Der erste Magirus FireBull geht nach Brasilien

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Entwarnung: Starke Rauchentwicklung durch Brand - Hamburg-Finkenwerder
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Starke Rauchentwicklung durch Brand - Hamburg-Finkenwerder" vom 09.05.2025 07:56:21 gesendet durch LS Hamburg vS/E, Land (DEU, Hamburg). Die Warnung ist aufgehoben.
Es folgt eine amtliche Warnung der Feuerwehr Hamburg:
Es kann zu einer Geruchsbelästigung durch Brandgase und Rauch kommen.
Die Rauchwolke zieht in Richtung Süden. Folgende Regionen sind betroffen: Finkenwerder, Francop
Feuerwehr Hamburg Wendenstraße 251 20537 Hamburg
09.05.2025 07:57

Waldbrand - gemeindefreies Gebiet Tennenloher Forst, Bereich Heuweg
Der Waldbrand im Tennenloher Forst auf Höhe des Wildpferdegeheges besteht weiterhin. Die Einsatzkräfte haben den Brand unter Kontrolle. Die Löscharbeiten werden allerdings noch einige Zeit andauern.
Bitte meiden Sie das Einsatzgebiet - insbesondere den Bereich zwischen Grenzweg (Höhe OBI-Kreisverkehr) und dem Wildpferdgehege. In diesem Bereich besteht eine erhebliche Gefahr durch Brandrauch und ggf. umstürzende Bäume. Bitte beeinträchtigen Sie die Löscharbeiten nicht und meiden Sie den Bereich weiträumig!
Leitstelle Nürnberg
04.05.2025 10:57

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Einsatztechnik der nächsten Generation

Der erste Magirus FireBull geht nach Brasilien

Weltweit erstes Kettenlöschfahrzeug von Magirus für den Bundesstaat Ceará / Hochrangige Delegation zu Gast in Ulm / Abnahme und Übergabe eines MultiStar / Maximale Sicherheit und Flexibilität für brasilianische Feuerwehren durch hochmoderne Flotte an Löschrobotern, Spezialfahrzeugen und Drehleitern von Magirus

Der FireBull und der MultiStar für den Bundesstaat Ceará vor dem Magirus Experience Center

Der brasilianische Bundesstaat Ceará erhält den ersten FireBull von Magirus. Eine Delegation mit hochrangigen Vertretern des Gouverneurs, der Feuerwehren und Partner war vergangene Woche zu Gast im Magirus Experience Center in Ulm für die technische Abnahme und Übergabe des weltweit ersten Kettenlöschfahrzeugs sowie einem Kombinationsfahrzeug MultiStar und mehreren Tragkraftspritzen. Carlos Décimo de Souza vom Sekretariat für Forschung, Technologie und Lehre des Gouverneurs von Ceará bedankte sich für die sehr gute, vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit: „Wir sind begeistert, diese hochmodernen Magirus-Fahrzeuge hier in Ulm in Empfang nehmen zu können. Mit der konsequenten Erneuerung und der konstanten Erweiterung mit innovativer, einzigartiger Einsatztechnik wie Löschrobotern und leistungsfähigen Spezialfahrzeugen wie dem Magirus FireBull möchten wir sicherstellen, dass unsere Einsatzkräfte nachhaltig zum Schutz von Menschen, Material und Unternehmen in unserer Region beitragen können und dabei selbst stets bestmöglich geschützt sind.“

Übergabegeschenk 3D-Model Magirus FireBull

Der Magirus FireBull für Ceará

Testfahrt mit dem neuen Magirus MultiStar auf der hauseigenen Teststrecke

Das Kettenlöschfahrzeug FireBull von Magirus verbindet die hocheffiziente AirCore-Löschtechnik, flexible Aufbaumöglichkeiten und das extrem geländegängige PowerBully-Fahrgestell der Kässbohrer Geländefahrzeug AG zu einem weltweit einzigartigen, vielseitig einsetzbaren Spezialfahrzeug. Die bewährte AirCoreWassernebeltechnologie ermöglicht eine effiziente Brandbekämpfung mit hohen Eindringtiefen und Wurfweiten von bis zu 80 Metern, aber auch einer exzellenten Kühlwirkung bei minimalem Wasserverbrauch. Der Transport hoher Löschmittelvolumina (9.000 Liter Wasser, 2.000 Liter Schaum) bei minimalem Bodendruck von 0,300 Kilogramm pro Quadratzentimeter bei 30 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ist einer der zentralen Vorteile in unwegsamem und schwer zugänglichem Gelände. Der FireBull wird zukünftig in der Region rund um Porto do Pecém eingesetzt werden. Neben dem Abruf für den Einsatz bei Vegetationsbränden oder Einsätzen im nahegelegenen Reservat und Schutzgebiet, verfügt die Region über einen großflächigen Hafen, Strände sowie zahlreiche industrielle Großbetriebe von Recyclingwerken bis hin zur Stahlproduktion mit teils schwer befahrbarem Untergrund.

Mit dem Magirus MultiStar erhält der Bundesstaat Ceará ein einzigartiges Kombinationsfahrzeug aus ArbeitsTeleskopmast mit Rettungskorb und Löschfahrzeug-Aufbau. Der Aluminium-Teleskopmast ermöglicht einen Einsatzbereich von -12 m bis +30,5 m sowie eine Ausladung von 16,5 m (3 Personen). Die Mannschaftskabine Magirus TeamCab bietet Platz für 1 + 5 Personen. Der MultiStar ist außerdem mit einer Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000 und FPH 40-250 mit Hochdruck in Bronze sowie einem Löschmittel- bzw. Schaumbehälter mit 1.500 Liter Wasser und 300 Liter Schaum ausgestattet. Durch seine vielseitige Ausstattung und Ausrüstung bietet der Magirus MultiStar gerade auch kleineren Feuerwehren die Möglichkeit, eine Vielzahl unterschiedlicher Einsätze vom Transport von Wasser, Mannschaft und Ausrüstung über die Rettung von Personen bis hin zur technischen Hilfeleistung – mit einem Fahrzeug zu bedienen. In Brasilien sind bereits mehr als 10 dieser Fahrzeuge im Einsatz. Zusätzlich zum MultiStar und dem FireBull komplettieren drei neue Tragkraftspritzen des Typs Magirus FIRE 1000 die aktuelle Auslieferung.

Bereits Ende 2021 übergab Magirus einen Löschroboter AirCore TAF35, ein AirCore-Turbinenlöschfahrzeug auf einem Iveco Daily 4x4 sowie die höchste Gelenkdrehleiter der Welt, eine M42L-AS mit Hinterachszusatzlenkung, an Ceará. In Verbindung mit den neuen Fahrzeugen verfügt der brasilianische Bundesstaat über eine innovative Flotte an Einsatz- und Spezialfahrzeugen, die nicht nur in Brasilien ihres Gleichen sucht. Der Magirus FireBull und der MultiStar werden in den kommenden Wochen nach Brasilien verschifft und bei einer feierlichen Zeremonie der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Carlos Décimo de Souza, Sekretariat für Forschung, Technologie und Lehre Céara, und Julian Müller, Leiter Marketing & Pressesprecher Magirus

Übergabe der Fahrzeuge an die Delegation aus Brasilien in Ulm

Über Magirus

Leidenschaft und Präzision, High-Tech und Handwerk. Seit 1864 steht Magirus für die Verbindung von Innovation und Tradition - im Sinne von Feuerwehrleuten in aller Welt. Mit einem umfassenden Angebot hochmoderner und zuverlässiger Löschfahrzeuge, Drehleitern, Rüst- und Gerätewagen, Speziallösungen, Pumpen und Tragkraftspritzen gilt Magirus als einer der größten und technologisch führenden Anbieter von Brand- und Katastrophenschutz-Technik weltweit.

Magirus ist eine Marke der IVECO Group, einem weltweit führenden Automotive-Konzern, der in den Bereichen Nutz- und Spezialfahrzeuge, Antriebsstränge und Finanzdienstleistungen tätig ist.



Magirus

Dazu auch die Diskussion im Feuerwehr-Forum:
Jürg7en 7M., Weinstadt
Alex7and7er 7H., Burgheim
Seba7sti7an 7K., Grafschaft
Alex7and7er 7H., Burgheim
Ulri7ch 7C., Düsseldorf
Klau7s P7., Heinsberg
Robi7n B7., Braunschweig
Neum7ann7 T.7, Bayreuth
Wolf7gan7g K7., Deißlingen
Neum7ann7 T.7, Bayreuth
Geor7g H7., Klingenthal
Thom7as 7E., Nettetal
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin
Henn7ing7 K.7, Dortmund
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin
Mich7ael7 W.7, Herchweiler
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin
Wolf7gan7g K7., Deißlingen
Mich7ael7 W.7, Herchweiler
Klau7s P7., Heinsberg
Wolf7gan7g K7., Deißlingen
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Wolf7gan7g K7., Deißlingen
Klau7s P7., Heinsberg
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin
Henn7ing7 K.7, Dortmund
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin
Mich7ael7 W.7, Herchweiler
Mark7us 7G., Kochel am See
Dani7el 7R., Lauterbach
Mark7us 7G., Kochel am See
Dani7el 7R., Lauterbach
Jürg7en 7M., Weinstadt
weitere News:

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg