Freiwillige Feuerwehren bauen erneut Mitgliederzahlen aus

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Entwarnung: Starke Rauchentwicklung auf Grund eines Gebäudebrandes - Merseburg
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Starke Rauchentwicklung auf Grund eines Gebäudebrandes - Merseburg" vom 08.05.2025 21:48:30 gesendet durch LS Saalekreis vS/E, (DEU, ST, Merseburg ). Die Warnung ist aufgehoben.
Starke Rauchentwicklung auf Grund eines Gebäudebrandes.
Landkreis Saalekreis, Ordnungsamt Domplatz 2 06217 Merseburg
09.05.2025 02:27

Waldbrand - gemeindefreies Gebiet Tennenloher Forst, Bereich Heuweg
Der Waldbrand im Tennenloher Forst auf Höhe des Wildpferdegeheges besteht weiterhin. Die Einsatzkräfte haben den Brand unter Kontrolle. Die Löscharbeiten werden allerdings noch einige Zeit andauern.
Bitte meiden Sie das Einsatzgebiet - insbesondere den Bereich zwischen Grenzweg (Höhe OBI-Kreisverkehr) und dem Wildpferdgehege. In diesem Bereich besteht eine erhebliche Gefahr durch Brandrauch und ggf. umstürzende Bäume. Bitte beeinträchtigen Sie die Löscharbeiten nicht und meiden Sie den Bereich weiträumig!
Leitstelle Nürnberg
04.05.2025 10:57

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein

Freiwillige Feuerwehren bauen erneut Mitgliederzahlen aus

Die 1323 Freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein haben auch in der Corona-Zeit ihre Mitgliederzahlen ausbauen können. Per 31. Dezember versahen 51.308 Män-ner und Frauen ehrenamtlichen Feuerwehrdienst - 491 mehr als noch im Vorjahr - und über 3000 mehr seit 2014.  Mit dieser Erfolgsstatistik konnte Landesbrandmeister Frank Homrich seinen ersten Rechenschaftsbericht nach drei Jahren "Coronapause" im Rahmen der Landesverbandsversammlung in der Holstenhalle Neumünster abhalten. "Die Befürchtung, dass uns durch die Zwangspause in der Corona-Zeit Mitglieder verlassen, hat sich zum Glück nicht bewahrheitet.

Seit nunmehr neun Jahren können die Einsatzabteilungen im Land kontinuierliche Zuwächse verzeichnen. Das zeigt, dass es sich lohnt, für eine Mitgliedschaft in den Feuerwehren zu werben und dass die Feuerwehren durchaus eine at-traktive Freizeitbeschäftigung bieten", sagte Homrich vor rund 250 Delegierten und Gästen - darunter Innenstaatssekretär Jörg Sibbel.

Die positiven Zahlen dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass im Werben um Nachwuchs nicht nachgelassen werden darf. Denn es gebe durchaus Feuerwehren, die unter einem massiven Mangel an verfügbaren Einsatzkräf-ten leiden. Kampagnen und Aktionen gab und gibt es daher zuhauf. Ein Beispiel konnten die Delegierten vor der Holstenhalle in Augenschein nehmen: Ein sogenanntes Infomobil, das für vielfältige öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen von jeder Feuerwehr im Lande genutzt werden kann, wurde dort ausgestellt. Eine runde Viertelmillion Euro hat das Innenministerium Schleswig-Holstein sich diese besondere Nachwuchswerbung kosten lassen. "Das ist gut angelegtes Geld", betonte Innenstaatssekretär Jörg Sibbel. "Mit den Möglichkeiten des Infomobils erreichen wir die Menschen bei vielen Veranstaltungen vor Ort und können mit modernen Medien und technischen Vorführungen auf diese spannende ehrenamtliche Tätigkeit hinweisen. So verfügt das Infomobil über eine ausklappbare Bühne, PA-Technik, einen Feuerlöschertrainer, eine Großbildwand, ein sogenanntes Rauchhaus und vieles mehr.

Staatssekretär Jörg Sibbel richtete ein Grußwort an die Delegierten und Gäste

Innenstaatssekretär Sibbel würdigte die Feuerwehren im Land: "Was Sie für die Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein leisten, ist unbezahlbar. Jede einzelne Feuerwehr ist unver-zichtbar."

Wie sehr sich die Schleswig-Holsteiner auf "ihre" Feuerwehren verlassen können, zeigt ein Blick in die Einsatzstatistik: 9399 Brände (Vorjahr 7785) wurden im Berichtsjahr bekämpft - darunter 993 Großbrände (679). 27.554mal (19.405) musste sogenannte Technische Hilfe, z.B. bei Verkehrs- oder Gefahrgutunfällen geleistet werden. Die Zahl der Fehlalarme lag bei 7098 (7368). Unter "Sonstige Einsätze" weist die Statistik 3622 Einsätze (3084) aus. Die vier Berufsfeuerwehren im Lande ergänzen die Statistik um 189.872 Rettungsdienst-Einsätze (183.907), so dass die Gesamtzahl aller Feuerwehreinsätze im Berichtsjahr 237.045 (221.549) beträgt.

Landesbrandmeister Homrich dankte den Wehren nicht nur für die abgearbeiteten Einsätze im Berichtsjahr, sondern auch für deren grenzübergreifenden Hilfsprojekte für Kameradinnen und Kameraden in der vom russischen Angriffskrieg getroffenen Ukraine. Unzählige Hilfs-transporte mit Material und Fahrzeugen wurden in die Ukraine gebracht, wo sie wertvolle Hilfe leisten können. "Feuerwehr ist grenzenlos und unsere Gedanken sind bei den Einsatzkräften in der Ukraine, die dort übermenschliches leisten", so der Landesbrandmeister.

Gewählt wurde:

- Amtsleiter Thomas Köstler (Berufsfeuerwehr Lübeck), zum stellv. Landesverbandsvorsitzenden

Im Rahmen der Versammlung wurden für Ihre Verdienste um das Feuerwehrwesen geehrt:

- Landesbrandmeister Frank Homrich mit dem Brandschutzehrenzeichen des Lan-des Schleswig-Holstein in Gold sowie mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Mecklenburg-Vorpommern in Gold -

Kreiswehrführer a.D. Gerd Riemann (Reinfeld), Ehrenadel in Silber des Deutschen Feuerwehrverbandes und Ehrenmitgliedschaft im Landesfeuerwehrverband Schles-wig-Holstein - Brandoberamtsrat a.D. Rainer Scheele (Neumünster), Ehrenadel in Silber des Deutschen Feuerwehrverbandes und Ehrenmitgliedschaft im Landesfeuerwehrver-band Schleswig-Holstein - Sachbearbeiterin Ilona Mathiessen (Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord), schleswig-holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze - Erster Hauptbrandmeister (Laboe), Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Mecklenburg-Vorpommern in Silber - Oberbrandmeister Torben Benthien (Kiel), schleswig-holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber - Kreiswehrführer a.D. Sönke Hanßen (Kaiser-Wilhelm-Koog), schleswig-holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold - Stellv. Kreiswehrführer a.D. Wolfgang Clasen (Kating), schleswig-holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold - Ministerialdirigent Tilo von Riegen (Kiel, Innenministerium), schleswig-holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold - Bürgermeister Martin Buchholz & Beigeordneter Markus Harf, (Gemeinde Wind-hagen, Rheinland-Pfalz), schleswig-holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold - Dr. Erwin-Flaschel-Preis für vorbildliche Brandschutzerziehung: Dr. Jan Traulsen, FF Fockbek



Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein
weitere News:

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg