Motorola Solutions eröffnet neues Innovationszentrum in Berlin und präsentiert neue Lösungen für Polizei, Feuerwehr

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Entwarnung: Brand eines Wohnhauses - Sonnenbühl
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Brand eines Wohnhauses - Sonnenbühl" vom 19.07.2025 18:01:41 gesendet durch LS Reutlingen, Land BW Red. (DEU, BW). Die Warnung ist aufgehoben.
Brand eines Wohnhauses in Sonnenbühl-Genkingen, Lerchenstraße
Feuerwehr Sonnenbühl
Feuerwehr Reutlingen im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg
19.07.2025 20:44

Entwarnung: Feuerwehreinsatz - Bad Malente
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Feuerwehreinsatz - Bad Malente" vom 19.07.2025 17:28:54 gesendet durch LS Bad Oldesloe, Kreis (DEU, SH). Die Warnung ist aufgehoben.
Die örtliche Gefahrenabwehrbehörde der Gemeinde/Stadt -Bad Malente- gibt bekannt:
In -Bad Malente-,Kreis - Ostholstein-, werden die Bewohner im Bereich der Straße -Lütjenburger Straße- aufgrund eines Feuerwehreinsatzes gebeten
Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Lüftungs- und Klimaanlagen abzuschalten!!
Integrierte Regionalleitstelle Süd Mommsenstraße 13 23843 Bad Oldesloe
19.07.2025 17:41

Abkochgebot für Döhlau und weitere Ortsteile - Gemeinde Döhlau sowie die Ortsteile Kautendorf, Tauperlitz
Im Rahmen einer routinemäßigen Trinkwasseruntersuchung wurden in der Gemeinde Döhlau Verunreinigungen festgestellt. Die Stadtwerke Hof, als Betriebsführer der Wasserversorgung, haben die Ergebnisse umgehend an das Gesundheitsamt Hof übermittelt. Dieses hat vorsorglich ein Abkochgebot für folgende Bereiche ausgesprochen:
- Gemeinde Döhlau
- Ortsteil Kautendorf
- Ortsteil Tauperlitz
Nicht betroffen vom Abkochgebot ist der Ortsteil Erlalohe.
Die Maßnahme dient dem vorbeugenden Gesundheitsschutz und bleibt bestehen, bis weiterführende Laboruntersuchungen eine Entwarnung ermöglichen. Diese Folgeanalysen sind bereits veranlasst. Sobald das Gesundheitsamt das Abkochgebot aufhebt, werden die Stadtwerke Hof umgehend informieren.
Integrierte Leitstelle Hochfranken Alsenberg 4 95032 Hof
19.07.2025 16:50

Trinkwasserabkochgebot - Nersingen
Bei einer Routinekontrolle der Wasserversorgungsanlage der Gemeinde Nersingen wurde am 16.07.2025 eine Verunreinigung mit coliformen Keimen festgestellt. Deshalb wurde zur Vermeidung von wasserbedingten Infektionskrankheiten für das Gemeindegebiet Nersingen bis auf Weiteres ein Abkochgebot erlassen.
Integrierte Leitstelle Donau-Iller Burgauer Straße 3 86381 Krumbach
16.07.2025 15:11

Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach
Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach.
In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich!
Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach
Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung Willy-Brandt-
11.07.2025 18:08

Waldbrandgebiet Gösselsdorf - Verletzungsgefahr - Waldgebiet zwischen Gösselsdorf, Großneundorf, Marktgölitz und Königsthal
Betreten des Waldes im Waldbrandgebiet Gösselsdorf verboten – Lebensgefahr!
Aufgrund der aktuellen Lage im Waldbrandgebiet ist das Betreten des betroffenen Waldes (in der Stadt Saalfeld/Ortsteil Gösselsdorf, Stadt Gräfenthal/Ortsteil Großneundorf, Gemeinde Probstzella/Ortsteil Königsthal und Marktgölitz) ab sofort untersagt. Es besteht akute Lebensgefahr durch umstürzende und beschädigte Bäume und unvorhersehbare Lageentwicklungen. Zwar befindet sich das Feuer unter Kontrolle, es ist jedoch noch nicht vollständig gelöscht.
Diese Maßnahme erfolgt auf Grundlage des §§ 30 und?61 Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz (ThürBKG).
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Landkreis Saalfeld-Rudolfstadt Zum Eckardtsanger 34 07318 Saalfeld
07.07.2025 19:45

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

News aus der Industrie

Motorola Solutions eröffnet neues Innovationszentrum in Berlin und präsentiert neue Lösungen für Polizei, Feuerwehr

Motorola Solutions eröffnet neues Innovationszentrum in Berlin und präsentiert neue Lösungen für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste

Neue Kommunikationslösungen zeigen wie integrierte künstliche Intelligenz (KI) und Augmented-Reality-Technologie in Kombination mit TETRA-Digitalfunk und LTE-Breitband-Lösungen die innere Sicherheit revolutionieren können.

  • Motorola Solutions präsentiert die Weiterentwicklung des Vernetzten Polizisten mit KI- und sprachbasierter „Bot“-Technologie.
  • Zukunftsweisendes Einsatzkonzept für die Feuerwehr nutzt intelligente Datenbrille kombiniert mit Augmented-Reality- und Sensortechnologie, um Einsatzkräfte sicher zu vernetzen.

Motorola Solutions feiert sein 20jähriges Jubiläum in Berlin und die Eröffnung seines neuen Innovationszentrums am Standort Berlin, wo sich das weltweite TETRA-Digitalfunk Kompetenzzentrum des Unternehmens befindet. Das neue Innovationszentrum gewährt Kunden und Besuchern Einblicke in die Zukunft sicherheitskritischer Kommunikationslösungen und zeigt Motorola Solutions’ Vision von smarten Lösungen für die digitale Gesellschaft von heute und morgen.

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) stehen heute unter enormem Druck: Bedrohungen werden immer komplexer, die Bevölkerung wächst, Budgets nehmen ab und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden immer umfassender.

Technologie, die die richtigen Informationen zur rechten Zeit liefert, kann dabei helfen, diese Anforderungen zu bewältigen und gleichzeitig Sicherheit und Effizienz steigern. Automatisierung beschleunigt Reaktionszeiten und eine intelligente Analyse von Daten trägt dazu bei, dass BOS schneller Trends und Muster erkennen und Bedrohungen identifizieren können.

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der öffentlichen Sicherheit ist revolutionär und versetzt Einsatzkräfte in die Lage, Stunden an Videomaterial innerhalb von Sekunden auszuwerten, um z.B. eine gesuchte Person schneller zu finden.

„Wie die Gesellschaft verändert sich auch die öffentliche Sicherheit durch Technologie. Zukunftsweisende Lösungen können dabei helfen, Arbeitsabläufe bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zu verbessern, Effizienz zu steigern, um letztlich die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten“, erklärt Andreas Scheunemann, Geschäftsführer der Motorola Solutions Germany GmbH und Standortleiter Berlin. „Sicherheitsbehörden brauchen nicht nur Technologie und Tools, um ihre steigenden Anforderungen zu erfüllen. Sie benötigen auch einen Partner mit speziellem Know-how und Erfahrung, der ihre Herausforderungen versteht sowie Lösungen und neue Herangehensweisen entwickelt, um ihre Aufgaben zu bewältigen.“

Im Innovationszentrum von Motorola Solutions in Berlin bietet das Unternehmen Kunden und Besuchern einzigartige Einblicke in seine neusten Entwicklungen.

NEUES EINSATZKONZEPT FÜR DIE FEUERWEHR

Das neue Einsatzkonzept für die Feuerwehr, das auf Augmented Reality-Technology basiert,  zeigt, wie sich Daten über Einsatzkräfte und den Einsatzort besser überblicken lassen. Indem diese Informationen in einem Mixed-Reality-Format präsentiert werden, können Einsatzleiter der Feuerwehr diese Daten besser visualisieren, verstehen und schnellere Entscheidungen treffen.

Das Konzept umfasst:

  • Sensoren und Geräte, die von Einsatzkräften der Feuerwehr getragen werden und automatisch Daten aufnehmen und teilen, beispielsweise Luftzufuhr, Biometriedaten (Herzfrequenz, Atmung), Umgebungstemperatur und Bodycams, welche die Umgebung der Feuerwehrleute erfassen.
  • 360-Grad-Kameras, die unterschiedliche Ansichten eines Vorfalls direkt vom Einsatzort liefern und auf Fahrzeugen der Feuerwehr oder Polizei sowie an Drohnen befestigt sein können.
  • Intelligente Datenbrillen mit autarken holografischen Computern, über die Nutzer digitale Informationen abrufen und mit Hologrammen in ihrer Umgebung interagieren können.

SPRACHBASIERTE „BOT“-TECHNOLOGIE FÜR POLIZEIBEAMTE

Eine weitere Neuheit, die erstmals in Deutschland zu sehen ist, ist die Weiterentwicklung des vernetzten Polizisten: Ausgerüstet mit Bodycam, LTE-Endgerät und Sensortechnik ist der Connected Police Officer mit KI-basierten Funktionen ausgestattet, wie zum Beispiel sprachbasierte „Bot“-Technologie, die dem Polizeibeamten wertvolle Informationen liefert.

PUBLIC-SAFETY-LÖSUNGEN FÜR DIE DIGITALE GESELLSCHAFT

Motorola Solutions zeigt in seinem Innovation Center in Berlin auch integrierte TETRA- und LTE-Breitband-Lösungen wie seine WAVETM Push-to-Talk(PTT)-Plattform für eine verbesserte Gruppenkommunikation. Nutzer in Sicherheitsbehörden und Unternehmen können unabhängig vom Netz oder Endgerät nahtlos miteinander kommunizieren – ob über TETRA-Digitalfunk, Smartphones, WLAN oder traditionelle Telefonie. Besucher des Innovation Centers erfahren zudem mehr über die Motorola Solutions CommandCentral-Plattform für informationsgestützte öffentliche Sicherheit. CommandCentral vereint Big-Data-Analysen, Cybersicherheit, Internet der Dinge und Incident-Management-Systeme, um Daten in wertvolle Informationen für die Entscheidungsfindung im Einsatz zu verwandeln.

Die Smart-Public-Safety-Lösungen von Motorola Solutions werden bereits von Sicherhetisorganisatinen eingesetzt. So unterstützen sie beispielsweise die Polizei von Detroit dabei, die Kriminalitätsrate in potenziell gefährlichen Gebieten durch Echtzeitvideoüberwachung zu senken. Konsolidierte Push-to-Talk-Breitband-Plattformen wie die WAVETM Gruppenkommunikation ermöglichen Unternehmen wie British Airways, ihre Teamkollaboration auf Netze und Endgeräte von externen Nutzern zu erweitern.

MOTOROLA SOLUTIONS’ EXPERTISE AM STANDORT BERLIN

Die Eröffnung des neuen Innovationszentrums im Motorola Solutions TETRA-Kompetenzzentrum in Berlin ist ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen in Deutschland und Europa. Motorola Solutions liefert seit vielen Jahren sicherheitskritische Kommunikationslösungen von seinem Berliner Standort an Kunden auf der ganzen Welt. Das TETRA-Kompetenzzentrum von Motorola Solutions in Berlin hat erst kürzlich das 1.000ste TETRA-System und die 25.000ste Basisstation an Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben übergeben. Die Technologieexperten von Motorola Solutions in der deutschen Hauptstadt designen und konfigurieren maßgeschneiderte TETRA-Digitalfunkinfrastrukturen für den globalen Markt. Die Leistungen reichen von Systemdesign und Funknetzplanung über technisches Training für Kunden, Qualitätssicherung, Supply Chain Management und Logistik bis hin zum Kundenservice. Viele der 1.000 TETRA-Systeme aus Berlin werden in der EMEA-Region eingesetzt inklusive der nationalen TETRA-Netze in Ländern wie Dänemark, Irland, Norwegen, Österreich, Portugal und dem Vereinigten Königreich. Dies unterstreicht einmal mehr das große Vertrauen, das Sicherheitsorganisationen in Europa in Motorola Solutions setzen.

Über Motorola Solutions

Motorola Solutions bietet innovative sicherheitskritische Kommunikationslösungen und -services für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie Unternehmen. Die zukunftsweisenden und hochverfügbaren Lösungen ermöglichen Anwendern eine zuverlässige Kommunikation zur Erhöhung der Sicherheit im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich. Weitere Informationen finden Sie im Motorola Solutions Newsroom oder über den News Feed.



Motorola Solutions
weitere News:

Feuerwehrmann und Notarzt retten drei Personen aus der Hunte - Strömung wird zur Gefahr für Paddler

Löschfahrzeug bei Einsatzfahrt verunglückt

Notrufmissbrauch nach misslicher Lage

Zerknall eines Druckgasbehälters der Rauchabzugsanlage

Laubenbrand entwickelt sich zum Großfeuer - Ausfall des Digitalfunk erschwert den Einsatz

Rettungssanitäter bei körperlicher Auseinandersetzung schwer verletzt

Fahrrad vor Fahrzeughalle der Feuerwehr entwendet

Brennender Heuballen im Wasser sorgt für Feuerwehreinsatz

Mobile Retter ab sofort im Einsatz

Start des Telenotarzt-Systems „Bergisches Land“

LKW-Brand auf der A7 - Aufwändiger Feuerwehreinsatz

Feuerwehr geht auf Bevölkerung zu

Feuerwehrauto während Einsatz mit Sprühfarbe beschmiert

Rekordsumme für Feuerwehren

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Großbrand - ehemalige Staatsoperette steht in Flammen

Leverkusen übergibt Feuerwehrfahrzeuge an Ukraine

Feuerwehrmann im Einsatz attackiert: Zahn abgebrochen

Verdacht auf radioaktiven Fund - Feuerwehren und ABC-Zug im Gefahrguteinsatz

Schwerer Arbeitsunfall in Wohnhochhaus - Arbeiter von Betonteil eingeklemmt und reanimiert

Modellflugzeug abgestürzt - Brand und Schäden an Autos und Hausfassade

Sehr hoher Sachschaden nach Unfall mit Drehleiter bei Einsatzfahrt

Unfall zwischen Fahrzeug der Feuerwehr und Mercedes

Brand bei der Polizeiinspektion Reiterstaffel

Orangene Kugel sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Vandalismus an Feuerwehrhaus

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren