Neue Lösch- und Rettungsfahrzeuge für die Eisenbahntunnelrettung

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Matterhorn Gotthard Bahn

Neue Lösch- und Rettungsfahrzeuge für die Eisenbahntunnelrettung

Die Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) beschafft für fünf Millionen Schweizer Franken bei der Hilton Kommunal GmbH vier innovative Lösch- und Rettungsfahrzeuge für die Tunnelrettung Furka. Die so genannten Zweiwegeahrzeuge sind für den Einsatz bei allfälligen Ereignissen vorgesehen und werden aktuell erstmalig bei der Innotrans, der internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik in Berlin vorgestellt.

Bei Zweiwegefahrzeugen handelt es sich um Fahrzeuge, die sowohl auf der Strasse als auch auf Gleisen eingesetzt werden können. Die neuen Fahrzeuge zeichnen sich dadurch aus, dass sie verschiedene bewährte Systeme miteinander kombinieren. Bisherige Zweiwege-Rettungsfahrzeuge waren weder mit Überdruckcontainern zur Versorgung von Personen mit Atemluft ohne Masken ausgerüstet noch konnten diese in Doppeltraktion (Antrieb einer Zugskomposition mit zwei Triebfahrzeugen) verkehren. Bei Tunnelrettungskompositionen kommen Doppeltraktionen insbesondere deshalb zum Einsatz, um Löscheinheit einerseits und Rettungs- und Sanitätseinheit andererseits im Bedarfsfall trennen zu können. So lassen sich die Lösch- und Rettungsarbeiten im Tunnel fortsetzen, während mittels der zweiten Einheit betroffene Passagiere bereits zum nächsten Portalstandort evakuiert werden können.

Die neuen Rettungskompositionen der MGBahn verbinden nun erstmalig alle genannten Komponenten, indem ein LKW mit Lösch- und Rettungs-Aufbau (1. Einheit), ein Sanitätseisenbahnwagen sowie ein LKW mit Personentransport-Aufbau (2. Einheit) zu einer Rettungszugskomposition zusammengestellt werden. Sie werden an den Portalstandorten des Furkatunnels in Oberwald (CH, Kanton VS) und Realp (CH, Kanton UR) stationiert.

Höhere Rettungskapazitäten, mehr Flexibilität und geringere Anschaffungskosten

Die zukünftigen Rettungszüge bringen gleich mehrere Vorteile für die MGBahn mit sich: Da für den Antrieb LKWs mit herkömmlichen Dieselmotoren verwendet werden können, entfällt die Beschaffung von eigens für die Tunnelrettung bereitstehenden Lokomotiven, wodurch sich die Anschaffungskosten deutlich reduzieren lassen. Zudem können dank der zusätzlichen Überdruckcontainer auf den Ladeflächen der Lastwagen im Ereignisfall 60 anstatt wie bisher 30 Personen pro Fahrt evakuiert werden. Nicht zuletzt finden die Kompositionen mit einer Länge von 39 Metern Platz in den 40 Meter langen Remisen in Oberwald und Realp. Im Ereignisfall sind sie so sofort einsatzfähig, ohne dass zunächst noch eine Lokomotive angekoppelt werden muss.

Die bei der Hilton Kommunal GmbH in Auftrag gegebenen Zweiwegefahrzeuge bauen auf dem Modell Arocs 8x4 mit 421 kW Motorenleistung von Mercedes auf. Die Lastwagen werden zusätzlich mit einem Hilfsrahmen ausgestattet, an dem die beiden Drehgestelle des Schienenfahrwerks montiert sind. Je zwei Lastwagen können in Vielfachsteuerung (Wendezugsteuerung) verkehren, wodurch die Komposition als Ganzes in den Tunnel einfahren und dort zur Personenrettung getrennt werden kann. Für die Bedienung verfügen die Fahrzeuge neben den Führerständen im LKW-Fahrerhaus zusätzlich über Hilfsführerstände auf den Heckseiten der Lastwagen sowie auf den Sanitätswagen. Die Höchstgeschwindigkeit der Rettungszüge beträgt 50 Stundenkilometer. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf über fünf Millionen Schweizer Franken.

Nach der rund 18-monatigen Bauzeit wird das erste Fahrzeug jetzt erstmalig an der Innotrans, der internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik in Berlin vorgestellt.

Schlüsselübergabe bei der Innotrans in Berlin: Ivan Pfammatter (Leiter Rollmaterial & Traktion MGBahn), Andreas Schmidt (Projektleiter MGBahn), Fernando Lehner (Geschäftsleiter MGBahn), Willem Diemont, (Vorsitzender der Geschäftsleitung Hilton), Jan Diemont (Geschäftsleitung Hilton), Timo Walter (Vertrieb Hilton)



Matterhorn Gotthard Bahn

Dazu auch die Diskussion im Feuerwehr-Forum:
Jürg7en 7M., Weinstadt
Mich7ael7 L.7, Dausenau
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
weitere News:

Notrufmissbrauch nach misslicher Lage

Zerknall eines Druckgasbehälters der Rauchabzugsanlage

Laubenbrand entwickelt sich zum Großfeuer - Ausfall des Digitalfunk erschwert den Einsatz

Rettungssanitäter bei körperlicher Auseinandersetzung schwer verletzt

Fahrrad vor Fahrzeughalle der Feuerwehr entwendet

Brennender Heuballen im Wasser sorgt für Feuerwehreinsatz

Mobile Retter ab sofort im Einsatz

Start des Telenotarzt-Systems „Bergisches Land“

LKW-Brand auf der A7 - Aufwändiger Feuerwehreinsatz

Feuerwehr geht auf Bevölkerung zu

Feuerwehrauto während Einsatz mit Sprühfarbe beschmiert

Rekordsumme für Feuerwehren

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Großbrand - ehemalige Staatsoperette steht in Flammen

Leverkusen übergibt Feuerwehrfahrzeuge an Ukraine

Feuerwehrmann im Einsatz attackiert: Zahn abgebrochen

Verdacht auf radioaktiven Fund - Feuerwehren und ABC-Zug im Gefahrguteinsatz

Schwerer Arbeitsunfall in Wohnhochhaus - Arbeiter von Betonteil eingeklemmt und reanimiert

Modellflugzeug abgestürzt - Brand und Schäden an Autos und Hausfassade

Sehr hoher Sachschaden nach Unfall mit Drehleiter bei Einsatzfahrt

Unfall zwischen Fahrzeug der Feuerwehr und Mercedes

Brand bei der Polizeiinspektion Reiterstaffel

Orangene Kugel sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Vandalismus an Feuerwehrhaus

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen