Arbeitsgemeinschaft der Frankfurter Hilfsorganisationen (AGFH) feiert Jubiläum

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Trinkwasserabkochgebot - Nersingen
Bei einer Routinekontrolle der Wasserversorgungsanlage der Gemeinde Nersingen wurde am 16.07.2025 eine Verunreinigung mit coliformen Keimen festgestellt. Deshalb wurde zur Vermeidung von wasserbedingten Infektionskrankheiten für das Gemeindegebiet Nersingen bis auf Weiteres ein Abkochgebot erlassen.
Integrierte Leitstelle Donau-Iller Burgauer Straße 3 86381 Krumbach
16.07.2025 15:11

Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach
Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach.
In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich!
Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach
Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung Willy-Brandt-
11.07.2025 18:08

Waldbrandgebiet Gösselsdorf - Verletzungsgefahr - Waldgebiet zwischen Gösselsdorf, Großneundorf, Marktgölitz und Königsthal
Betreten des Waldes im Waldbrandgebiet Gösselsdorf verboten – Lebensgefahr!
Aufgrund der aktuellen Lage im Waldbrandgebiet ist das Betreten des betroffenen Waldes (in der Stadt Saalfeld/Ortsteil Gösselsdorf, Stadt Gräfenthal/Ortsteil Großneundorf, Gemeinde Probstzella/Ortsteil Königsthal und Marktgölitz) ab sofort untersagt. Es besteht akute Lebensgefahr durch umstürzende und beschädigte Bäume und unvorhersehbare Lageentwicklungen. Zwar befindet sich das Feuer unter Kontrolle, es ist jedoch noch nicht vollständig gelöscht.
Diese Maßnahme erfolgt auf Grundlage des §§ 30 und?61 Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz (ThürBKG).
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Landkreis Saalfeld-Rudolfstadt Zum Eckardtsanger 34 07318 Saalfeld
07.07.2025 19:45

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

30 Jahre gemeinsam im Katastrophenschutz für Frankfurt

Arbeitsgemeinschaft der Frankfurter Hilfsorganisationen (AGFH) feiert Jubiläum

Ob die Hochwasser 1995 oder 2003, die Flüchtlingswelle, große Bombenentschärfungen - bei diesen Herausforderungen für Frankfurt zeigte sich immer, wie gut die Idee "AGFH" war. Jürgen Maier, seinerzeit Chef des Technischen Hilfswerks in Frankfurt (THW), hatte sie vor 30 Jahren: Statt in gefühlter Konkurrenz arbeiten die Frankfurter Hilfsorganisationen seither Hand in Hand.

Alle vier Sanitätsorganisationen - Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Johanniter Unfallhilfe (JUH), Malteser Hilfsdienst (MHD), Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) - die freiwilligen Feuerwehren, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), das Technische Hilfswerk (THW), die Rettungshundestaffel und die Frankfurter Berufsfeuerwehr, das heißt alle maßgeblichen Organisationen des Katastrophenschutzes in Frankfurt am Main sind in der AGFH, der Arbeitsgemeinschaft der Frankfurter Hilfsorganisationen, zusammengeschlossen. "Das sind neben den hauptamtlichen Einsatzkräften allein mehr als 3.000 ehrenamtliche Helfer, die für die Sicherheit unserer Stadt, aller Bürgerinnen und Bürger und der zahlreichen ansässigen Unternehmen einen grundlegenden und nicht zu unterschätzenden Beitrag leisten", erklärte Sicherheitsdezernent und Schirmherr der heutigen Jubiläumsfeier Markus Frank. "Dieser fruchtbare Zusammenschluss von Rettungskräften ist auch nach 30 Jahren auf kommunaler Ebene noch beispiellos in Deutschland. Darauf können wir als Stadt stolz sein."

Die Hilfsorganisationen üben regelmäßig die reibungslose Zusammenarbeit im Ernstfall in gemeinsamen Katastrophenschutz-Übungen wie z.B. der Frankopia, die einmal jährlich im Osthafen stattfindet. Die Organisationen trainieren bestimmte Einsatzszenarien im Feuerwehr- und Rettungs-Trainings-Center (FRTC) der Frankfurter Feuerwehr. Bei großen "Lagen", wie es im Fachjargon heißt, sind alle Organisationen auch im Führungsstab vertreten, tausende Ehrenamtler arbeiten koordiniert im Einsatz zusammen: Stellen Logistik und Personal für Transporte, organisieren Betreuungseinrichtungen - je nachdem was die Situation verlangt.

Die Spitzen der Frankfurter Hilfsorganisationen treffen sich darüber hinaus regelmäßig zur Abstimmung. Nicht zuletzt wirkt die AGFH seit ihrer Gründung auch immer wieder in die Stadtpolitik hinein und ist Sprachrohr für die Hilfsorganisationen auf Landesebene. Nachdrücklich argumentierte die AGFH zum Beispiel für ein gut ausgestattetes Aus- und Fortbildungszentrum in Frankfurt - für das sich die Stadt mit dem FRTC dann auch entschied. Zuletzt war die AGFH z.B. in die Beratungen zur Änderung des Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes (2018) einbezogen und setzte sich dafür ein, dass ehrenamtliche Kräfte dort stärker Berücksichtigung finden. "Der Gedanke ist immer: Wie kann der Katastrophenschutz für Frankfurt und damit der Schutz unserer Bürger verbessert werden", betonte Jürgen Maier, der Gründervater und langjähriger Vorsitzender der AGFH.

Der mittlerweile 77-jährige erhielt im Rahmen der Feier den hessischen Verdienstorden für seinen unermüdlichen und immer auch sehr persönlichen Einsatz. "Jürgen Maier hat aus seinem dringenden Wunsch, dass die Hilfsorganisationen gut an ihrem gemeinsamen Ziel Zusammenarbeiten, eine Institution gemacht, die AGFH", sagte anerkennend Boris Rhein, der als Präsident des Landtags die ranghohe Auszeichnung übergab. Den Ehrenbrief des Landes bekam Joachim Kreuzer vom DRK übergeben. Auch er engagiert sich vielen Jahren im Rahmen der AGFH.

Die Jubiläumsfeier mit etwa 100 Gästen fand im Brandschutzzentrum in Eckenheim statt. Auch Karl-Heinz Frank, der Direktor der Branddirektion, betonte die stets gute Zusammenarbeit innerhalb der AGFH: "Die organisationsübergreifende Kooperation ist der Grundstein erfolgreicher Einsätze. Die Tatsache, dass sich alle Organisationen kennen und schätzen, hat gerade bei großen Lagen wie den Hochwassern, der Flüchtlingswelle oder aufwändigen Evakuierungen im Zusammenhang mit Bombenentschärfungen einen entscheidenden Unterschied gemacht."

Maiers größter Wunsch heute ist, dass die AGFH und ihre erfolgreiche Arbeit weiter bestehen bleiben. Nicht zuletzt hängt das natürlich davon ab, ob auch weiter viele Menschen bereit sind, sich ehrenamtlich in Hilfsorganisationen zu engagieren. Nicht ohne Humor warb er beim Jubiläum für die spannenden Möglichkeiten, ob beim THW, bei der freiwilligen Feuerwehr oder den Rettungsdiensten - und natürlich auch für die AGFH: "Zusammen sind wir die größte Frankfurter Bürgerinitiative. Zumindest die größte FÜR etwas: Den Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger in Frankfurt".

Vorbereitung für die Evakuierung von mehr als 70.000 Menschen am 3.9.2017. Eine Großlage wie die die Bombenentschärfung im Frankfurter Westend kann nur mit guter organisationsübergreifender Zusammenarbeit gelingen.

Regelmäßig üben die Hilfsorganisationen gemeinsam für optimale Zusammenarbeit im Ernstfall.

"Der Gedanke ist immer: Wie kann der Katastrophenschutz für Frankfurt und damit der Schutz unserer Bürger und Bürgerinnen verbessert werden", betonte Jürgen Maier bei der Jubiläumsfeier.

AGFH-Gründer und jahrzehntelang aktives THW-Mitglied Jürgen Maier (mitte) erhält den Verdienstorden des Landes Hessen. Links im Bild Landtagspräsident Boris Rhein, rechts Frankfurts Sicherheitsdezernent Markus Frank

Den Ehrenbrief des Landes bekam Joachim Kreuzer (mitte) vom DRK übergeben. Links im Bild Landtagspräsident Boris Rhein, rechts Frankfurts Sicherheitsdezernent Markus Frank.



Feuerwehr Frankfurt am Main
weitere News:

Feuerwehrmann und Notarzt retten drei Personen aus der Hunte - Strömung wird zur Gefahr für Paddler

Löschfahrzeug bei Einsatzfahrt verunglückt

Notrufmissbrauch nach misslicher Lage

Zerknall eines Druckgasbehälters der Rauchabzugsanlage

Laubenbrand entwickelt sich zum Großfeuer - Ausfall des Digitalfunk erschwert den Einsatz

Rettungssanitäter bei körperlicher Auseinandersetzung schwer verletzt

Fahrrad vor Fahrzeughalle der Feuerwehr entwendet

Brennender Heuballen im Wasser sorgt für Feuerwehreinsatz

Mobile Retter ab sofort im Einsatz

Start des Telenotarzt-Systems „Bergisches Land“

LKW-Brand auf der A7 - Aufwändiger Feuerwehreinsatz

Feuerwehr geht auf Bevölkerung zu

Feuerwehrauto während Einsatz mit Sprühfarbe beschmiert

Rekordsumme für Feuerwehren

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Großbrand - ehemalige Staatsoperette steht in Flammen

Leverkusen übergibt Feuerwehrfahrzeuge an Ukraine

Feuerwehrmann im Einsatz attackiert: Zahn abgebrochen

Verdacht auf radioaktiven Fund - Feuerwehren und ABC-Zug im Gefahrguteinsatz

Schwerer Arbeitsunfall in Wohnhochhaus - Arbeiter von Betonteil eingeklemmt und reanimiert

Modellflugzeug abgestürzt - Brand und Schäden an Autos und Hausfassade

Sehr hoher Sachschaden nach Unfall mit Drehleiter bei Einsatzfahrt

Unfall zwischen Fahrzeug der Feuerwehr und Mercedes

Brand bei der Polizeiinspektion Reiterstaffel

Orangene Kugel sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Vandalismus an Feuerwehrhaus

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren