Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Trinkwasser belastet - Bad König - Gumpersberg, Ober-Kinzig
Ein Abkochen des Trinkwassers in den Stadtteilen Gumpersberg und Teilen von Ober-Kinzig
ist ab sofort notwendig!
Bei der Trinkwasserversorgung der Stadtteile Gumpersberg und Ober-Kinzig sind Probleme aufgetreten.
Eine Beprobung des Ortsnetzes ergab eine mikrobiologische Belastung.
Betroffen sind das komplette Ortsnetz von Gumpersberg sowie Teile von Ober-Kinzig.
In Ober Kinzig betrifft es das Ortsnetz ab der Straße „Am Berg“; „Am Kalkofen“; „Im Strietchen“; „Hummetröther Straße“ 20 – 52; sowie „Außerhalb“ 3.
In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Odenwaldkreises wurden bereits Gegenmaßnahmen eingeleitet.
Aus Vorsorgegründen muss das entnommene Trinkwasser abgekocht werden.
Die Stadt Bad König wird zeitnah informieren, sobald das Abkochen des Trinkwassers nicht mehr notwendig ist.
Stadt Bad König
Kreissausschuss des Odenwaldkreises Michelstädter Straße 12 64711 Erbach
15.08.2025 12:54

Trinkwasser belastet - Bad König - Momart
Ein Abkochen des Trinkwassers in den Stadtteilen Momart ist ab sofort notwendig!
Bei der Trinkwasserversorgung des Stadtteils Momart sind Probleme aufgetreten.
Eine Beprobung des Ortsnetzes ergab eine mikrobiologische Belastung.
Betroffen ist das komplette Ortsnetz von Momart.
In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Odenwaldkreises wurden bereits Gegenmaßnahmen eingeleitet.
Aus Vorsorgegründen muss das entnommene Trinkwasser abgekocht werden.
Die Stadt Bad König wird zeitnah informieren, sobald das Abkochen des Trinkwassers nicht mehr notwendig ist.
Stadt Bad König
Kreissausschuss des Odenwaldkreises Michelstädter Straße 12 64711 Erbach
15.08.2025 12:50

Entwarnung: Brand Mülldeponie mit Schwefelsäureaustritt - Schmiedeberg
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Brand Mülldeponie mit Schwefelsäureaustritt - Schmiedeberg" vom 15.08.2025 10:20:27 gesendet durch LS Dresden vS/E, Kreis (DEU, SN). Die Warnung ist aufgehoben.
Die Warnung wurde aufgehoben.
(In der Ortslage Schmiedeberg kommt es durch den Brand einer Mülldeponie zu starker Rauchentwicklung mit giftigen Brandgasen.)
Stadt Dippoldiswalde - Fachbereich Sicherheit und Ordnung
035046499130
Integrierte Regionalleitstelle Dresden Scharfenberger Straße 47 01139 Dresden
15.08.2025 10:54

Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers - Abkochgebot - Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf, Oberesch der Gde. Rehlingen
Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers
Abkochgebot für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch der Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen,
Hemmerasdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine
mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
Es sind nur die genannten Ortsteile betroffen!
Diese mikrobiologische Verunreinigung kann unter Umständen Ihre Gesundheit beeinträchtigen.
Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind
eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt.
In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Saarlouis wurde, gemäß dem bestehenden Maßnahmenplan
nach Trinkwasserverordnung, ab dem 14.08.2025 eine Schutzchlorung angeordnet.
Mit der Wirkung der Schutzchlorung ist zu Beginn der KW 34 zu rechnen.
Von nun an gilt ein Abkochgebot!

Dies bedeutet, dass Sie das Wasser für die nachfolgend aufgeführten Zwecke mindestens 3 Minuten
sprudelnd kochen lassen müssen:
• Zubereitung von Nahrung, insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder, Alte und Kranke
• Abwaschen von Salaten, Gemüse und Obst
• Herstellen von Eiswürfeln zur Kühlung von Getränken
• Zähneputzen
• medizinische Zwecke (Reinigung von Wunden, Nasenspülung etc.)
Das gekochte und soweit wie nötig abgekühlte Wasser können Sie wie bisher verwenden. Die
Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden) kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf
geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden kommt. Für die
Toilettenspülung benötigen Sie kein abgekochtes Wasser.
Für Haustiere und Vieh benötigen Sie kein abgekochtes Wasser.
Bitte informieren Sie auch Ihre Mitbewohner und Nachbarn über diese Maßnahmen!
Wir werden Sie umgehend informieren, wenn das Wasser wieder uneingeschränkt genutzt werden
kann oder das Abkochgebot aufgehoben werden kann.
TWRS Technische Werke der Gemeinde Rehlingen-Siersburg GmbH
Katastrophenschutzbehörde LK Saarlouis Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6 66740 Saarlouis
14.08.2025 17:22

Abkochgebot des Leitungswassers - Gemeinde Burbach - Burbach, Wahlbach, Würgendorf, Lippe u. Lützeln
Aufgrund einer mikrobiologischen Belastung in den Trinkwasserleitungen ordnen das Kreisgesundheitsamt und die Gemeinde Burbach mit sofortiger Wirkung ein Abkochgebot für das Leitungswasser für die Ortsteile Burbach, Wahlbach, Würgendorf, Lippe und Lützeln an. Das Gebot umfasst auch das Gewerbegebiet Burbach, den Gewerbepark Siegerland (ehemalige Siegerlandkaserne) sowie den Siegerland-Flughafen und die angrenzenden Gewerbegebiete. Das Gebot gilt bis auf Weiteres, bis zur Vorlageder der einwandfreien Nachuntersuchungen.
Die Gemeindewerke ergreifen die notwendigen Maßnahmen und werden die Wasserqualität in den kommenden Tagen regelmäßig beproben.
Folgende WICHTIGE ANWEISUNGEN sind zu befolgen:
Trinkwasser muss vor der Verwendung abgekocht werden für:
- Trinken und alle Getränkezubereitungen
- Zubereitung von Speisen und Getränken (auch Abwaschen von Gemüse, Obst u. Salat)
- Zähneputzen, Mundspülung
- Reinigung von Wunden
- Spülen von Säuglings- u. Kleinkindernahrung sowie Geschirr

So kochen Sie Wasser richtig ab:
1. Wasser sprudelnd aufkochen
2. mindestens 3 Minuten kochen lassen
3. Abkühlen lassen vor Verwendung
4. abgekochtes Wasser max. 24 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahren
Unbedenklich ohne Abkochen sind:
- Duschen u. Baden (Wasser nicht schlucken)
- Geschirrspüler bei Temperaturen über 60°C
- Waschmaschine
- Toilettenspülung
- Gartenbewässerung
Es wird keine Verwendung empfohlen von:
- Haushalts-Wasserfiltern (bieten keinen ausreichenden Schutz)
- chemische Desinfektionsmitteln für Trinkwasser
Besondere Vorsicht ist geboten für:
- Säuglinge, Kleinkinder, ältere Menschen
- Personen mit geschwächtem Immunsystem
- Schwangere
Information zur Situation:
Die Belastung mit Pseudomonas aeruginosa wurde im Rahmen unserer routinemäßigen Qualitätskontrolle im Bereich der Jung-Stilling-Straße in Wahlbach festgestellt.
Die Gemeindewerke arbeiten mit Hochdruck an der Problembeseitigung und führen engmaschige Kontrollen durch.
Maßnahmen wie Spülung, Chlorung, Nachbeprobungen wurden und werden weiterhin durchgeführt.
Aufhebung des Abkochgebots:
Das Abkochgebot wird erst aufgehoben, wenn mindestens zwei aufeinanderfolgende, im Abstand von mindestens 24 Stunden genommene
Wasserproben die Einhaltung der Grenzwerte bestätigen.
Aktuelle Informationen zur Situation erhalten Bürgerinnen und Bürger ab Donnerstagmorgen (14.08.2025), 08:00Uhr,
unter der Rufnummer 02736 - 4563.
Außerdem wird die Gemeinde Burbach auf ihrer Homepage www.burbach-siegerland.de und in den Sozialen Medien über aktuelle Entwicklungen informieren.
Integrierte Leitstelle Kreis Siegen-Wittgenstein Weidenauerstraße 270 57076 Siegen
13.08.2025 16:49

Abkochempfehlung des Trinkwassers im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Passau - Gemeinde Tiefenbach - Salzweg - Windorf - Ortenburg - Stadt Vilshofen
Die Stadtwerke Passau GmbH gibt bekannt:
Abkochempfehlung und Chlorung wegen einer Verunreinigung des Trinkwassers im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Passau
Stadtgebiet Vilshofen:
• gesamt, ausgenommen sind die Ortsteile Pleinting, Aunkirchen, Alkofen und Albersdorf
Gemeindegebiet Tiefenbach:
• Ortsteil Tiefenbach, ausgenommen: Ortsteil Kirchberg und Haselbach gesamt sowie Gewerbestr. 11, Franz-Silbereisenstraße, Gewerbering 1 (HTI), Gotting 3, 7, 7a, 8, 8a, 9, Am Zugsberg 1 (Bäckerei Wagner), Unterkaining 1, Lohof, Oberkaining, Neuhaus, Thal 8, 13, 16, 11, 11a, 14, 15, Antesberg, Vollerding, Hörmannsberg
Gemeindegebiet Salzweg:
• Ortsteil Salzweg, ausgenommen Kronawitten, Jägeröd Nr. 11, 13, 20, 22, Haag, Auhäusl, Kleinfelden, Eggersdorf, Judenhof, Gstöttlmühle
• im Ortsteil Straßkirchen betroffen: Materlweg, Bachwiese, Am Bergholz, Eisweg, Frankldorfer Straße, Franklbachstraße, Rest ausgenommen
Gemeindegebiet Windorf:
• betroffen: die Ortschaften Gaißhofen, Klinghof, Kißling
Gemeindegebiet Markt Ortenburg: Rammelsbach 1/1a (Jugendtagungsstätte), 3, 4/4a, 5, 6

Folgende Anweisungen des Gesundheitsamtes sind zu beachten:
• Trinken Sie Leitungswasser nur abgekocht.
• Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
• Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser.
• Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkungen nutzen.
Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Gebiete werden gebeten, diese Information auch an
Mitbewohner und Nachbarn weiterzugeben.

Störfallbeseitigung:
Die Stadtwerke Passau informieren, sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist und nicht
mehr abgekocht werden muss sowie zusätzlich desinfiziert wird.

Infotelefonie
Stadtwerke Passau GmbH
Telefon: 0851 / 560-495 (Servicezeiten Mo-Do 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Freitag 07:00 Uhr bis 12:30 Uhr, ausgenommen gesetzliche Feiertage)
Fragen zur Hygiene beantwortet das Gesundheitsamt unter Tel.: 0851 397 480 0
Integrierte Leitstelle Passau Am Fernsehturm 6 94092 Passau
13.08.2025 15:35

Abkochempfehlung für Trinkwasser im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Passau - Stadt Passau
Die Stadtwerke Passau GmbH gibt bekannt:
Abkochempfehlung und Chlorung wegen einer Verunreinigung des Trinkwassers im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Passau
Betroffen sind folgende Gebiete:
Stadtgebiet Passau: gesamt

Folgende Anweisungen des Gesundheitsamtes sind zu beachten:
• Trinken Sie Leitungswasser nur abgekocht.
• Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
• Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser.
• Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkungen nutzen.
Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Gebiete werden gebeten, diese Information auch an
Mitbewohner und Nachbarn weiterzugeben.

Störfallbeseitigung:
Die Stadtwerke Passau informieren, sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist und nicht
mehr abgekocht werden muss sowie zusätzlich desinfiziert wird.

Infotelefonie
Stadtwerke Passau GmbH Telefon: 0851 / 560-495 (Servicezeiten Mo-Do 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Freitag 07:00 Uhr bis 12:30 Uhr, ausgenommen gesetzliche Feiertage)
Fragen zur Hygiene beantwortet das Gesundheitsamt unter Tel.: 0851 397 480 0
Integrierte Leitstelle Passau Am Fernsehturm 6 94092 Passau
13.08.2025 15:24

Hitzewelle - Stadt und Landkreis Tübingen
In den folgenden Tagen wird eine andauernde Hitzewelle erwartet. Die Hitze wird sehr junge, alte und pflegebedürftige Menschen extrem belasten.
Stadt Tübingen, Feuerwehr
Integrierte Leitstelle Tübingen Steinlachwasen 26 72072 Tübingen
12.08.2025 08:55

Waldbrandgebiet Gösselsdorf - Verletzungsgefahr - Waldgebiet zwischen Gösselsdorf, Großneundorf, Marktgölitz und Königsthal
Betreten des Waldes im ehemaligen Waldbrandgebiet Gösselsdorf verboten – Lebensgefahr!
Das zuständige Forstamt hat ein Betretungsverbot für das Gebiet erlassen. Dieses gilt bis zum 31.08.2025!
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Landkreis Saalfeld-Rudolfstadt Zum Eckardtsanger 34 07318 Saalfeld
30.07.2025 15:16

Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach
Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach.
In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich!
Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach
Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung Willy-Brandt-
11.07.2025 18:08

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Kreisfeuerwehr Oldenburg

Feuerwehr Huntlosen widmet sich besonderem Hobby und veranstaltet ersten Blaulichtspottertag

Blaulichtfotografen aufgepasst! Die Feuerwehr Huntlosen bietet am 07. September 2025 ab 13:00 Uhr einen speziellen Tag nur für Foto-Jäger an.

Mancher fotografiert Flugzeuge, der andere Züge und wieder anderen steht der Sinn mehr nach Fahrzeugen mit Blaulicht. Eines haben sie aber alle gemeinsam: Sie gehören zur Gemeinschaft der sogenannten "Spotter". Diese sympathischen Bilderjäger fragen auch immer mal wieder bei der Feuerwehr Huntlosen an und bitten um die Möglichkeit, die Einsatzfahrzeuge ablichten zu dürfen.

[ ... ]

Erfolgsprojekt im Kreis Segeberg

Feuerwehrunterricht als Schulfach

Bereits im Sommer 2021 fiel in der Walther-Lehmkuhl-Schule (WLS) in Neumünster der Startschuss für ein ganz besonderes Pilotprojekt: Feuerwehr als reguläres Unterrichtsfach!

Nach mehreren Gesprächen zwischen der WLS Neumünster und dem BBZ Bad Segeberg war schnell klar: Dieses Konzept soll auch im Kreis Segeberg umgesetzt werden. Daraufhin folgten zahlreiche Abstimmungen, Planungen und Vorbereitungen - insbesondere zwischen Kreisbrandmeister Jörg Nero und Jens Görnert, dem Abteilungsleiter der BFS I / BFS III am BBZ Bad Segeberg.

[ ... ]

München

Eigenunfall bei Einsatzfahrt

Bei einer Einsatzfahrt ist das Kindernotarzteinsatzfahrzeug (KND) heute Morgen in einen schadensträchtigen Unfall verwickelt gewesen.

Am Donnerstagmorgen war der KND zu einem Kindernotarzteinsatz in den Münchner Norden unterwegs. In der Schleißheimer Straße in Milbertshofen ereignete sich dabei ein Unfall mit einem VW Golf. Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt.

[ ... ]

Untermaßfeld

Einbruch in Feuerwache - Ermittlungen eingeleitet

Im Zeitraum zwischen dem 14. und dem 18. Juli 2025 verschafften sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zur Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Untermaßfeld. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde ein Fenster mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlagen um in das Gebäude zu gelangen. In der Feuerwache brachen die Täter mehrere Bürotüren auf und durchwühlten diese. Schließlich wurden mehrere hundert Euro Bargeld entwendet. Die Täter verursachten durch ihr gewaltsames Vorgehen ein Sachschaden in Höhe von 5000 Euro.

[ ... ]

Buchtipp

Zugführung mit System und Klarheit: Das Handwerkszeug für den Einsatz

Ein Einsatz kann sich in wenigen Minuten zu einer komplexen Lage entwickeln – und dann kommt es auf sie an: die Zugführerinnen und Zugführer. Wer im Einsatz diese Verantwortung trägt, muss in Sekunden Entscheidungen treffen, führen und koordinieren. Die FwDV 100 gibt den Rahmen vor, doch das neue Buch Zugführer im Einsatz aus der Reihe „Fachwissen Feuerwehr“ liefert das entscheidende Rüstzeug, um diese Theorie in der Praxis erfolgreich umzusetzen.

[ ... ]

Riedlingen

Regionalexpress entgleist - Tote und Verletzte

Auf der Bahnstrecke zwischen Sigmaringen und Ulm sind am frühen Sonntagabend zwei Waggons eines Regionalexpresses entgleist. Nach aktuellen Ermittlungsstand wurden drei Personen tödlich sowie weitere Reisende schwerst verletzt.

Die Bundespolizei in Stuttgart und das Polizeipräsidium Ulm wurden gegen 18:10 Uhr informiert, dass es zwischen Riedlingen und Munderkingen zu einer Zugentgleisung gekommen sei. Betroffen sind mehrere Waggons eines Regionalexpress auf dem Weg nach Ulm.

[ ... ]

Während der Ausbildung schon Leben gerettet:

Feuerwehr-Azubi Jonas Eberhard spendet Stammzellen für einen unbekannten Patienten

Schon während seiner Ausbildung zum Berufsfeuerwehrmann wird Jonas Eberhard zum Lebensretter: Der 28-Jährige, derzeit Teilnehmer des fünfmonatigen Grundausbildungslehrgangs der Feuerwehren Mainz und Ingelheim, wurde während seiner Ausbildung von der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) als potenzieller Stammzellenspender kontaktiert und zögerte keine Sekunde.

[ ... ]

Weinheim

Sirenen heulen, aber werden nicht überall in voller Lautstärke wahrgenommen

Nach der Sirenenprobe am vergangen Freitag 11. Juli, hat die Feuerwehr die Umfrage Ergebnisse ausgewertet. Die Feuerwehr hatte die Bürger um Unterstützung gebeten, um einen Überblick zu bekommen, wo die Warntöne wahrgenommen werden.

[ ... ]

Olsberg

Verkehrsunfall mit Rettungswagen

Zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B480 (Ortsumgehung) am Losenbergtunnel in Olsberg - Bigge wurden in der Mittagszeit gegen 12:20 Uhr der Löschzug Bigge Olsberg zusammen mit dem Rettungsdienst, Notarzt und der Polizei alarmiert. Im Kreuzungsbereich vor dem Tunnel war es zum Zusammenstoß zwischen einem Rettungswagen und einem LKW gekommen. Durch den Aufprall wurde ein 32-jähriger Mitarbeiter des Rettungsdienstes im hinteren Patientenraum eingeklemmt. Er musste mit hydraulischem Rettungsgerät von den Kräften des Löschzuges befreit werden.

[ ... ]

Stuttgart

Neubau in Stuttgart-Münster beschlossen

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 17. Juli, dem Neubau eines Feuerwehrhauses in der Austraße 201 in Münster zugestimmt. Die voraussichtlichen Kosten für das geplante Holzhybridgebäude samt seiner fortschrittlichen Ausstattung liegen bei rund 14,1 Millionen Euro. Nachdem nun der Baubeschluss gefasst ist, können die Arbeiten im Laufe des Jahres beginnen. Läuft alles nach Plan, kann das neue Gebäude im Dezember 2027 an die Branddirektion übergeben werden.

[ ... ]

Vortäuschung eines Anschlags in Wächtersbach

Hausbesitzer muss für sieben Jahre ins Gefängnis

Interkommunale Zusammenarbeit für eine moderne Notfallversorgung

Start des Telenotarzt-Systems „Bergisches Land“

Verlässliche Finanzierung der internationalen Veranstaltung nicht gewährleistet

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Feuerwehr-Forum

Radfahrer tot - VW-Logo führt zu Feuerwehrmann

Schwächen der Tetra-Alarmierung - war: Handyalarmierung ist doof ...

Feuerwehrhaus Schwaikheim: Für Architektur ausgezeichnet, von Kameraden gelobt

(leider) wieder Unfall mit Feuerwehrfahrzeug [Sammelthread]

Vulkan-Überwachung auf La Palma mit modernster Gaswarntechnologie

Feuerwehr-Markt

B: GW-L 2 / V-LKW Atego 1325 Allrad mit neuem ( Baujahr 2025 ) Plane/Spriegel/LBW Feuerwehraufbau
B: Kofferraum Ausbau
B: Ford Ranger MJ2025 2,0 l EcoBlue 170 PS Automatik +NEU+ *Feuerwehr, Rettungsdienst, BOS, KdoW, MZF*
B: Mercedes Benz Vito Tourer 119 CDi 4x4 ALLRAD Automatik *Feuerwehr, Rettungsdienst, MTF, MTW, MFZ, ELW*
B: Ford Ranger MJ2025 2,0 l EcoBlue 170 PS Automatik +NEU+ *Feuerwehr, Rettunghsdienst, BOS, KdoW, MZF*
B: VW Passat Variant 2,0 TDi Autom. Facelift Navi EURO 6 *Feuerwehr, KdoW, NEF, ELW*
B: Hyundai Tucson 1.6T GDi N-Line Mildhybrid - Kommandowagen *Feuerwehr, KdoW, ELW*
B: Tunnellüfter / Grossventilator Auflieger mit Chevrolet Pickup

Einsätze
70-jähriger Hausbewohner bei Feuer im Alten Land schwer verletzt [ Hollern ]

Öl auf der Aller [ Celle ]

Feuerwehr rettet Chamäleon aus Baum [ Konstanz ]

Feuerwehr verhindert Vollbrand im Dachgeschoss [ Hamburg ]

LKW stürzt Böschung hinunter / Fahrer schwer verletzt / Straße bis frühen Abend gesperrt [ Calw ]

Erneuter Fahrzeugbrand auf der Autobahn [ Arnstadt ]

Verkehrsunfall mit Todesfolge [ Pforzheim ]

Vollsperrung nach Pkw-Brand [ Bad Lobenstein ]

Notfall im Ferienhaus auf Korsika - Rettungskette begann in München [ München ]

Straßenbahn entgleist: Einsatzkräfte bringen Tram zurück ins Gleis [ Dresden ]

Verkehrsunfall mit Wohnmobil - Eine Person durch Feuerwehr gerettet [ Sittensen ]

LKW verliert Getränkekisten - Scherbenreicher Unfall [ Bochum ]

50.000 Euro Sachschaden nach Wohnungsbrand [ Sindelfingen ]

Erneute Storchenrettung im Stadtgebiet Lehrte [ Lehrte ]

Explosion im Dachgeschoss mit einer schwerverletzten Person [ Bochum ]

Schwerer Verkehrsunfall mit LKW und zwei PKW [ Bad Bramstedt ]

Kellerbrand: Feuerwehr führt Person aus Gebäude [ Goch ]

Verkehrsunfall mit Traktorgespann - Baum stürzt auf Fahrbahn [ Bedburg-Hau ]

Ausgebranntes Auto [ Herbrechtingen ]

Brand in einem leerstehenden Gebäude fordert die Feuerwehr [ Bremen ]