Vorgehen im Falle eines Tierseuchenverdachtsfalls auf einem Aussiedlerhof bei Schmidtheim. In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr der Gemeinde Dahlem und den THW-Ortsverbänden Schleiden und Euskirchen wurde dabei auch eine Desinfektionsschleuse eingerichtet, die alle Personen und Fahrzeuge passieren mussten, die das eingerichtete Sperrgebiet verlassen wollten.


[ ... ]

Kreisfeuerwehrverband Calw

Großübung der Jugendfeuerwehren im oberen Nagoldtal wurde ein voller Erfolg

Die Übung der Jugendfeuerwehren im oberen Nagoldtal wurde in diesem Jahr in Altensteig. In und rund um das Schulzentrum Markgrafenschule haben die rund 120 Nachwuchsfeuerwehrleute mit ihren Betreuern eine große Lösch und Rettungsübung durchgeführt. Aus den Gemeinden Simmersfeld, Nagold, Wildberg, Egenhausen, Haiterbach und Altensteig fuhren die Jugendlichen mit insgesamt zehn Fahrzeugen die Einsatzstelle an.


[ ... ]

BaWü

Katastrophenschutzübung 2015 des Regierungspräsidiums Stuttgart

Das Regierungspräsidium Stuttgart führt gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM), dem Innenministerium, sowie der EnBW als Betreiber des Kernkraftwerks Neckarwestheim (GKN) im Juli 2015 eine Katastrophenschutzübung durch.


[ ... ]

Erkrath-Unterfeldhaus

Übung der Löschzüge Alt-Erkrath und Millrath bei der Firma Nordson

Die Freiwillige Feuerwehr Erkrath hat sich im vergangenen Jahr erfolgreich mit einem Gesamtprojekt "Einsatzlagendarstellung über Magnettafeldokumentation" um ein Förderungsprojekt der Firma Nordson Deutschland GmbH beworben und erhielt mit einer entsprechenden Projektpräsentation zur Beschaffung des Einsatzführungssystems "FÜsYS" den Zuschlag.



Um der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern der Firma Nordson einmal den praktischen Einsatz des Einsatzführungssystems zu demonstrieren, wurde schon damals vereinbart eine dementsprechende Übung bei der Firma Nordson durchzuführen.


[ ... ]

Feuerwehr Bleckede ubt Wasserrettung

Mehrere Personen im Hafen

Feuerwehr-Forum

BaWü: Satellitenkommunikation für Feuerwehreinsätze

Leistungsverzeichnis MTW

Löschtraktor

Werk teilweise evakuiert: Batteriezellen in Teslafabrik Grünheide in Brand geraten

Waldbrand-Saison 2025

Feuerwehr-Markt

B: Löschgruppenfahrzeug LF 8/6, MAN L2000, Schlingmann
B: MZF /MTF VW T 6 Allrad 4 - Motion Automatik
B: TSF VW Crafter 35 mit Kofferaufbau
B: TSFW Iveco Daily 50 C 13
B: LF 8/6 Atego 815 Ziegler
B: 1 Mercedes Benz Sprinter Rettungswagen Ambulanz-Mobile
B: Totmann Warner ICU MSA Auer
S: Ankauf Feuerwehrfahrzeuge

Einsätze
Brand an der Berufsschule [ Witten ]

Feuerwehr löscht brennendes Sportboot auf der Norderelbe, drei Personen gerettet [ Hamburg ]

Feuer in Bürogebäude [ Pulheim ]

Hoverboard löst Brand aus [ Einbeck ]

Brennende Ballenpresse sorgt für überörtlichen Feuerwehreinsatz bei Papenhorst [ Flotwedel ]

Schneller Einsatz bei Brand [ Ratingen ]

Zwei Vegetationsbrände in der Witzlebenstraße [ Celle ]

Waldbrand im Nationalpark [ Nideggen ]

Arbeitsunfall im Wald - Feuerwehr und Rettungsdienst retten verletzte Person aus unwegsamem Gelände [ Weinheim ]

Kleinkind aus Fahrzeug befreit [ Aurich ]

Brennender Badlüfter in Wohnung - acht Personen betroffen [ Iserlohn ]

Bagger in Vollbrand [ Achern ]

Brandentwicklung in einem südlichen Waldstück von Haßloch [ Haßloch (Pfalz) ]

Dachstuhlbrand [ Bremerhaven ]

Gartenlaubenbrand [ Bottrop ]

PKW kommt von Fahrbahn ab und knallt in Fahrradständer am Bahnhof [ Lehrte ]

Verletzter Mountainbikefahrer im Wald - Feuerwehr unterstützt Rettungsdienst [ Königswinter ]

Wohnungsbrand [ Kiel ]

Krankenwagen an Verkehrsunfall beteiligt - Feuerwehr versorgt vier verletzte Menschen medizinisch [ Düsseldorf ]

Brand in einem Mehrfamilienhaus fordert Einsatzkräfte [ Pforzheim ]