Neuer Drehleiter-Simulator

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Großbrand einer Scheune - Landkreises Groß-Gerau, Rüsselsheim, Ortsteil Bauschheim
Im Bereich des Landkreises Groß-Gerau, Rüsselsheim, Ortsteil Bauschheim kommt es durch einen Großbrand zu einer Rauchentwicklung. Die Feuerwehr ist im Einsatz.
06152985550
Kreissausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg Wilhelm-Seipp-Straße 4 64521 Groß-Gerau
13.06.2025 01:54

Entwarnung: Geruchsbelästigung in Everswinkel - Ortsteil Alverskirchen
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Geruchsbelästigung in Everswinkel im Ortsteil Alverskirchen - Ortsteil Alverskirchen" vom 12.06.2025 22:57:15 gesendet durch LS Warendorf, Kreis (DEU, NW). Die Warnung ist aufgehoben.
Es folgt eine wichtige Information der Feuerwehr Everswinkel.
Durch ein Schadensereignis kommt es im Ortsteil Alverskirchen der Gemeinde Everswinkel zu einer Geruchsbelästigung.
Es besteht keine Gesundheitsgefahr.
Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.
Leitstelle Kreis Warendorf Waldenburgerstraße 2 48231 Warendorf
12.06.2025 23:37

Ausfall Handy- und Telefonnetz - Stadt Gladenbach, Teilbereich Dautphetal, Teilbereich Lohra
Aufgrund einer Störung im Handy- und Telefonnetz sind aktuell keine Anrufe möglich. Auch der Notruf ist betroffen.
Betroffen sind Teile von Gladenbach, Dautphetal und Lohra
In den betroffenen Orten sind die Feuerwehrhäuser als Ansprechpartner besetzt!
Aktualisierung 17:38 Uhr
Integrierte Leitstelle Landkreis Marburg-Biedenkopf Im Lichtenholz 60 35043 Marburg
12.06.2025 17:40

Abkochgebot für Trinkwasser im Versorgungsgebiet des Marktes Wolnzach - Wolnzach, Thongräben, Jebertshausen (teilweise)
Bei Trinkwasseruntersuchungen durch die Wasserversorgung des Marktes Wolnzach (Wasserwerk Wolnzach) wurden in den Hochbehältern geringfügige bakterielle Verunreinigungen mit Enterokokken festgestellt. Deshalb wird als Sicherheitsmaßnahme zum Schutz der Bevölkerung ein sofortiges Abkochgebot erlassen. In der Zwischenzeit laufen weitere umfangreiche Untersuchungen zur Ursachenfindung durch die Wasserversorgung Wolnzach in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Pfaffenhofen.
Betroffen ist das gesamte Versorgungsgebiet des Wasserversorgers „Wasserwerk Wolnzach“. Dazu zählt das gesamte Marktgebiet mit Thongräben und Teilen von Jebertshausen.
Der Nachweis von Enterokokken stellt immer eine unerwünschte Belastung des Trinkwassers dar. Enterokokken selbst können sich nicht im Trinkwasser, sondern nur im menschlichen oder tierischen System vermehren. Aber sie können relativ lange außerhalb des Körpers überleben. Die fäkalen Verunreinigungen kommen also von außen ins Trinkwasser.
Enterokokken selbst gelten als „fakultativ pathogen“. Das heißt, dass sie in der Regel bei gesunden Menschen keine Infektionen auslösen.
Hinweis zum Abkochgebot:
Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser.
Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkungen nutzen. Körperpflege kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden gelangt.
Bei weiteren Fragen zu gesundheitlichen Belangen können Sie sich an das Gesundheitsamt Pfaffenhofen: hygiene@landratsamt-paf.de oder gesundheitsamt@landratsamt-paf.de oder den Wasserversorger wenden.
Wir informieren, sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist. Bitte geben Sie die Information auch an Ihre Mitbewohner und Nachbarn weiter.
Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm
08441 27-0
Integrierte Leitstelle Ingolstadt Dreizehnerstraße 1 85049 Ingolstadt
10.06.2025 10:54

Abkochgebot für Trinkwasser im Gemündener Ortsteil Schönau - Gemünden, Ortsteil Schönau
Abkochgebot für Trinkwasser im Landkreis Main-Spessart im Gemündener Ortsteil Schönau
Im Trinkwassernetz des Gemündener Gemeindeteils Schönau wurden Enterokokken nachgewiesen.
Das Gesundheitsamt Main-Spessart ordnet deshalb mit sofortiger Wirkung ein Abkochgebot für das Trinkwasser in Schönau an.
Das Trinkwasser wird umfassend beprobt. Eine Chlordesinfektion wird eingerichtet.
Um eine gesundheitliche Gefährdung auszuschließen, sollten die folgenden Anweisungen des Gesundheitsamtes unbedingt beachtet werden:
• Trinken Sie Leitungswasser nur abgekocht.
• Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
• Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, von Eiswürfeln, zum Waschen von Obst, Salat oder Gemüse, zum Zähneputzen, zum Reinigen offener Wunden und als Trinkwasser für empfindliche Haustiere ausschließlich abgekochtes Leitungswasser
• Sie können das Leitungswasser für die Nutzung des Geschirrspülers, der Waschmaschine, zum Duschen oder der Toilettenspülung ohne Einschränkungen nutzen.
Wichtig: Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung sollte Mineralwasser verwendet werden.
Das Abkochgebot gilt für:
den Gemündener Gemeindeteil Schönau (die Stadt Gemünden oder andere Gemeindeteile Gemündens sind davon nicht betroffen).
In den genannten Bereichen kann es zu Geruchs- und Geschmacksveränderungen des
Trinkwassers kommen. Wir entschuldigen uns schon jetzt für die
Unannehmlichkeiten und bedanken uns für Ihr Verständnis.
Bitte geben Sie die Information auch an Ihre Mitbewohner und Nachbarn weiter.
Gesundheitsamt
Landratsamt Main-Spessart
Integrierte Leitstelle Würzburg Hofstallstr. 3 97070 Würzburg
06.06.2025 16:28

Abkochgebot Trinkwasser im Lohrer Stadtteil Steinbach - Landkreis Main-Spessart - Lohr - Steinbach
Im Trinkwassernetz des Lohrer Stadtteils Steinbach wurden Enterokokken nachgewiesen.
Das Gesundheitsamt Main-Spessart ordnet deshalb mit sofortiger Wirkung ein Abkochgebot für das Trinkwasser in Steinbach an.
Das Trinkwasser wird umfassend beprobt. Die Stadtwerke Lohr richten eine Chlordesinfektion ein.
Um eine gesundheitliche Gefährdung auszuschließen, sollten die folgenden Anweisungen des Gesundheitsamtes unbedingt beachtet werden:
• Trinken Sie Leitungswasser nur abgekocht.
• Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
• Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, von Eiswürfeln, zum Waschen von Obst, Salat oder Gemüse, zum Zähneputzen, zum Reinigen offener Wunden und als Trinkwasser für empfindliche Haustiere ausschließlich abgekochtes Leitungswasser
• Sie können das Leitungswasser für die Nutzung des Geschirrspülers, der Waschmaschine, zum Duschen oder der Toilettenspülung ohne Einschränkungen nutzen.
Wichtig: Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung sollte Mineralwasser verwendet werden.
Das Abkochgebot gilt für:
den Lohrer Stadtteil Steinbach (andere Stadtteile Lohrs sind davon nicht betroffen).
In den genannten Bereichen kann es zu Geruchs- und Geschmacksveränderungen des
Trinkwassers kommen. Wir entschuldigen uns schon jetzt für die
Unannehmlichkeiten und bedanken uns für Ihr Verständnis.
Bitte geben Sie die Information auch an Ihre Mitbewohner und Nachbarn weiter.
Integrierte Leitstelle Würzburg Hofstallstr. 3 97070 Würzburg
05.06.2025 16:17

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

News aus der Industrie

Neuer Drehleiter-Simulator

  • Neues virtuelles Trainingssystem nach dem Vorbild der Formel-1
  • Aerial Ladder Tactical Simulator ermöglicht zeitsparende, kostengünstige und klimaschonende Übungen
  • Breite Auswahl an virtuellen Städten mit beliebig vielen Einsatzstellen und Aufstellorten

Trainieren ohne Crashgefahr, ohne andere zu verletzen, ohne Schaden anzurichten. Die Vorteile eines Fahr- und Bediensimulators sind mehr als überzeugend: Unfälle am Simulator gefährden keine Menschen, sie strapazieren höchsten die Nerven der Trainer. Ein Simulator belastet nicht die Umwelt und verbraucht weder Benzin noch Löschmittel. Außerdem arbeitet man an der virtuellen Einsatzstelle immer emissionsfrei.

Fahren im dichten Stadtverkehr, wenn gleichzeitig hunderttausende auf dem Weg in den Feierabend sind, kann man nur auf einem Simulator stressfrei üben. Und um das sichere und richtige Aufstellen einer Drehleiter in verschiedenen Umgebungen zu trainieren, muss man nicht durch die halbe Stadt fahren und unterschiedliche Objekte ansteuern, sondern es reicht ein Knopfdruck.



(Fast) alles geht auf einem Simulator einfacher als in der Realität und man kann üben, wann immer man will, ohne dafür das eigentliche Einsatzgerät außer Dienst stellen zu müssen. Im Zusammenspiel von virtuellem und realem Training lässt sich die eigene Performance und die der Technik deutlich verbessern. Das zeigen nicht nur die Fahrer in der Formel-1; diese Erfahrung kann jeder Feuerwehrmann machen, der auf einem Rosenbauer Simulator übt.

Der neue Drehleitersimulator ist noch dazu verblüffend einfach in der Anwendung. Alles, was man zum Üben benötigt, ist ein etwa 25 m2 großer Raum und eine Stromversorgung. Das tragbare Simulatorsystem selbst ist in einer kompakten Aluminiumbox verstaut und lässt sich in wenigen Minuten installieren. Es besteht im Wesentlichen aus zwei Hochleistungslaptops, einer VR-Brille, zwei Joysticks und der echten Bedienkonsole der Drehleiter. Ein Trainer bedient Computer und VR-Technik und spielt die unterschiedlichen Szenarien ein. Der Trainee steht mitten im Raum, hat eine VR-Brille auf und steuert über die beiden Joysticks bzw. die Bedienkonsole eine Drehleiter. Im Raum, sprich dem VR-Cage, kann er sich frei bewegen, herumlaufen oder sich virtuell teleportieren.

Ein Übungsszenario könnte zum Beispiel lauten: Identifizieren Sie den Einsatzort in einer virtuellen Stadt, wählen Sie den richtigen Anfahrtsweg und Aufstellungsort und positionieren Sie die Drehleiter dort so, dass Sie eine Person aus dem dritten Stock retten können. Der Trainer kann dazu über die Smart Model Library nicht nur verschiedene Anleiterobjekte vorgeben, sondern auch die Aufstellbedingungen erschweren, z.B. durch geparkte Autos, Kanaldeckel, Bäume, Stromleitungen oder andere Hindernisse. Der Trainee wiederum kann mit den Joysticks sowohl die Stützen ausfahren als auch den Leiterpark aufrichten und drehen und dabei zwischen Haupt- und Korbbedienstand (ab 2020 zusätzlich als Konsole erhältlich) wechseln. Die virtuelle Drehleiter verfügt dabei über genau dieselben Eigenschaften wie das Original, die Rosenbauer-XS.

Ist das virtuelle Gerät richtig angeleitert, kommt vom System ein erstes positives Feedback und die nächste Aufgabe kann in Angriff genommen werden. Die Ansicht in der 3D-Brille ändert sich und zeigt nun eine Totale der Höheneinsatzstelle. Der Trainee bekommt zum Beispiel die Aufgabe, eine verletzte Person vom Balkon zu holen, der Rettung zu übergeben und anschließend einen Löscheinsatz in der Wohnung durchzuführen. Dabei kann der Trainer auf der einen Seite definieren, wie schwer die Person verletzt ist und ob sie mittels Krankentrage oder im Rollstuhl sitzend gerettet werden muss. Er kann aber auch das Brandszenario vorgeben, leicht bis schwer verrauchte Zimmer, einen Flashover oder einen Backdraft einprogrammieren.

Nach dem virtuellen Einsatz lässt sich die komplette Übung beliebig oft reproduzieren und mit dem Trainee diskutieren bzw. durchbesprechen. Das System ermöglicht auch die Erstellung von Scoring-Karten, um Maschinisten zertifizieren zu können.

Taktik im Klassenzimmer

Mit dem neuen Drehleiter-Simulator ALTS (Aerial Ladder Tactical Simulator) vervollständigt Rosenbauer sein „Trainingsangebot fürs Klassenzimmer“. Auf dem ERDS, dem Emergency Response Driving Simulator, können Alarmfahrten im öffentlichen Raum realitätsnah geübt werden. Dabei sitzt man in einer originalgetreuen, auf einer Bewegungsplattform montierten Fahrerhaus-Nachbildung und kann jede Verkehrssituation bei beliebigem Straßenzustand und unterschiedlicher Witterung trainieren. Im PANTHER Taktik Simulator wiederum übt man die Bedienung von Flughafenlöschfahrzeugen und die Einsatztaktik am jeweiligen Flughafen. Der Simulator ist so programmierbar, dass der gesamte Verkehr auf dem Rollfeld eingebunden ist und auch eine ganze Fahrzeugflotte am virtuellen Einsatz teilnehmen kann.

Alle Rosenbauer Simulatoren können gemietet oder gekauft werden. Darüber hinaus bietet Rosenbauer laufend Simulatortrainings an, wobei die Kurse für Drehleitern im Kompetenzzentrum Karlsruhe abgehalten werden.

Aerial Ladder Tactical Simulator (ALTS)

  • zwei Hochleistungslaptops
  • HTC Vive Komplettset (inkl. VR-Brille, Controller und Basisstationen)
  • ALTS Software
  • alle Kabel und Netzteile vorkonfiguriert
  • robuste, kompakte Transportbox
  • schneller Aufbau durch Plug&Play-Installation
  • virtuelle Stadt mit diversen Straßen, Gebäuden und Objekten
  • Smart Model Library (geparkte PKW, Oberleitungen, Bäume, Kanaldeckel usw.)
  • diverse Einsatzszenarien (verschiedene Verletzungen, Rauch, Feuer, Flashover usw.)


Über den Rosenbauer Konzern
Rosenbauer ist ein international tätiger Konzern und verlässlicher Partner der Feuerwehren auf der ganzen Welt. Das Unternehmen entwickelt und produziert Fahrzeuge, Löschtechnik, Ausrüstung und Telematiklösungen für Berufs-, Betriebs-, Werk- und freiwillige Feuerwehren sowie Anlagen für den vorbeugenden Brandschutz. In über 100 Ländern ist Rosenbauer mit einem Vertriebs- und Servicenetzwerk vertreten. Mit einem Umsatz von rund 910 Mio € und über 3.600 Mitarbeitern (Stand: 31 Dezember 2018)  ist der Konzern größter Feuerwehrausstatter der Welt.



Rosenbauer International AG
weitere News:

Großbrand - ehemalige Staatsoperette steht in Flammen

Leverkusen übergibt Feuerwehrfahrzeuge an Ukraine

Feuerwehrmann im Einsatz attackiert: Zahn abgebrochen

Verdacht auf radioaktiven Fund - Feuerwehren und ABC-Zug im Gefahrguteinsatz

Schwerer Arbeitsunfall in Wohnhochhaus - Arbeiter von Betonteil eingeklemmt und reanimiert

Modellflugzeug abgestürzt - Brand und Schäden an Autos und Hausfassade

Sehr hoher Sachschaden nach Unfall mit Drehleiter bei Einsatzfahrt

Unfall zwischen Fahrzeug der Feuerwehr und Mercedes

Brand bei der Polizeiinspektion Reiterstaffel

Orangene Kugel sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Vandalismus an Feuerwehrhaus

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr