Stadt Hamburg scheitert erneut mit Ausschreibung für Rettungswagen

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Giftige Rauchwolke durch Großbrand - Woringen
In dem Gemeindegebiet Woringen kommt es durch einen Brand zu Geruchsbelästigung und Rauchniederschlag. Gesundheitliche Beeinträchtigungen können nicht ausgeschlossen werden.
Integrierte Leitstelle Donau-Iller Burgauer Straße 3 86381 Krumbach
13.07.2025 08:04

Entwarnung: Rauchgase in Rietberg - Rietberg
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Rauchgase in Rietberg - Rietberg" vom 13.07.2025 03:08:15 gesendet durch LS Gütersloh, Kreis (DEU, NW). Die Warnung ist aufgehoben.
Es folgt eine wichtige Information der Stadt Rietberg.
In der Stadt Rietberg im Bereich der Industriestr., im dortigen Industriegebiet kommt es durch einen Brand zu Geruchsbelästigung und Rauchniederschlag. Gesundheitliche Beeinträchtigungen können nicht ausgeschlossen werden.
Bitte begeben Sie sich im betroffenen Bereich sofort in geschlossene Räume. Schließen Sie vorsorglich Fenster und Türen und schalten Sie Klima- und Lüftungsanlagen ab.
Lassen Sie das Radio eingeschaltet und achten Sie auf Durchsagen.
Informieren Sie bei Bedarf Ihre Nachbarn.
Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.
Leitstelle Kreis Gütersloh Friedrich-Ebert-Straße 10 33330 Gütersloh
13.07.2025 05:44

Entwarnung: Rauchwolke und Brandgeruch - Lübeck
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Rauchwolke und Brandgeruch - Lübeck " vom 13.07.2025 04:16:38 gesendet durch LS Lübeck, krsfr. Stadt (DEU, SH). Die Warnung ist aufgehoben.
Rauchentwicklung mit Ausbreitung in südwestliche Richtung durch Brand in einem Gebäude in der Schwartauer Allee
Leitstelle Lübeck Bornhövedstraße 10 23554 Lübeck Tel.: +49 451 122 3800
13.07.2025 04:17

Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach
Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach.
In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich!
Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach
Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung Willy-Brandt-
11.07.2025 18:08

Waldbrandgebiet Gösselsdorf - Verletzungsgefahr - Waldgebiet zwischen Gösselsdorf, Großneundorf, Marktgölitz und Königsthal
Betreten des Waldes im Waldbrandgebiet Gösselsdorf verboten – Lebensgefahr!
Aufgrund der aktuellen Lage im Waldbrandgebiet ist das Betreten des betroffenen Waldes (in der Stadt Saalfeld/Ortsteil Gösselsdorf, Stadt Gräfenthal/Ortsteil Großneundorf, Gemeinde Probstzella/Ortsteil Königsthal und Marktgölitz) ab sofort untersagt. Es besteht akute Lebensgefahr durch umstürzende und beschädigte Bäume und unvorhersehbare Lageentwicklungen. Zwar befindet sich das Feuer unter Kontrolle, es ist jedoch noch nicht vollständig gelöscht.
Diese Maßnahme erfolgt auf Grundlage des §§ 30 und?61 Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz (ThürBKG).
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Landkreis Saalfeld-Rudolfstadt Zum Eckardtsanger 34 07318 Saalfeld
07.07.2025 19:45

Abkochgebot - Langeringen, Gennach, Schwabmühlhausen, Schwabaich und Falkenberg
Wichtige Mitteilung an alle Haushalte!
Abkochgebot!
Das Trinkwasser im Bereich Langeringen, Gennach, Schwabmühlhausen, Schwabaich und Falkenberg weist bakterielle Verunreinigungen auf. Befolgen Sie unbedingt die folgenden Anweisungen des Gesundheitsamtes:
- Trinken Sie Leitungswasser nur abgekocht.
- Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd Aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
- Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser.
- Sie können das Leitungswasser zum Duschen, Baden und Waschen nutzen.
- Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung nutzen.
Wir informieren Sie, sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist.
Falls Sie Fragen haben, rufen Sie uns an:
08232/9603-33
Stadt Augsburg Amt für Brand- und Katastrophenschutz; Integrierte Leitstelle Berliner Allee 30 86153
03.07.2025 22:57

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Rettungsdienst

Stadt Hamburg scheitert erneut mit Ausschreibung für Rettungswagen

Die Stadt Hamburg muss vier der sechs Lose für die bisherigen Falck-Rettungswagen (RTW) noch einmal ausschreiben. Damit ist das eingetreten, was Kenner der Szene erwartet hatten: Die Notfallrettung in Hamburg wird sich weiter verschlechtern, ein Kollaps des Hamburger Rettungsdienstes von den Verantwortlichen billigend in Kauf genommen. Hintergrund: Die Stadt Hamburg hat die neun Rettungswagen von Falck neu ausgeschrieben – bewusst mit Anforderungen, die den bisherigen Dienstleister Falck formell von der Ausschreibung ausschließen.

Die Ausschreibung ist in sechs sogenannte Lose aufgeteilt. Für vier Lose hat die Stadt Hamburg die Frist der Ausschreibung nun urplötzlich um zwei Wochen verlängert. Dies macht ein Rettungsdienstträger in der Regel nur dann, wenn er nicht ausreichend Angebote bekommen hat. Nun hofft die Stadt wohl bis zum 21. April weitere Hamburger Hilfsorganisationen zu finden, die ein Angebot für die Fahrzeuge abgeben.

Damit ist die nächste Ausschreibung der Stadt Hamburg für Rettungswagen gescheitert: Bereits bei der letzten Ausschreibung für Rettungswagen Ende 2022, gab es nicht für alle Lose Angebote. Gelernt hat die Stadt Hamburg daraus aber nicht: Falck könnte die Rettungswagen zuverlässig besetzen, darf dies aber weiterhin aus politischen Gründen nicht.

Hinzu kommt: Die neue Ausschreibung für die vier Lose wurde nur 19 Minuten nach dem Ende der eigentlichen Ausschreibung publiziert. „Solch einen Fauxpas habe ich in 30 Jahren Rettungsdienst noch nicht erlebt!“, erläutert Falck-Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus Runggaldier. „Ein Rettungsdienstträger muss in solch einem Fall die gesamte Ausschreibung vor Ablauf der Frist stoppen. Nur so ist gewährleistet, dass bereits eingereichte Bieterdaten nicht eingesehen und weitergeben werden können.“

Falck, das bis vor zwei Jahren unter dem Firmennamen G.A.R.D. aktiv war, ist seit mehr als 35 Jahren im Hamburger Rettungsdienst tätig. Derzeit besetzt das Unternehmen neun Rettungswagen und möchte diese weiter betreiben. Die Innenbehörde der Stadt Hamburg formulierte die Ausschreibung jedoch so, dass Falck nicht als Bieter teilnehmen darf. Falck beschreitet dagegen den Rechtsweg durch alle Instanzen.

Falck-Chef Prof. Dr. Klaus Runggaldier erläutert: „Nur die Hamburger Feuerwehr und die Hilfsorganisationen allein schaffen es nicht, die notwendigen RTW in Hamburg zu besetzen. Bei Falck haben wir das Personal, die Rettungsmittel und das Know-how. Nur gemeinsam können wir den Rettungsdienst für die Hamburgerinnen und Hamburger zuverlässig leisten.“



Falck Rettungsdienst GmbH

Dazu auch die Diskussion im Feuerwehr-Forum:
., Stuttgart
Ulri7ch 7C., Düsseldorf
., München
Denn7is 7E., Menden
., München
Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
Dirk7 G.7, Edewecht
Flor7ian7 B.7, Völklingen
Ulri7ch 7C., Düsseldorf
Kim 7S., Hambergen
Flor7ian7 B.7, Völklingen
Otto7 G.7, Swisttal
Seba7sti7an 7K., Grafschaft
Hilm7ar 7K., Köln
Volk7er 7L., Erlangen
Chri7sti7an 7F., Fürth
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
Volk7er 7L., Erlangen
., Kierspe
Mark7us 7P., Traunstein
Hilm7ar 7K., Köln
Mark7us 7P., Traunstein
Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
Jürg7en 7M., Weinstadt
Stef7an 7B., Alpen/Aachen
Jürg7en 7M., Weinstadt
Stef7an 7B., Alpen/Aachen
Jürg7en 7M., Weinstadt
Jürg7en 7M., Weinstadt
Denn7is 7E., Menden
Jürg7en 7M., Weinstadt
Juli7an 7H., Stemwede / Osnabrück
Jürg7en 7M., Weinstadt
Jürg7en 7M., Weinstadt
Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
., München
Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
., München
Sven7 H.7, Ibbenbüren
., München
Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
., München
Stef7an 7B., Alpen/Aachen
Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
Stef7an 7B., Alpen/Aachen
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
Ulri7ch 7W., Bad Hersfeld
Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
Anto7n K7., Mühlhausen
Stef7an 7B., Alpen/Aachen
Chri7sto7ph 7H., Hagen
Rein7er 7H., Rosport
Ulri7ch 7C., Düsseldorf
Stef7an 7B., Alpen/Aachen
Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
Stef7an 7B., Alpen/Aachen
Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Henn7ing7 K.7, Dortmund
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Jürg7en 7M., Weinstadt
Dani7el 7W., Immenstedt
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Pete7r M7., Wien
Henn7ing7 K.7, Dortmund
Dani7el 7W., Immenstedt
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Seba7sti7an 7K., Grafschaft
Jürg7en 7M., Weinstadt
Jürg7en 7M., Weinstadt
weitere News:

Notrufmissbrauch nach misslicher Lage

Zerknall eines Druckgasbehälters der Rauchabzugsanlage

Laubenbrand entwickelt sich zum Großfeuer - Ausfall des Digitalfunk erschwert den Einsatz

Rettungssanitäter bei körperlicher Auseinandersetzung schwer verletzt

Fahrrad vor Fahrzeughalle der Feuerwehr entwendet

Brennender Heuballen im Wasser sorgt für Feuerwehreinsatz

Mobile Retter ab sofort im Einsatz

Start des Telenotarzt-Systems „Bergisches Land“

LKW-Brand auf der A7 - Aufwändiger Feuerwehreinsatz

Feuerwehr geht auf Bevölkerung zu

Feuerwehrauto während Einsatz mit Sprühfarbe beschmiert

Rekordsumme für Feuerwehren

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Großbrand - ehemalige Staatsoperette steht in Flammen

Leverkusen übergibt Feuerwehrfahrzeuge an Ukraine

Feuerwehrmann im Einsatz attackiert: Zahn abgebrochen

Verdacht auf radioaktiven Fund - Feuerwehren und ABC-Zug im Gefahrguteinsatz

Schwerer Arbeitsunfall in Wohnhochhaus - Arbeiter von Betonteil eingeklemmt und reanimiert

Modellflugzeug abgestürzt - Brand und Schäden an Autos und Hausfassade

Sehr hoher Sachschaden nach Unfall mit Drehleiter bei Einsatzfahrt

Unfall zwischen Fahrzeug der Feuerwehr und Mercedes

Brand bei der Polizeiinspektion Reiterstaffel

Orangene Kugel sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Vandalismus an Feuerwehrhaus

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen