Emergency Plug zur Sicherung von E-Autos beim Einsatz

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Ladesimulationsstecker als Weltneuheit

Emergency Plug zur Sicherung von E-Autos beim Einsatz

Die Umstellung von Verbrennungs- auf Elektromotoren bei Autos stellt auch Feuerwehr- und Rettungskräfte vor ganz neue Herausforderungen. Eine davon ist, dass man bei Stromern den Motor nicht hören kann und deshalb bei einem Notfalleinsatz nicht weiß, ob das Fahrzeug jeden Moment losfahren könnte. Mit dem weltweit einzigartigen Emergency Plug können Einsatzkräfte Elektroautos mit wenigen Handgriffen stilllegen. Das innovative Produkt zeigt der Systemlieferant Dönges als Weltpremiere auf der FLORIAN in Dresden. 

Sicher: Der Emergency Plug kann ohne Werkzeug blitzschnell bei allen gängigen Fahrzeugen eingesetzt werden und verhindert, dass das Fahrzeug losfährt.

Ladeklappe öffnen, Emergency Plug einstecken, schon schaltet das Elektroauto auf P und kann nicht mehr losfahren. Denn das von niederländischen Feuerwehrleuten entwickelte System täuscht dem Fahrzeug vor, dass es an einer Ladesäule steht, sodass der entsprechende Sicherheitsmodus aktiviert wird. Anders als bei Verbrennungsmotoren kann man bei Elektromotoren nämlich nicht hören, ob sie noch eingeschaltet sind oder nicht. Wer also zum Beispiel vor das Fahrzeug treten muss, um im Motorraum das Hochvoltsystem zu trennen, oder sich in den Wagen beugt, um den Insassen zu helfen, geht ein potenzielles Risiko ein.

Die besonderen Gefahren, die von einem Elektroauto ausgehen, sind den Herstellern und dem TÜV auch durchaus bewusst. Deshalb ist es Vorschrift, dass das Hochvoltsystem automatisch getrennt wird, wenn das Fahrzeug sich überschlagen hat oder die Airbags ausgelöst worden sind. Allerdings gibt es zahlreiche Situationen, in denen beides nicht der Fall ist, sodass die Einsatzkräfte das Hochvoltsystem selbst trennen müssen, bevor sie mit der Arbeit beginnen. Genau das ist aber riskant, wenn der Motor noch läuft und das Fahrzeug losfährt, weil zum Beispiel der Fahrer zufällig auf das Gaspedal gekommen ist. Hier sorgt der Emergency Plug für maximale Sicherheit.

Durchdacht: Mit den Steckern vom Typ 1 und Typ 2 kann der Emergency Plug in allen handelsüblichen Fahrzeugen eingesetzt werden.

Universell einsetzbar, maximale Sicherheit 

Das patentierte System verfügt über einen Typ 1- und einen Typ 2-Stecker und ist damit für alle handelsüblichen Elektroautos geeignet. Der Emergency Plug ist mit einer Software ausgestattet, die mit dem Fahrzeug kommuniziert, um dieses in den Ladezustand zu versetzen. Diese Software kann bei Bedarf aktualisiert werden, damit auch neuere Fahrzeuge gesichert werden können. Die Funktionsfähigkeit des Ladesimulationssteckers kann man vor dem Einsatz durch das Drücken eines Knopfes überprüfen. Leuchtet die Kontrolllampe des Batterie betriebenen Emergency Plug grün, ist alles in Ordnung. Nach der Verbindung mit dem Fahrzeug signalisiert ein blaues Licht, dass die Verbindung einwandfrei hergestellt wurde.

Dönges, einer der bedeutendsten Systemlieferanten für die Feuerwehr und das Rettungswesen in Deutschland, wird den Emergency Plug als Weltpremiere auf der FLORIAN, die vom 7. bis 9. Oktober in Dresden stattfindet, zeigen. Das patentierte System kann dort auch im praktischen Einsatz an einem Fahrzeug getestet werden. „Der neue Ladesimulationsstecker ist aber nicht nur für die Feuerwehr und Rettungsdienste interessant, sondern unter Umständen auch für die Polizei und Abschleppdienste“, berichtet Klaus Trusheim, Leiter des Bereichs Feuerwehr und Rettungswesen bei Dönges.

Der Ladesimulationsstecker Emergency Plug ist ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz exklusiv bei Dönges erhältlich. Er kann im Fachhandel oder im Onlineshop unter https://shop.doenges-rs.de für 892,50 Euro (inkl. MwSt., unverbindliche Preisempfehlung) bezogen werden.

Aktuelle Informationen zu Neuheiten von und über Dönges finden Sie stets auf der Internetseite www.doenges-online.de



Dönges GmbH & Co KG

Dazu auch die Diskussion im Feuerwehr-Forum:
Mark7us 7K., Niedereschach - Kappel
Wern7er 7G., Blankenburg (Harz)
Cars7ten7 G.7, Dormagen
Henn7ing7 K.7, Dortmund
Mark7us 7K., Niedereschach - Kappel
Hara7ld 7S., Köln
Mich7ael7 W.7, Herchweiler
Thor7ben7 G.7, Leese
Henn7ing7 K.7, Dortmund
Mich7ael7 W.7, Herchweiler
Oliv7er 7S., Hude
Henn7ing7 K.7, Dortmund
Oliv7er 7S., Hude
Mich7ael7 W.7, Herchweiler
Jan 7P., Wächtersbach
Henn7ing7 K.7, Dortmund
Hara7ld 7S., Köln
Mich7ael7 W.7, Herchweiler
Mark7us 7K., Niedereschach - Kappel
Jürg7en 7M., Weinstadt
Jan 7P., Wächtersbach
weitere News:

Brand in einer Höhle

Feuerwehrauto in Burgsolms gestohlen und in Gießen wieder aufgefunden

Jugendfeuerwehr Kandel rettet Mann das Leben

Katze aus Brunnen gerettet

Feuerwehrmotorrad

Brand im Kohlehafen - Unterstützung durch Löschboot

Waldbrandbekämpfung durch Künstliche Intelligenz

Einbruch in Feuerwache

Gemeinsame Feuerwehr für Flughafen und Landesmesse nutzt Synergien und bündelt Kräfte

Rettungswagen verunfallt auf Einsatzfahrt mit einem PKW - eine Person verletzt

Neues Katastrophen-Warnsystem erstmals eingesetzt

85 Feuerwehrleute bekämpfen Großfeuer

Cell Broadcast - als weiteres Warnmittel etabliert

Feuerwehrmann verursacht auf dem Weg zum Feuerwehrhaus einen Verkehrsunfall

Feuerwehrmann bei Veranstaltung leicht angefahren - Polizei sucht Zeugen!

Mann missachtet Straßensperre und wird festgenommen

Fesselspiele lösen Einsatz von Polizei und Feuerwehr aus

PKW fährt ins Olympia-Einkaufszentrum

Wohnungsbrand im sechsten Obergeschoss

16-Jähriger ohne Führerscheint flüchtet bei Polizeikontrolle => Unfall mit zwei Schwerverletzte

Qualifizierte Hilfe am anderen Ende der Leitung

Versuchter Einbruch in Feuerwehrgerätehaus sowie eine angrenzende Wohnung - Täter auf frischer Tat ertappt

Deutsche Hilfsorganisation @fire unterstützt in Adena die Koordinierung der internationalen Katastrophenhilfe

Möwe auf Abwegen | Kollision mit Feuerwehrfahrzeug unverletzt überstanden

Eil-Hilfstransport mit Stromaggregaten, Laptops und Thermokleidung für Butscha

Staatsanwaltschaft führt dauerhafte Spezialisierung für Angriffe auf Rettungskräfte ein

Historische Dampflok durch Feuerwehr befüllt

Feuerwehr bestohlen

Vier Millionen Euro für Sofortprogramm - Branddirektion macht Standorte der Freiwilligen Feuerwehr zu „Leuchtürmen“

Kassenärztliche Vereinigung Berlin und Berliner Feuerwehr starten eine gemeinsame Informationskampagne

Fußmatte gerät in Brand

Haltet bitte die Hydranten vor euren Grundstücken frei ….es kann euch helfen

Drohnen und Roboter zur Gefahrenabwehr

Einbruch bei Feuerwehr

Pkw auf BAB5 ausgebrannt

Einbruch in zwei Feuerwehrgerätehäuser

Sopra Steria stattet alle Integrierten Feuerwehr- und Rettungsleitstellen im Freistaat mit neuem Einsatzleitsystem aus

Frau wird bei voller Fahrt bewusstlos

Vier Einbrüche in Feuerwehrgerätehäuser

Sieben Autos auf Parkplatz der Feuerwache aufgebrochen

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor Einbrüchen mit Salpetersäure

Betrunkener am Steuer eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr unterwegs

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2022/2023

Brand eines Windrades im Windpark Galgenberg

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus Zeugen gesucht

12,73 Mio. Euro für den Katastrophenschutz

Vorbereitungen der Berliner Feuerwehr auf den Jahreswechsel

Feuerwehr nutzt ab sofort Tablet-PC im Einsatz

Haushaltsentwurf 2023: Land vernachlässigt den Katastrophenschutz

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2022

Betrunkener Feuerwehrmann fährt mit Blaulicht durch den Kreis Soest und baut Unfall

Große Glocke auf Dach gestürzt

Hauptamtliche Feuerwehrkräfte von nun an Einsatzbeamte

Anklageerhebung gegen Fahrlehrer wegen mutmaßlichen Angriffs auf Rettungskräfte

Projekt Stabsunterstützungssoftware für Katastrophenschutz gestartet

Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen

Selbsternannte Klimaschützer missbrauchen Notruf-App

40-Tonner touchiert mehrere Fahrzeuge, einen Bus und stürzt dann um

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Verpuffung im Rohbau des Feuerwehrgebäudes

Tödlicher Verkehrsunfall

ADLeR-Projekt bewirbt sich um die Förderung einer Umsetzungsphase

Auto gegen Hauswand gefahren

Ehrenamt ist keine Selbstverständlichkeit!

PKW überrollt Hund

Mit EDEKA wird’s ein Fest – Fest versprochen!

Gebäudebrand griff auf Dachstuhl über

Unfall mit Feuerwehrfahrzeug bei Einsatzfahrt

Schwerverletzte Bewohnerin bei ausgedehntem Wohnungsbrand

Vorsicht bei Nutzung privater Notstromaggregate

Fehlalarm einer Sirene

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt zwischen Feuerwehrfahrzeug und Pferd bringt Reiterin zu Fall

Zwei Menschen sterben bei Flugzeugabsturz

Brand von zwei Mehrfamilienhäuser in der Innenstadt

Technik-Taktik-Einsatz-Band für den „AFA“-THL-Einsatz

Tödlicher Verkehrsunfall

Marie fängt Feuer

Angriff auf Einsatzkräfte auf einer Feuerwache

Feuerwehrwache von Einbrechern aufgesucht

Kiloschwerer Betonklotz auf fahrendes Feuerwehrauto geworfen - Fahrer verletzt

VG Vordereifel beschafft zwei spezielle Mehrzweckfahrzeuge

Großeinsatz bei Scheunenbrand - Reetdachhaus gerettet

Vor Einsatzfahrzeug gelaufen

Drei Arten von automatischen Brandmeldern

Personenrettung: PKW in Aufzugsschacht abgestürzt

Rettungswagen trifft auf Drehleiter

Die Feuerwehr zur Tragehilfe

Waffe gezogen - Feuerwehrleute bedroht

Dachstuhlbrand mit drei Verletzten

Landkreis nimmt Nottankstellen in Betrieb

Garage völlig ausgebrannt - Brandursache vermutlich ein defekter E-Bike-Akku

Fahrzeuge der Feuerwehr gestohlen

Feuerwehrmann während Rettungseinsatz geschlagen

Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung in Baden-Württemberg

In Feuerwehrhaus eingestiegen - von Feuerwehrmann erwischt

Sirenensignale richtig interpretieren und Selbsthilfefähigkeit stärken

Hydraulisches Rettungsgerät aus Feuerwehrfahrzeug entwendet

Nordrhein- Westfalen testet Sirenen für den Ernstfall

Feuerwehrdienst als Unterrichtsfach

Errichtung der stärksten Bevölkerungswarnsirene an der deutschen Nordseeküste