EFA-S schließt Kooperationsvertrag mit Blaulichtspezialist CS

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Entwarnung: Brand in Saarmund - Gemeinde Nuthetal
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Brand in Saarmund - Gemeinde Nuthetal" vom 11.05.2025 18:08:51 gesendet durch LS Brandenburg, BB (DEU, BB, Brandenburg an der Havel). Die Warnung ist aufgehoben.
+++++Aktualisierung 18:07+++++
Änderung Warnbereich
Rauchentwicklung weithin sichtbar.
+++++++++++++++++++++++++
Im Bereich Saarmund (Gemeinde Nuthetal) kommt es zu einer Rauchentwicklung bei einem ausgedehnten Brand.
Die Feuerwehr ist bereits im Einsatz!
Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.
Regionalleitstelle Brandenburg Fontanestraße 1 14770 Brandenburg
11.05.2025 19:56

Waldbrand - gemeindefreies Gebiet Tennenloher Forst, Bereich Heuweg
Der Waldbrand im Tennenloher Forst auf Höhe des Wildpferdegeheges besteht weiterhin mit Brand und Rauchgeruch.
Die Einsatzkräfte haben den Brand unter Kontrolle. Die Löscharbeiten werden allerdings noch einige Zeit andauern.
Bei Bedarf Fenster und Türen geschlossen halten.
Bitte meiden Sie das Einsatzgebiet - insbesondere den Bereich zwischen Grenzweg (Höhe OBI-Kreisverkehr) und dem Wildpferdgehege. In diesem Bereich besteht eine erhebliche Gefahr durch Brandrauch und ggf. umstürzende Bäume. Bitte beeinträchtigen Sie die Löscharbeiten nicht und meiden Sie den Bereich weiträumig!
Leitstelle Nürnberg
09.05.2025 22:37

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Rettungsfahrzeuge mit E-Antrieb

EFA-S schließt Kooperationsvertrag mit Blaulichtspezialist CS

  • ElektroFahrzeuge Stuttgart (EFA-S) will E-Mobilität bei Feuerwehren und Rettungsdiensten vorantreiben
  • Neue Kooperation führt gezielte Positionierung im Bereich von Spezial- und Sonderfahrzeugen weiter
  • Erste gemeinsame Entwicklung bereits fertig: Prototyp eines Ambulanzfahrzeugs mit Elektro-Antrieb für WAS

Um die Vorteile der Elektromobilität künftig auch für Spezialfahrzeuge von Feuerwehren oder Rettungsdiensten nutzen zu können, haben die beiden baden-württembergischen Unternehmen EFA-S und CS einen Kooperationsvertrag geschlossen. „Wir werden im Blaulichtbereich ab sofort europaweit exklusiv zusammenarbeiten“, sagt Bastian Beutel, Geschäftsführer von ElektroFahrzeuge Stuttgart (EFA-S). Das auf Entwicklung und Umrüstung von Pkw, Lkw und Bussen zu rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen spezialisierte Unternehmen EFA-S wird dabei maßgeschneiderte Antriebs- und Batteriemanagementlösungen liefern. CS wird die Aufbaulösungen entwickeln sowie den Einbau der EFA-S-Antriebstechnik und den After-Sales-Service übernehmen.

Das erste gemeinsame Produkt der Kooperation wurde bereits auf der diesjährigen Fachmesse für das Rettungswesen in Fulda vorgestellt. „Das im Auftrag von WAS, der Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH, hergestellte Ambulanzfahrzeug war der Prototyp, mit dem wir gleichzeitig testen und zeigen wollten, wie Rettungsfahrzeuge mit E-Antrieb vom Markt angenommen werden und wo die Reise hingehen kann“, ergänzt Beutel. Aus seiner Sicht lohnt sich der Einsatz der wartungsarmen Elektroantriebe gerade bei hochwertigen Spezialfahrzeugen, die vergleichsweise kurze Strecken fahren und oft sehr viele Jahre lang im Einsatz sind. „Das WAS-Konzeptfahrzeug ist für eine rein elektrische Reichweite bis zu 200 Kilometer und eine Spitzengeschwindigkeit von 120 km/h ausgelegt und führt vor, wie effizient und umweltfreundlich Elektromobilität für Einsatzfahrzeuge schon heute genutzt werden kann.“

Mit CS hat EFA-S erneut einen Partner gewählt, der sich auf einen bestimmten Markt konzentriert und dort zu den etablierten Marktführern zählt. Die CS GmbH mit Sitz in Schwäbisch Gmünd entwickelt und baut seit dem Jahr 2002 Rettungsfahrzeuge für Feuerwehren, Bergwachten und Rettungsdienste. Wie EFA-S arbeitet CS dabei herstellerneutral und nutzt unterschiedlichste Fahrzeugtypen, um den jeweiligen Einsatzzweck optimal erfüllen zu können. “Der Bau von Sonderfahrzeugen ist die Keimzelle unseres Unternehmens“, sagt CS-Geschäftsführer Miran Percic. „Im Elektroantrieb sehen wir die Zukunft, weil er nicht nur umweltfreundlich und leise ist, sondern uns auch völlig neue Möglichkeiten gibt. Und dank der Erfahrung und dem Know-how von EFA-S sind diese Lösungen für die Nutzer schon heute wirtschaftlich.“

Für EFA-S ist die Zusammenarbeit mit CS der dritte Kooperationsvertrag, der mit einem Branchenspezialisten geschlossen wurde. Der erste Produktionspartner ist Sightseeing Trains Rügen, ein führender europäischer Hersteller von Wegebahnen. Die Rügener Firma stellt die vor allem für den Besucherbeförderung in Städten und Freizeitparks genutzten Bahnen, die zuvor fast ausschließlich mit schweren Diesel- oder Benzinmotoren angetrieben wurden, inzwischen fast ausschließlich als E-Variante her. Der zweite Partner für die Lizenzfertigung ist die Firma Orten Electric-Trucks in Bernkastel-Kues. Die Mutterfirma Orten ist ein Aufbauhersteller, der sich auf Leichtbau spezialisiert hat und vor allem Branchenlösungen für die Getränkeindustrie entwickelt hat. Durch die Partnerschaft mit Orten wurden ganz verschiedene Nutzfahrzeugtypen vom 3-Tonner bis zum 18-Tonner mit EFA-S-Technik elektrifiziert (siehe Foto). „Die Lizenzfertigung ermöglicht es allen Partnern, ihre besonderen Stärken einzubringen und so die Elektromobilität nach vorn zu bringen“, meint EFA-S-Chef Beutel. „Die Entwicklung und Konzeption von Lösungen für Batteriemanagement und Elektroantrieb ist dabei die Kernkompetenz, die wir einbringen. Die Partner bringen branchenbezogen Produktionserfahrung und Kundenbeziehungen ein und gemeinsam können wir so maßgeschneiderte Konzepte umsetzen und insgesamt von einer Stückkostendegression im Batterie- und Motorbereich profitieren.“

Über EFA-S

Die Elektro-Fahrzeuge Stuttgart GmbH (EFA-S) ist ein Spezialist für Entwicklung, Umbau und Produktion rein elektrisch betriebener Pkw und Lkw. Seit 2016 gehört das Unternehmen mehrheitlich zur Beijing Zhonghuan Investment Management Co. Ltd.. Der chinesische, auf die Automobilbranche spezialisierte Partner ist unter anderem Großaktionär der börsennotierten Beijing WKW Automotive Parts und der Wuzhoulong Motors. Beijing WKW ist aus einem deutsch-chinesischen Joint Venture hervorgegangen, beschäftigt 8.000 Mitarbeiter und beliefert Automobilhersteller in China und Europa. Der Bushersteller Wuzhoulong Motors beschäftigt 10.000 Mitarbeiter, baut jährlich bis zu 30.000 Busse und liefert in mehr als 40 Länder weltweit. Wuzhoulong hat sich auf Busse mit umweltfreundlichen Antrieben, vor allem Hybrid- und reine Elektrofahrzeuge spezialisiert.

EFA-S hat in Deutschland bisher rund 200 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zu umweltfreundlichen Fahrzeuge mit Elektroantrieb umgebaut und gilt als Technologieführer in diesem Bereich. Mitgründer Reinhardt Ritter hatte bereits 1990 einen fabrikneuen VW Polo auf Hochvolt-Synchronmotor-Antriebstechnik umgerüstet. Von Anfang an setzte EFA-S auf hocheffiziente Synchronmotoren, die unter allen Elektroantrieben den geringsten Energieverlust aufweisen. Durch die Kombination mit Hochvolttechnik bis zu 800 Volt und einem stetig weiter entwickelten Energiemanagement erzielen EFA-S-Fahrzeuge höchste Leistungen bei geringstem Stromverbrauch. Dadurch hat das Unternehmen bereits Lkw mit 18 to zulässigem Gesamtgewicht und hoher Nutzlast zu abgasfreien Elektrofahrzeugen umgerüstet. EFA-S arbeitet herstellerunabhängig und baut Fahrzeuge unterschiedlichster Marken und Typen um. Das Umbaukonzept von EFA-S minimiert Umweltbelastungen, die bei der Produktion neuer Fahrzeuge sowie beim Betrieb mit konventionellem Antrieb entstehen würden. Es verlängert die Nutzungsmöglichkeiten gebrauchter Fahrzeuge und führt so zu einem wirtschaftlichen Einsatz abgasfreier und leiser Nutzfahrzeuge. Der Umbau ist kostengünstiger als der Kauf eines vergleichbaren neuen Elektrofahrzeugs. Weitere Informationen unter www.efa-s.de.



Elektro-Fahrzeuge Stuttgart GmbH (EFA-S)
weitere News:

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg