Kampfmittelfund in Oberhausen Holten - Oberhausen Holten
Die Feuerwehr Oberhausen informiert. Im Stadtgebiet von Oberhausen - Holten wurde eine 5-Zentner-Bombe aus dem zweiten Weltkrieg gefunden. Fundort: Sportplatz Grün-Weiß Holten an der Bahnstraße. Der Blindgänger muss vor Ort gesprengt werden. Es wurden Gefahrenbereiche festgelegt. In einem Radius von 250 m um den Fundort der Bombe müssen die Anwohner den Bereich ab 11:00 Uhr verlassen. Für Betroffene steht ab 11 Uhr die Aula der Heinrich-Böll-Gesamtschule, Eingang Dudelerstraße 165, 46147 Oberhausen, als Betreuungsstelle zur Verfügung. Bettlägerige, kranke und gebrechliche Personen, die ihre Wohnungen nicht selbstständig verlassen können, haben die Möglichkeit, die Feuerwehr Oberhausen unter der Rufnummer 19222 zu kontaktieren. Für weitere Informationen ist zudem eine Bürgerhotline unter der Rufnummer 825-2054 eingerichtet. Die betroffenen Haushalte befinden sich in Oberhausen auf Teilen folgender Straßen: Lützowstraße, Graf-Von-Der-Mark-Straße, Drostenkampstraße, Elisenstraße, Robert-Bosch-Straße In einem weiteren Bereich von 500 m ist es notwendig sich luftschutzmäßig zu verhalten, d.h. Fenster und Türen geschlossen halten und sich nicht im Freien aufhalten. In diesem Bereich liegen auch die Kastellschule sowie die zwei Kindertageseinrichtungen der evangelischen Kindergarten Holten und er katholische Kindergarten St. Johann. Die Sprengung der Bombe ist für 14:30 Uhr geplant. Folgende Straßen sind ab 14:00 Uhr gesperrt: Fußweg Emscher, Drostenkampstraße/Einm. Bahnstraße, Lützowstraße/Einm. Bahnstraße, Elisenstraße/Einm. Robert-Bosch-Straße, Elisenstraße/Einm. Wasserstraße, Lützowstraße/Einm. Graf-Von-Der-Mark-Straße, Graßhofstraße/Einm. Brusbachstraße, HOAG-Trasse, Hermannstraße/Einm. Bahnstraße, Bahnstraße/Einm. Weißensteinstraße, Otto-Roelen-Straße, Flugstraße 40, Bruchsteg 21, Roggenstraße/Einm. Bahnstraße, Machthildisstraße/Einm. Kastellstraße, Mittelstraße/Einm. Kastellstraße, Schulstraße/Einm. Kastellstraße, Wasserstraße/Einm. Kastellstraße, Lützowstraße/Höhe Stadtgrenze, HOAG-Trasse/Höhe Stadtgrenze Betroffen sind folgende Buslinien: 907(DVG), 954,957 und SB90 Wenn die Gefahr beseitigt wurde, werden Sie informiert. Blockieren Sie nicht durch Nachfragen den Notruf von Feuerwehr und Polizei.
Coronavirus: Informationen des Landes Nordrhein-Westfalen - Nordrhein-Westfalen
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen hat die Coronaschutzverordnung zum 23.Dezember 2022 angepasst und zunächst bis zum 31.Januar 2023 verlängert. Alle Regeln, den genauen Wortlaut sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter: www.land.nrw/corona Damit gelten in Nordrhein-Westfalen folgende Regelungen: Infektionsschutzmaßnahmen in Krankenhäusern und Pflegeheimen Ab dem 23. Dezember 2022 benötigt man für den Besuch von Einrichtungen wie Krankenhäusern und Pflegeheimen keine gesonderten Testnachweise durch Teststellen mehr. Es reicht zukünftig aus, wenn man sich zu Hause selbst testet und der Einrichtung gegenüber versichert, dass der Test negativ war. Eine mündliche Versicherung ist ausreichend. In Zweifelsfällen sowie bei Menschen, die Symptome haben, kann die Einrichtung vor Ort allerdings einen Kontrolltest durchführen lassen. Zudem kann die Einrichtung verlangen, dass zum Zeitpunkt des Besuchs vor Ort angebotene Testmöglichkeiten genutzt werden. Quarantäneregelungen Wer einen positiven Selbsttest hat, ist verpflichtet, sich unverzüglich mittels eines Schnell- oder PCR-Tests nachtesten zu lassen. Diese Kontrolltestung kann als PCR-Testung in einer offiziellen Teststelle oder bei einem niedergelassenen Arzt kostenfrei erfolgen. Ist das Ergebnis des Kontrolltests positiv, ist die betreffende Person verpflichtet, sich unverzüglich nach Erhalt dieses Testergebnisses auf direktem Weg in eine fünftägige Isolierung zu begeben. Bei der Berechnung der Dauer der Isolierung zählt der erste volle Tag der Absonderung nach dem positiven Schnell - oder PCR-Test als Tag 1 der Isolierung, d.h. der Tag der Testung wird nicht mitgerechnet. Für Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen gilt darüber hinaus ein Tätigkeitsverbot in diesen Einrichtungen bis zum Vorliegen eines negativen Testergebnisses. Maskenpflicht In Innenräumen gilt bis auf weiteres keine generelle Maskenpflicht. Dies gilt auch für Schulen und Kindertageseinrichtungen. Für Schulen bleibt es bei einer Empfehlung zum Tragen einer medizinischen Maske (sogenannte OP-Maske). Die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr (wenigstens medizinische Maske) bleibt wie bisher erhalten. Auch in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen bleibt die Maskenpflicht (FFP-2-Maske) bestehen.
Bürgertelefon des Landes Nordrhein-Westfalen - 0211/9119-1001 http://www.land.nrw/corona 0211/9119-1001
Zwei große Stromaggregate, zwei Paletten Thermounterwäsche, Winterbekleidung,Büromöbel, Fahrräder sowie 16 Laptops für Bergisch Gladbachs Partnerstadt Butscha hat ein Eil-Hilfstransport aus Bergisch Gladbach in den vergangenen Tagen in die Ukraine gebracht, wo die Temperaturen derzeit auch am Tag nicht über den Gefrierpunkt steigen. „Durch russische Raketen sind Strom- und Wasserversorgung schwer beschädigt, viele Heizungsanlagen ausgefallen“, sagt Timo Stein, der den Eil-Hilfstransport gemeinsam mit Niklas Habers aus Overath und Ralph Lütz aus Burscheid für den Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Bergisch Gladbach – Butscha e.V. in die Ukraine gebracht hat. „Das, was wir an Hilfe bekommen konnten, musste jetzt einfach schnell nach Butscha.“
Die Staatsanwaltschaft Berlin wird zukünftig – unabhängig von den Ereignissen um den Jahreswechsel 2022/2023 – Angriffe auf Rettungs- und Feuerwehrkräfte konzentriert in einer Fachabteilung verfolgen. Darauf haben sich der Leiter der Staatsanwaltschaft Berlin, der Leitende Oberstaatsanwalt Jörg Raupach, und Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen verständigt.
Am Samstag dem 21.01.2023 wurde die Feuerwehr Arnsberg um Unterstützung in einem besonderen Fall gefragt. Gegen 10:15 erreichte eine historische Dampflok "Lengericher 78 468, DB Baureihe 78" den Arnsberger Bahnhof auf ihrer Fahrt nach Winterberg.
Ein 36-jähriger Mann, welcher bei der Feuerwehr einen Ausbildungstag besuchte, nutze am 27.01.2023 die Gelegenheit, Technik im Wert circa 600 Euro in seinen Rucksack zu stecken und zu entwenden. Kameraden der Feuerwehr bemerkten dies schnell, die Beute wurde freiwillig zurückgegeben und der Feuerwehr übergeben. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Die Branddirektion der Landeshauptstadt investiert weiter in die Krisenvorsorge. Dafür hat der Gemeinderat am Donnerstag, 26. Januar, ein Sofortprogramm in Höhe von vier Millionen Euro bewilligt. Die Planungen zur Vorsorge sollen in den nächsten Monaten weiter ausgeweitet werden. Ordnungsbürgermeister, Dr. Clemens Maier, sagte: "Die Flutkatastrophe im Ahrtal und der Krieg in der Ukraine haben uns nochmals verdeutlicht, wie volatil, ja gefährdet, unser Alltag ist. Krisen machen auch vor unserem scheinbar sicheren Leben nicht Halt.
Heute startet die gemeinsame Informationskampagne „Die richtige Nummer im richtigen Moment“ der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin und der Berliner Feuerwehr. Mit der Kampagne wollen die beiden Organisationen die Berliner Bevölkerung im Umgang mit den Notfallnummern 112 und 116117 sensibilisieren. Herzstück der Kampagne ist ein Film, der erklärt, in welchen Fällen die beiden Notfallnummern gewählt werden sollten und wann nicht. Zusätzlich dazu werden die Social-Media-Kanäle von Berliner Feuerwehr und KV Berlin mit Kampagneninhalten bespielt.
Zwei Jugendliche (14 und 16 Jahre alt) haben an der Sekundarschule Rothenstein am Freitagnachmittag eine Fußmatte in Brand gesetzt, nachdem sie an einer "Internet-Challenge" teilgenommen hatten. Im Zuge des derzeit kurierenden Internettrends gießen sich User Desinfektionsmittel über die Hände, zünden es dann an und klatschen anschließend so lange, bis es erlischt.
Diese und in den nächsten Wochen zeigt der Winter wieder was er kann, die Temperaturen sinken und in unseren Regionen soll es schneien.
Unterstützt Städte, Gemeinden & vor allem Eure Feuerwehren mit FREISCHAUFELN von umliegenden Hydranten, damit im Ernstfall eine schnelle Löschwasserversorgung aufgebaut werden kann!
Wie in den letzten Jahren wurde die Veranstaltung im Hybrid-Format durchgeführt, die den Teilnehmenden die flexible Wahl zwischen der Teilnahme vor Ort und im Live-Stream ermöglichte. Ziel des "UAV-Briefings" ist es, die aktuellen Entwicklungen vorzustellen und zu diskutieren.
In der Nacht von Dienstag auf den gestrigen Mittwoch (18.01.2023) ist es in Heidgraben zum Einbruch in das Gebäude der Feuerwehr Heidgraben in der Uetersener Straße gekommen.
Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen verschafften sich Unbekannte zwischen 16:00 und 07:10 Uhr über die Gebäuderückseite gewaltsam Zugang zu dem Gebäude.