Rosenbauer Abrollbehälter für jeden Bedarf und Einsatzzweck

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach
Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach.
In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich!
Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach
Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung Willy-Brandt-
11.07.2025 18:08

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Höchste Flexibilität

Rosenbauer Abrollbehälter für jeden Bedarf und Einsatzzweck

  • Wechselladeraufbauten nach DIN 14505 bzw. DIN 30722
  • Ideal für Nachschub, Spezialausrüstung und besondere Einsätze
  • Konfiguriert und gefertigt exakt nach Kundenanforderung

Abrollbehälter (AB) sind wechselbare, feuerwehrtechnische Aufbauten, die auf einem Trägerfahrzeug verlastet werden und in 90 Sekunden am Einsatzort auf- und abgesattelt sein müssen. Bei Berufs- und Werkfeuerwehren seit über 30 Jahren in Verwendung, setzten heute auch immer mehr freiwillige Feuerwehren auf mobile Wechselladersysteme bestehend aus Fahrzeug mit hydraulischem Lastarm (WLF, WLF-Kran) und Abrollbehältern (AB-Brand, AB-Rüst, AB-Dekon). Insbesondere, wenn es um nicht alltäglich benötigtes Equipment wie Gefahrgutausrüstung geht bzw. zusätzliche Kapazitäten an Löschmitteln, Löschtechnik oder Spezialausrüstung vorgehalten werden sollen. Die Vorteile von Wechselladersystemen liegen auf der Hand: sie erweitern das Einsatzspektrum einer Feuerwehr nach Bedarf, erhöhen ihre Schlagkraft, lassen sich exakt nach individuellen Anforderungen zusammenstellen und dank flexibler Aufbauphilosophie nachträglich adaptieren bzw. umbauen.   

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Rosenbauer entwickelt und produziert Abrollbehälter für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke und in jeder beliebigen Ausführungstiefe: vom Basismodell wie dem AB-Logistik für allgemeine Transportaufgaben bis zum AB-Dekon mit Spezialgeräten für Chemie- und Gefahrstoffeinsätze. Schon die einfachste Variante kann mit Hebe- (Kran oder Vertikallift) und Absenkvorrichtungen ausgestattet werden. Das Halterungssystem COMFORT erlaubt die variable Gestaltung des Innenraumes inklusive modernster LED-Beleuchtungstechnik.

Löschtechnik und Löschmittel

Abrollbehälter für den Brandeinsatz (AB-Brand, AB-Tank) können mit Einbaupumpe, Tragkraftspritze, Schaumzumischsystem und Dachwerfer ausgestattet werden. Für die Versorgung einer Einsatzstelle mit zusätzlichen Löschmitteln gibt es sie mit eingebauten Wasser-/Schaummitteltanks (AB-Wasser/Schaum) und/oder zusätzlichem Schlauchmaterial samt Kupplungen (AB-Schlauch). Auch für den Transport von Sonderlöschmitteln (Pulver, CO2) werden eigene Abrollbehälter gefertigt. Sie sind mit Treibmittelflaschen und Schnellangriffseinheit ausgestattet und ohne externe Energieversorgung sofort einsatzbereit.

Spezialausrüstung und Großeinsätze

Für technische Einsätze stehen Abrollbehälter mit thematischer Spezialbeladung zur Verfügung: AB-Hochwasser mit Tauchpumpen, AB-Lüfter mit unterschiedlich großen Lüfteraggregaten, AB-Öl(wehr) mit diversen Ölsperren, AB-Rüst mit schwerem hydraulischem Rettungsgerät, AB-Atemschutz mit zusätzlichen Pressluftatmern sowie die Abrollbehältertypen für die diversen Umweltschutzeinsätze: der AB-Gefahrgut mit Messgeräten, Vollschutzanzügen, Geräten zum Auffangen, Abdichten und Umpumpen von gefährlichen Medien sowie der AB-Dekon mit Hochdruckdampfstrahler, Dusche, Dekonkammer, Falttanks zur Aufnahme kontaminierter Flüssigkeiten usw.

Für Großeinsätze konzipiert sind der AB-MANV (Massenanfall von Verletzten) mit aufblasbaren und beheizbaren Rettungszelten, der AB-Einsatzleitung mit aufrecht begehbarer Kommunikationszentrale sowie der klimatisierte und beheizbare AB-Aufenthalt, in den sich Einsatzkräfte bei langer Einsatzdauer zur Regeneration zurückziehen können.

Robuste DIN-Bauweise

Rosenbauer fertigt Abrollbehälter in Sandwich-, Blech- oder Aluminium-Gerippebauweise. Sie bestehen aus einem L-förmigen Grundrahmen mit Längsträgern, auf dem der eigentliche Aufbau verschraubt ist. Dieser kann je nach Anforderung mit Türen, Fenstern, Klappen oder Rollläden versehen und der Innenraum mit Geräteräumen und Halterungen aus der COMFORT-Baureihe ausgestaltet werden. Pumpen, Motorpumpenaggregate, Lüfter, Tanks etc. werden auf Geräteträgern bzw. Hilfsrahmen montiert und stehen als einbaufertige Module zur Verfügung.

Rosenbauer Abrollbehälter gibt es gemäß DIN 145050 in zwei Größen: mit 5.900 mm Länge für Zweiachs-Trägerfahrzeuge sowie mit 6.900 mm Länge für dreiachsige Transporter. Darüber hinaus werden sie nach DIN 30722 in jeder vom Kunden gewünschten Länge hergestellt. Sie verfügen über eine standardisierte Zentralelektrik und können mit Umfeldbeleuchtung, Lichtmast, Stromerzeuger, E-Verteiler sowie einem Batteriekasten für den autarken Betrieb ausgestattet werde. 

Trägerfahrzeug mit Anbauten

Auch die Fahrzeuge zum Transport der Abrollbehälter baut Rosenbauer für Feuerwehrzwecke um. Es können Ladekrane aufgesetzt werden, um aus dem Wechselladerfahrzeug ein universell einsetzbares Arbeitsgerät zu machen. Es lassen sich Seilwinden für Bergearbeiten einbauen sowie Geräteräume zur Aufnahme zusätzlicher Ausrüstung mit oder ohne Auftrittsklappen ans Chassis anbauen. Für das Dach des Trägerfahrzeuges gibt es spezielle Aufbauten, die mit Rundumkennleuchten und Zusatzscheinwerfern bestückt werden können. Und wenn gewünscht, wird die Rosenbauer LCS-Bedienung im Fahrerhaus eingebaut, um die Löschtechnik auch von hier aus bedienen zu können.

Auf der Feuerwehrleitmesse Interschutz Anfang Juni in Hannover präsentiert Rosenbauer die WLF/AB-Lösung für die Hamad Medical Corporation in Katar. HMC ist für das gesamte nationale Rettungswesen zuständig und verwendet die Wechselladerflotte bei Großschadensereignissen und Gefahrstoffeinsätzen.

Beispiele

1. Landesfeuerwehrverband Steiermark

  • 2 x AB-Ölsperre nach DIN 14505 bzw. DIN 30722
  • 2 Haspeln „Ölsperre“ (200 m) mit Abtropftassen
  • Schwimmwesten, Wathosen, Seile, Zurrgurte etc.
  • Gerätekasten-Dachbox
  • LED-Beleuchtung

2. Hamad Medical Corporation, Katar

  • WLF auf MAN TGS 33.480 6x6 mit Palfinger-Ladekran
  • AB-Logistik
  • AB-Dekon
  • AB-MANV
  • LED-Blitzleuchten blau/rot in Dachgalerie
  • LED-Nahumfeldbeleuchtung
  • LED-Lichtmast 8x42 W, pneumatisch ausfahrbar
  • Stromerzeuger 45 kVA auf Volllastauszug
  • Photovoltaikanlage, 6 Paneele, 72 V


Rosenbauer International AG
weitere News:

Durchsuchung nach Verdacht der Amtsanmaßung - umfangreiche Beweismittel sichergestellt

Löschfahrzeug kollidiert bei Einsatzfahrt mit Straßenbahn

Unfall mit Joggerin bei Feuerwehreinsatz

PKW kollidiert mit Löschfahrzeug

Leeres Storchennest brennt auf Hochspannungsmast

Großbrand einer Turnhalle

Lkw-Brand auf Autobahn

Zoll stoppt Feuerwehr-Oldtimer auf der BAB 5

Start frei für Würstle-Wild Fahrzeugbau!

Festnahme nach Diebstahl aus Rettungswagen der Feuerwehr

Verkehrsunfall fordert ein Todesopfer

Farbenfrohe Hingucker am Arnsberger Bahnhof

Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten - Rettung durch unbefugte Personen erheblich behindert

Brand einer Lagerhalle eines Entsorgungsunternehmen

Feuerwehr Huntlosen widmet sich besonderem Hobby und veranstaltet ersten Blaulichtspottertag

Feuerwehrunterricht als Schulfach

Eigenunfall bei Einsatzfahrt

Einbruch in Feuerwache - Ermittlungen eingeleitet

Zugführung mit System und Klarheit: Das Handwerkszeug für den Einsatz

Regionalexpress entgleist - Tote und Verletzte

Feuerwehr-Azubi Jonas Eberhard spendet Stammzellen für einen unbekannten Patienten

Sirenen heulen, aber werden nicht überall in voller Lautstärke wahrgenommen

Verkehrsunfall mit Rettungswagen

Neubau in Stuttgart-Münster beschlossen

Sparkasse Bodensee als „Partner der Feuerwehr“ ausgezeichnet

Realbrandausbildung zum Thema „Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle“

Hausbesitzer muss für sieben Jahre ins Gefängnis

Brand einer Lagerhalle auf einer Industrie-Brache - Feuerwehrmann verletzt

Feuerwehrmann und Notarzt retten drei Personen aus der Hunte - Strömung wird zur Gefahr für Paddler

Löschfahrzeug bei Einsatzfahrt verunglückt

Notrufmissbrauch nach misslicher Lage

Zerknall eines Druckgasbehälters der Rauchabzugsanlage

Laubenbrand entwickelt sich zum Großfeuer - Ausfall des Digitalfunk erschwert den Einsatz

Rettungssanitäter bei körperlicher Auseinandersetzung schwer verletzt

Fahrrad vor Fahrzeughalle der Feuerwehr entwendet

Brennender Heuballen im Wasser sorgt für Feuerwehreinsatz

Mobile Retter ab sofort im Einsatz

Start des Telenotarzt-Systems „Bergisches Land“

LKW-Brand auf der A7 - Aufwändiger Feuerwehreinsatz

Feuerwehr geht auf Bevölkerung zu

Feuerwehrauto während Einsatz mit Sprühfarbe beschmiert

Rekordsumme für Feuerwehren

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Großbrand - ehemalige Staatsoperette steht in Flammen

Leverkusen übergibt Feuerwehrfahrzeuge an Ukraine

Feuerwehrmann im Einsatz attackiert: Zahn abgebrochen

Verdacht auf radioaktiven Fund - Feuerwehren und ABC-Zug im Gefahrguteinsatz

Schwerer Arbeitsunfall in Wohnhochhaus - Arbeiter von Betonteil eingeklemmt und reanimiert

Modellflugzeug abgestürzt - Brand und Schäden an Autos und Hausfassade

Sehr hoher Sachschaden nach Unfall mit Drehleiter bei Einsatzfahrt

Unfall zwischen Fahrzeug der Feuerwehr und Mercedes

Brand bei der Polizeiinspektion Reiterstaffel

Orangene Kugel sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Vandalismus an Feuerwehrhaus

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden