Lassen Sie Ihre Mitarbeiter zu Einsätzen der Feuerwehr fahren!

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Waldbrand Gohrischheide - Gemeinde Zeithain
Aktualisierung zum Waldbrand in der Gohrischheide. Die Ausdehnung beträgt zur Zeit ca. 12 Hektar. Von einer Gefährdung der Bevölkerung ist derzeit nicht auszugehen.
Halten Sie unbedingt alle Straßen und Wege in der Umgebung der Gohrischheide zur ungehinderten Befahrung durch die Rettungskräfte frei. Umfahren Sie das Gebiet weiträumig.
Lassen Sie am Rand liegende Verkehrsleitkegel unbedingt unverändert liegen. Sie dienen den Einsatzkräften der Orientierung.
Aktuell ist eine verstärkte Rauch- und Geruchsbelästigung auch im Landkreis Elbe-Elster wahrnehmbar. Schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie Lüftungen und Klimaanlagen möglichst aus.
Gemeindeverwaltung Zeithain

03525/76620 oder 03525/766210
Landkreis Meißen Brauhausstraße 21 01662 Meißen
02.07.2025 11:40

[03c] Unwetter / Hitze - gesamtes Regionsgebiet, inkl. LHH
Achtung! Es folgt eine wichtige Information der Region Hannover:
In der Region Hannover besteht Gefahr durch extreme Hitze mit Temperaturen von mehr als 38°C. Es kann zu Beeinträchtigungen der menschlichen Gesundheit und von Infrastruktur kommen.
Hitzetelefon: 0511 616 43434 (Erreichbar: Mo-Do 09:00 - 15:30 Uhr, Fr 09:00 - 12:00 Uhr)


0511 616 43434
Regionsleitstelle Hannover für Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz
02.07.2025 11:27

Entwarnung: Achtung ! Kampfmittelberäumung in Bernau b. Berlin! - Bernau OT Lindow/ ehemaliges Heeresbekleidungsamt
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Achtung ! Kampfmittelberäumung in Bernau b. Berlin! - Bernau OT Lindow/ ehemaliges Heeresbekleidungsamt" vom 02.07.2025 07:59:58 gesendet durch LS Nordost, BB (DEU, BB, Eberswalde). Die Warnung ist aufgehoben.
Die Kampfmittelräumung in Bernau an der Schwanebecker Chaussee ist beendet. Die Sperrung ist ab sofort wieder Aufgehoben. Es besteht keine Gefahr mehr.
Stadt Bernau
Integrierte Leitstelle Nordost Eberswalder Straße 41 16225 Eberswalde
02.07.2025 11:24

Entwarnung: Waldbrand im Bereich Treuenbrietzen/ Frohnsdorf - Stadt Treuenbrietzen; Amt Niemegk; Landkreis/Stadt: Landkreis Potsdam-Mitte
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Großwaldbrand im Bereich Treuenbrietzen/ Frohnsdorf - Stadt Treuenbrietzen; Amt Niemegk; Landkreis/Stadt: Landkreis Potsdam-Mitte" vom 01.07.2025 16:15:50 gesendet durch LS Brandenburg, BB (DEU, BB, Brandenburg an der Havel). Die Warnung ist aufgehoben.
Entwarnung
Derzeit besteht keine Gefahr mehr durch die Rauchentwicklung.
Die Kräfte der Feuerwehr sind weiterhin im Einsatz und bekämpfen den Waldbrand.
Halten Sie weiterhin Rettungswege frei und leisten den Anweisungen der Einsatzkräfte folge.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Im Bereich südlich von Treuenbrietzen/ Frohnsdorf ist ein großer Waldbrand ausgebrochen. Die Rauchwolke ist weithin sichtbar und Brandgase sowie Brandgeruch breiten sich bei schwachem Wind in westliche Richtung aus. Die Feuerwehr ist bereits mit einem Großaufgebot vor Ort, die Brandbekämpfung ist eingeleitet. Meiden Sie das Einsatzgebiet weiträumig und behindern Sie die Einsatzkräfte nicht, es befinden sich noch zahlreiche Fahrzeug auf der Anfahrt.
Regionalleitstelle Brandenburg Fontanestraße 1 14770 Brandenburg
02.07.2025 11:24

Entwarnung: Rauchgase in der Stadt Jülich - Neusser Straße
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Rauchgase in der Stadt Jülich - Neusser Straße" vom 02.07.2025 06:28:20 gesendet durch LS Düren, Kreis (DEU, NW, Kreuzau). Die Warnung ist aufgehoben.
Es folgt eine wichtige Information der Stadt Jülich
In der Stadt Jülich im Bereich Neusser Straße kommt es durch einen Brand zu Geruchsbelästigung und Rauchniederschlag. Gesundheitliche Beeinträchtigungen können nicht ausgeschlossen werden.
Bitte begeben Sie sich im betroffenen Bereich sofort in geschlossene Räume. Schließen Sie vorsorglich Fenster und Türen und schalten Sie Klima- und Lüftungsanlagen ab.
Lassen Sie das Radio eingeschaltet und achten Sie auf Durchsagen.
Informieren Sie bei Bedarf Ihre Nachbarn.
Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.
Amt für Bevölkerungsschutz Kreis Düren Marienstraße 29 52372 Kreuzau
02.07.2025 08:50

Entwarnung: Rauchgase / Rauchsäule in 96237 Ebersdorf bei Coburg - 96237 Ebersdorf bei Coburg
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Rauchgase / Rauchsäule in 96237 Ebersdorf bei Coburg - 96237 Ebersdorf bei Coburg " vom 01.07.2025 18:56:49 gesendet durch LS Coburg vS/E, Kreis (DEU, BY). Die Warnung ist aufgehoben.
Es folgt eine wichtige Information der Feuerwehr
in Ebersdorf bei Coburg kommt es durch einen Brand zu Geruchsbelästigung und Rauchniederschlag. Gesundheitliche Beeinträchtigungen können nicht ausgeschlossen werden
Anwohner werden gebeten Türen und Fenster geschlossen zu halten - Bitte informieren Sie auch Ihre Nachbarn
Integrierte Leitstelle (ILS) Coburg
Integrierte Leitstelle Coburg Frankenring 3 96237 Ebersdorf b. Coburg
02.07.2025 07:57

Entwarnung: Gefahreninformation Feuerwehreinsatz - Honigsee
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Gefahreninformation Feuerwehreinsatz - Honigsee" vom 01.07.2025 23:09:24 gesendet durch LS Mitte, SH (DEU, SH, Kiel). Die Warnung ist aufgehoben.
In Honigsee, Kreis Plön werden die Bewohner im Bereich der Dinghorst aufgrund eines Feuerwehreinsatzes gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Lüftungs- und Klimaanlagen abzuschalten.
Bitte halten Sie sich nicht in der unmittelbaren Nähe zum Einsatzort auf, um die Einsatzkräfte nicht zu behindern.
Integrierte Regionalleitstelle Mitte (Kiel) Westring 325 24116 Kiel
02.07.2025 06:01

großflächiger Waldbrand - Babben
Ab 14 Uhr wurde die Großschadenslage ausgerufen. Die sofortige Evakuierung der Ortslage Kleinbahren wurde angeordnet.
Umfahren sie den Bereich weiträumig. Verlassen sie das Gebiet sofort Richtung Sonnewalde.
Bürgertelefonnummer 03535464004
03535464004
Regionalleitstelle Lausitz Dresdener Straße 46 03050 Cottbus
01.07.2025 14:51

Hitzewelle - Tübingen
Es tritt eine anhaltende Wärmebelastung auf.
Integrierte Leitstelle Tübingen Steinlachwasen 26 72072 Tübingen
28.06.2025 07:47

Abkochgebot für Trinkwasser im Versorgungsgebiet des Marktes Wolnzach - Wolnzach, Thongräben, Jebertshausen (teilweise)
Bei Trinkwasseruntersuchungen durch die Wasserversorgung des Marktes Wolnzach (Wasserwerk Wolnzach) wurden in den Hochbehältern geringfügige bakterielle Verunreinigungen mit Enterokokken festgestellt. Deshalb wird als Sicherheitsmaßnahme zum Schutz der Bevölkerung ein sofortiges Abkochgebot erlassen. In der Zwischenzeit laufen weitere umfangreiche Untersuchungen zur Ursachenfindung durch die Wasserversorgung Wolnzach in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Pfaffenhofen.
Betroffen ist das gesamte Versorgungsgebiet des Wasserversorgers „Wasserwerk Wolnzach“. Dazu zählt das gesamte Marktgebiet mit Thongräben und Teilen von Jebertshausen.
Der Nachweis von Enterokokken stellt immer eine unerwünschte Belastung des Trinkwassers dar. Enterokokken selbst können sich nicht im Trinkwasser, sondern nur im menschlichen oder tierischen System vermehren. Aber sie können relativ lange außerhalb des Körpers überleben. Die fäkalen Verunreinigungen kommen also von außen ins Trinkwasser.
Enterokokken selbst gelten als „fakultativ pathogen“. Das heißt, dass sie in der Regel bei gesunden Menschen keine Infektionen auslösen.
Hinweis zum Abkochgebot:
Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser.
Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkungen nutzen. Körperpflege kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden gelangt.
Bei weiteren Fragen zu gesundheitlichen Belangen können Sie sich an das Gesundheitsamt Pfaffenhofen: hygiene@landratsamt-paf.de oder gesundheitsamt@landratsamt-paf.de oder den Wasserversorger wenden.
Wir informieren, sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist. Bitte geben Sie die Information auch an Ihre Mitbewohner und Nachbarn weiter.
Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm
08441 27-0
Integrierte Leitstelle Ingolstadt Dreizehnerstraße 1 85049 Ingolstadt
10.06.2025 10:54

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Feuerwehr Schalksmühle appelliert an Arbeitgeber

Lassen Sie Ihre Mitarbeiter zu Einsätzen der Feuerwehr fahren!

Mittwochvormittag 11 Uhr. Einsatz für die Feuerwehr Schalksmühle: Die Brandmeldeanlage eines Seniorenheims hat ausgelöst. Die Leitstelle alarmiert die Feuerwehrleute von zwei Löschgruppen über digitalen Meldeempfänger.

11:10 Uhr. Zwei Feuerwehrmänner treffen am Gerätehaus ein. "Ist sonst noch einer da?" -"Nein."

11:15 Uhr. Zwei weitere Feuerwehrleute erreichen das Gerätehaus. Sonst kam niemand mehr. Keiner will mehr warten, also fahren sie los - mit nur einem Atemschutzgeräteträger.

11:20 Uhr. Die Feuerwehrleute erreichen den Einsatzort. Qualm dringt aus einem Fenster. Menschen rufen um Hilfe. Mit nur einem Atemschutzgeräteträger kann die Feuerwehr hier aber nicht helfen.

11:25 Uhr. Das Feuerwehrfahrzeug der anderen Löschgruppe trifft ein. Vier Mann. Zwei Atemschutzgeräteträger. Es ist still geworden. Niemand ruft mehr um Hilfe.

11:30 Uhr. Der Angriffstrupp betritt das Gebäude und beginnt mit der Menschenrettung.

11:35 Uhr. Zu spät.

Diese kurze ausgedachte Geschichte soll verdeutlichen, dass die Feuerwehr im Einsatzfall auf jeden einzelnen Feuerwehrangehörigen angewiesen ist - erscheint der Einsatzgrund auch noch so übertrieben oder gar überflüssig.

Die Geschichte ist zwar ausgedacht, sie ist dennoch nicht weit von der Realität entfernt. Viele Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr arbeiten in anderen Orten und können deshalb nicht zum Einsatz kommen. Daran ist leider nichts zu ändern. Es gibt aber auch Kameraden der Feuerwehr die beispielsweise in Schalksmühle arbeiten oder in der näheren Umgebung wie Halver und Lüdenscheid. Sie würden gerne zum Einsatz kommen, aber sie dürfen nicht. Der Chef erlaubt es oft nicht.

Viele Arbeitnehmer und besonders hochmotivierte Auszubildende trauen sich häufig noch nicht einmal den Vorgesetzten zu fragen, weil dieser im Vorfeld bereits negative Anspielungen gemacht hat. Diese Einstellung der Feuerwehr gegenüber kann im Ernstfall Menschenleben kosten.

Deswegen möchte die Feuerwehr an dieser Stelle an die Vernunft und die soziale Verantwortung der Arbeitgeber appellieren: Seien Sie froh, dass es noch Menschen gibt die sich für andere einsetzen. Unterstützen Sie die ehrenamtliche Tätigkeit Ihrer Mitarbeiter und lassen Sie diese zu den Einsätzen fahren. Jeder braucht mal Hilfe. Was ist, wenn es Sie und Ihre Angehörigen das nächste Mal direkt betrifft? Einsätze während der Arbeitszeit kommen vor, aber es passiert nicht ständig. Zudem besteht für jeden Arbeitgeber die Möglichkeit, sich den durch einen Einsatz erlittenen Verdienstausfall von der Gemeinde Schalksmühle erstatten zu lassen. Weder zeitlich noch wirtschaftlich gibt es somit ein zwingendes Argument dafür die Mitarbeiter nicht gehen zu lassen.

Zudem - und hierauf sei auch ganz ausdrücklich hingewiesen - sind alle Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet ihre Mitarbeiter zu einem Einsatz der Feuerwehr fahren zu lassen. "Die ehrenamtlichen Angehörigen der Feuerwehr und die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der anerkannten Hilfsorganisationen sind auf Anforderung hin zur Teilnahme am Einsatz-, Übungs-, Ausbildungs- und Fortbildungsdienst sowie an sonstigen Veranstaltungen verpflichtet. " (...) "Während der Dauer der Teilnahme an Einsätzen, Übungen, Aus- und Fortbildungen (...) entfällt für die ehrenamtlichen Angehörigen der Feuerwehr und die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der anerkannten Hilfsorganisationen die Pflicht zur Arbeits- oder Dienstleistung." - Dies bestimmt Paragraph 20 des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz des Landes NRW. Ein Entscheidungsspielraum für Arbeitgeber und Mitarbeiter besteht deshalb eigentlich gar nicht.

Bei Fragen kontaktieren Sie gerne die Gemeinde Schalksmühle oder die Feuerwehr. Viel wichtiger ist aber, sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern über dieses wichtige Thema und finden Sie eine einvernehmliche Lösung - Damit die Feuerwehr auch in Zukunft nicht zu spät kommt.



Dazu auch die Diskussion im Feuerwehr-Forum:
Jürg7en 7M., Weinstadt
Seba7sti7an 7K., Grafschaft
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Stef7an 7R., Papendorf
Jürg7en 7M., Weinstadt
Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
Seba7sti7an 7K., Grafschaft
Stef7an 7R., Papendorf
Chri7sti7an 7B., Neuenhaus
weitere News:

Feuerwehrauto während Einsatz mit Sprühfarbe beschmiert

Rekordsumme für Feuerwehren

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Großbrand - ehemalige Staatsoperette steht in Flammen

Leverkusen übergibt Feuerwehrfahrzeuge an Ukraine

Feuerwehrmann im Einsatz attackiert: Zahn abgebrochen

Verdacht auf radioaktiven Fund - Feuerwehren und ABC-Zug im Gefahrguteinsatz

Schwerer Arbeitsunfall in Wohnhochhaus - Arbeiter von Betonteil eingeklemmt und reanimiert

Modellflugzeug abgestürzt - Brand und Schäden an Autos und Hausfassade

Sehr hoher Sachschaden nach Unfall mit Drehleiter bei Einsatzfahrt

Unfall zwischen Fahrzeug der Feuerwehr und Mercedes

Brand bei der Polizeiinspektion Reiterstaffel

Orangene Kugel sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Vandalismus an Feuerwehrhaus

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert