Effizientes Distanzlernen in Forst, Feuerwehr und Rettung durch virtuellen Motorsägen-Simulator

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Entwarnung: Brand mit starker Rauchentwicklung - Bühl mit Ortsteilen
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Brand mit starker Rauchentwicklung - Bühl mit Ortsteilen" vom 10.07.2025 23:56:53 gesendet durch LS Mittelbaden vS/E, Kreis (DEU, BW, Rastatt). Die Warnung ist aufgehoben.
Die Integrierte Leitstelle Mittelbaden informiert im Auftrag der Stadt Bühl
In Bühl - Oberweier treten durch ein lokales Brandereignis Rauchgase aus und es kommt zu Geruchsbelästigungen.
Landratsamt Rastatt Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt
11.07.2025 04:56

Waldbrandgebiet Gösselsdorf - Verletzungsgefahr - Waldgebiet zwischen Gösselsdorf, Großneundorf, Marktgölitz und Königsthal
Betreten des Waldes im Waldbrandgebiet Gösselsdorf verboten – Lebensgefahr!
Aufgrund der aktuellen Lage im Waldbrandgebiet ist das Betreten des betroffenen Waldes (in der Stadt Saalfeld/Ortsteil Gösselsdorf, Stadt Gräfenthal/Ortsteil Großneundorf, Gemeinde Probstzella/Ortsteil Königsthal und Marktgölitz) ab sofort untersagt. Es besteht akute Lebensgefahr durch umstürzende und beschädigte Bäume und unvorhersehbare Lageentwicklungen. Zwar befindet sich das Feuer unter Kontrolle, es ist jedoch noch nicht vollständig gelöscht.
Diese Maßnahme erfolgt auf Grundlage des §§ 30 und?61 Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz (ThürBKG).
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Landkreis Saalfeld-Rudolfstadt Zum Eckardtsanger 34 07318 Saalfeld
07.07.2025 19:45

Abkochgebot - Langeringen, Gennach, Schwabmühlhausen, Schwabaich und Falkenberg
Wichtige Mitteilung an alle Haushalte!
Abkochgebot!
Das Trinkwasser im Bereich Langeringen, Gennach, Schwabmühlhausen, Schwabaich und Falkenberg weist bakterielle Verunreinigungen auf. Befolgen Sie unbedingt die folgenden Anweisungen des Gesundheitsamtes:
- Trinken Sie Leitungswasser nur abgekocht.
- Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd Aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
- Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser.
- Sie können das Leitungswasser zum Duschen, Baden und Waschen nutzen.
- Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung nutzen.
Wir informieren Sie, sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist.
Falls Sie Fragen haben, rufen Sie uns an:
08232/9603-33
Stadt Augsburg Amt für Brand- und Katastrophenschutz; Integrierte Leitstelle Berliner Allee 30 86153
03.07.2025 22:57

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Aus- und Fortbildung

Effizientes Distanzlernen in Forst, Feuerwehr und Rettung durch virtuellen Motorsägen-Simulator

  • Digitale Motorsägen-Schulungen für Forstwirtschaft,
  • Feuerwehren und Katastrophenschutz möglich
  • Aus mehrfach ausgezeichnetem Produkt wird hybride
  • Virtual Reality (VR) Schulungseinheit
  • Imsimity übernimmt weltweiten Vertrieb
  • Corona-Aktion zur Markteinführung

Aufgrund der erneuten Schließung der beruflichen Weiterbildungszentren stehen Ausbilder und Einsatzleiter wiederum vor der Herausforderung Bildungsstillstand zu vermeiden. Landesschulen und Kommunen arbeiten verstärkt an Konzepten, um auch auf Distanz bestmöglich Wissen vermitteln zu können. Digitalexperte imsimity aus St. Georgen im Schwarzwald will hier mit einer Corona-Aktion unterstützen.

Seit Dezember 2020 hat imsimity den weltweiten Vertrieb des mehrfach ausgezeichneten digitalen Motorsägen-Simulators übernommen. Das Produkt wurde in Kooperation mit STIHL, der THW Bundesschule Neuhausen und der Berliner Feuerwehr für virtuelle Trainings mit Einsatzkräften entwickelt. Der Sägen-Simulator, der auf Virtual Reality (VR) Technik basiert, soll zur digitalen Transformation der Aus- und Weiterbildung beitragen. Als erfahrener Hersteller von immersiven und interaktiven Lernanwendungen weiß imsimity, dass diese Art der Bildung besonders in der aktuellen Situation eine optimale Alternative zum Präsenztraining bietet. Bei der Einbindung von VR Technik in geeignete Schulungsthemen werden Geräte genutzt, die zukünftig Beamer, Smartphone oder Tablet durch Datenbrillen, Hand- und Kopftrackingsysteme mit Gesten- und Sprachsteuerung ersetzen.

Trotz Corona Einsatzszenarien simulieren und virtuell üben

Im technischen Hilfeleistungseinsatz ist die Motorsäge ein bewährtes Einsatzmittel. Die Bewältigung der besonderen Schadenslagen nach Stürmen wäre ohne effektive Sägearbeiten nicht möglich. Die Motorsäge ist aber auch ein gefährliches Arbeitsmittel, deshalb darf sie nur von körperlich und fachlich geeigneten Personen geführt werden. Um im akuten Notfall zügig und sicher mit einer Rettungssäge arbeiten zu können, ist eine sorgfältige Einweisung sowie regelmäßiges Training unerlässlich. Normalerweise geschieht das in regelmäßigen Präsenzschulungen, die derzeit nur erschwert möglich sind.

Mit einem virtuellen Motorsägen-Simulator können Einsatzkräfte weiterhin sicher und unter Einhaltung der CoronaSchutzverordnungen trainieren. Vor allem die interaktiven VRLerneinheiten zu Basisarbeiten, wie Baum fällen mit unterschiedlichen Schnitttechniken, Eisentor- und Metalldach-Öffnung bei Industriegebäude-Brand oder Rettung bei Tunnelbrand ergänzen den theoretischen Unterricht.

Aufwendiges Trainieren im Wald kann teilweise ersetzt werden. Grundsätzliche Vorteile der digitalen Übungen sind die zeitliche Unabhängigkeit, die Einsparung von Kraftstoff und die Vermeidung von Kettenverschleiß. Die hybride Anwendung ermöglicht die Interaktion im virtuellen Raum durch die Erkennung der getrackten realen STIHLMotorsäge in den Händen des VR-Brillenträgers. Die visuelle Nutzerführung ermöglicht ein sprachunabhängiges und intuitives Eintauchen in die digitale Trainingswelt.

Das Setup des VR-Sägen-Simulators; Bild: Andreas STIHL AG & Co. KG

VR-Sägensimulator auch als Miet-Lösung erhältlich

Imsimity bietet zum einen die VR-Software als Jahreslizenz und zum anderen ein Bundle inklusive aller benötigten Soft- und Hardware-Komponenten an. Zusätzlich steht eine Mietlösung zur Verfügung. Das Miet-Bundle beinhaltet einen kompakten Trainingskoffer. Er beinhaltet eine VR-Brille Vive pro von HTC, einen leistungsstarken VR-Laptop und eine präparierte STIHL-Motorsäge mit Tracking-System .

Die Mieter erhalten für die erfolgreiche Umsetzung des Simulator-Trainings eine individuelle Online-Anwendungsschulung. Imsimity unterstützt bei der Installation und Einrichtung des Systems und steht mit technischer Berater zur Seite.

Das Mietpaket bietet imsimity für die nächsten sechs Wochen zum Corona-Aktionspreis mit 50 % Nachlass an.

Demo des VR-Motorsägen-Simulators beim Virtual Fires Congress durch die Feuerwehr St. Georgen; Bild: imsimity GmbH

Mitmachen und kostenfreien Zugang erhalten *

In einem Zoom-Meeting am Dienstag, den 02. Februar 2021, um 19.00 Uhr, wird der VR-Motorsägen-Simulator in einer Live-Demo vorgestellt und dessen Anwendungen erläutert.

Alle interessierten Ausbildungsverantwortliche aus Forstwirtschaft, THW, Rettungsorganisationen oder Feuerwehren können sich kostenfrei dazu anmelden.

Ihre Kontaktaufnahme dazu sollte über das folgende Online-Formular unter Angabe Ihrer E-Mailadresse erfolgen: https://imsimity.de/produkt/rescue-saw-vr/#RescueSaw-Live-Demo.

* Unter allen Teilnehmenden von Rettungs-, Feuerwehr- oder forstwirtschaftlichen Einrichtungen verlost imsimity zehn Softwarelizenzen des VR-Sägensimulators zur kostenfreien Nutzung bis Ende Mai 2021.

Das Team von imsimity freut sich auf die Anfragen aller, die den Mut haben gemeinsam neue digitale Wege in die Zukunft zu gehen.

 

Über die imsimity GmbH:

Imsimity ist ein führender Anbieter von Extended Reality (XR) Softund Hardwarelösungen. Die Experten für deren Teilbereiche Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Virtual Reality (VR) entwickeln interaktive und immersive Anwendungen. Dies sind 3DStereo Erfahrungswelten, digital ergänzende Lern- und Trainingsumgebungen für Schule, Hochschule sowie die berufliche und betriebliche Aus- und Weiterbildung sowie Plattformen für einen offenen und kollaborativen Innovationsprozess. Als Initiator und Mitglied der Virtual Dimension Center (VDC) in Baden-Württemberg veranstaltet imsimity jährlich den Virtual Fires Congress sowie Experten Workshops, Meetups und EduTalks zu den Themen XR und Artificial Intelligence (AI). Imsimity ist Konsortialpartner des Digital Mountains Hub, gefördert durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, und Mitglied der Plattform Lernende Systeme der Bundesregierung.



imsimity GmbH
weitere News:

Notrufmissbrauch nach misslicher Lage

Zerknall eines Druckgasbehälters der Rauchabzugsanlage

Laubenbrand entwickelt sich zum Großfeuer - Ausfall des Digitalfunk erschwert den Einsatz

Rettungssanitäter bei körperlicher Auseinandersetzung schwer verletzt

Fahrrad vor Fahrzeughalle der Feuerwehr entwendet

Brennender Heuballen im Wasser sorgt für Feuerwehreinsatz

Mobile Retter ab sofort im Einsatz

Start des Telenotarzt-Systems „Bergisches Land“

LKW-Brand auf der A7 - Aufwändiger Feuerwehreinsatz

Feuerwehr geht auf Bevölkerung zu

Feuerwehrauto während Einsatz mit Sprühfarbe beschmiert

Rekordsumme für Feuerwehren

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Großbrand - ehemalige Staatsoperette steht in Flammen

Leverkusen übergibt Feuerwehrfahrzeuge an Ukraine

Feuerwehrmann im Einsatz attackiert: Zahn abgebrochen

Verdacht auf radioaktiven Fund - Feuerwehren und ABC-Zug im Gefahrguteinsatz

Schwerer Arbeitsunfall in Wohnhochhaus - Arbeiter von Betonteil eingeklemmt und reanimiert

Modellflugzeug abgestürzt - Brand und Schäden an Autos und Hausfassade

Sehr hoher Sachschaden nach Unfall mit Drehleiter bei Einsatzfahrt

Unfall zwischen Fahrzeug der Feuerwehr und Mercedes

Brand bei der Polizeiinspektion Reiterstaffel

Orangene Kugel sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Vandalismus an Feuerwehrhaus

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen