Feuerwehr München blickt zurück auf das Jahr 2022

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

München

Feuerwehr München blickt zurück auf das Jahr 2022

2022 war ein besonders einsatzreiches Jahr für die Feuerwehr München: Die Gesamtzahl der Alarmierungen lag im vergangenen Jahr um knapp 11 Prozent höher als noch 2021. Die Feuerwehr wurde 2022 zu 99.492 Einsätzen alarmiert, im Vergleich zu 89.815 Einsätzen im Jahr 2021 und 80.678 Einsätzen im Corona-Jahr 2020. Diese Zunahme der Alarmierungen ist auf eine Steigerung der Anforderungen im Rettungsdienst über die Notrufnummer 112 zurückzuführen.

Im Bereich der Brandbekämpfung ergaben sich aus 7.748 Alarmierungen 1.475 bestätigte Brände, davon 1.303 Kleinbrände, 161 Mittelbrände und 11 Großbrände. Darunter fiel auch der Einsatz von Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr am 20. August 2022. Der Samstag begann morgens um sechs Uhr mit dem Großbrand im Prinzregentenbad und erreichte nach mehreren Sportveranstaltungen und einem gewaltigen Unwetter seinen Gipfel in Helene Fischers Megakonzert in Riem. Diese parallelen Einsätze zeigen einmal mehr, dass sogenannte komplexe Lagen für die Feuerwehr München immer stärker zum Alltag gehören.

Am häufigsten rückten 2022 die folgenden Fahrzeuge aus: Für den Rettungsdienst das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF Thalkirchen) mit 4.737 Einsätzen - das sind im Durchschnitt knapp 13 Einsätze in 24 Stunden. Für die Feuerwehr das 1. HLF (Hilfeleistungslöschfahrzeug) der Feuerwache 1 mit 2.384 Einsätzen; das macht im Durchschnitt sechs bis sieben Einsätze pro Tag.

Doch 2022 war auch ein Jahr der Umbrüche: Das Leid des russischen Angriffskrieges brachte nicht nur Tausende von Geflüchteten nach München, sondern auch ein Umdenken im Bevölkerungsschutz. Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr arbeiteten dabei als gut eingespieltes Team nicht nur in komplexen Lagen, sondern auch im Alltag zusammen.

Weitere Zahlen - Daten - Fakten 2022

Freiwillige Feuerwehr

Hervorragende Unterstützung bei über 3.200 Einsätzen im ganzen Stadtgebiet erhielt die Berufsfeuerwehr München durch die Freiwillige Feuerwehr (FFM). In damals noch 21 Abteilungen engagierten sich 1.145 Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt ehrenamtlich. Seit 2023 verfügt die FFM über 22 Abteilungen. Fachberater*innen und Sondereinheiten wie die Einheit Wasserfördersystem, die Informationsund Kommunikationseinheit, die Kradmelder- und Flughelferstaffel sind ständig einsatzbereit.

Ukraine-Krise

Mitglieder der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr München leisteten rund 40.000 Einsatzstunden im Rahmen der Ukraine-Krise. Anfang März 2022 organisierte die Freiwillige Feuerwehr die Logistik für den Versand von Hilfsgütern der Landeshauptstadt München nach Kiew. Etwa zeitgleich erreichten die ersten Flüchtenden die Landeshauptstadt. Über 500 freiwillige Feuerwehrfrauen und -männer übernahmen in Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen die Unterbringung und Versorgung der Geflüchteten. Zahlreiche Münchnerinnen und Münchner halfen direkt vor Ort und wurden von der Freiwilligen Feuerwehr organisiert, die als Schnittstelle zum Krisenstab der Gefahrenabwehr unter Leitung der Branddirektion agierte.

Erste Wiesn nach der Pandemie

Nach der zweijährigen Zwangspause durch Corona fand 2022 wieder das Oktoberfest statt. 5,5 Millionen Besucherinnen und Besucher genossen das Volksfest trotz des nasskalten Wetters. Die Abteilung Einsatzvorbeugung ist in der Branddirektion am stärksten mit dem Oktoberfest befasst. Sie überprüft und genehmigt vorher die Bestuhlungs- und Rettungswegpläne auf dem Festgelände. Während der Wiesn kontrollieren täglich bis zu sechs Beamt*innen die Zelte auf Rettungswege, mögliche Brandgefahren und eine drohende Überfüllung.

Für die anwesende Wiesn-Wache der Feuerwehr gab es 2022 dagegen wenig zu tun: zwei Kleinbrände im Freien. Außerdem hängten die Einsatzkräfte einen Gullydeckel ein, entfernten einen Ring vom Finger und beseitigten zwei Ölspuren auf den Straßen zwischen Buden und Zelten.

Die Branddirektion stellte bis zu drei Notarzteinsatzfahrzeuge, die auf dem Festgelände 138 Einsätze fuhren. Die Integrierte Leitstelle alarmierte insgesamt 1.876 Einsätze auf dem Gelände der Wiesn.

Ausblick auf 2023: Acht neue Kleinalarmfahrzeuge (KLAF)

Die Branddirektion München hält derzeit sechs Kleinalarmfahrzeuge für kleinere technische Hilfeleistungen vor. Diese Fahrzeuge sind bereits seit 2006 im Dienst und müssen altersbedingt ersetzt werden. Ab Juni 2023 stehen der Feuerwehr München acht neue Kleinalarmfahrzeuge zur Verfügung.

Sie werden beispielsweise zu zeitunkritischen Türöffnungen, der Beseitigung von Ölspuren, dem Verschalen von Fenstern und Türen nach Sturmschäden oder zum Beseitigen von Wasserschäden alarmiert. Dafür sind die Fahrzeuge mit unterschiedlichsten Gerätschaften und Werkzeugen ausgestattet. Zum Einsatzspektrum der Kleinalarmfahrzeuge gehört auch das Einfangen und Transportieren von verletzten oder gefährlichen Tieren.

Die neuen KLAF bieten außerdem auf ihrer Ladefläche Platz für zwei Rollcontainer und können für verschiedene Logistikaufgaben und Transporte z. B. von kontaminierten Einsatzgeräten verwendet werden. Diese Möglichkeit bestand bei den alten Kleinalarmfahrzeugen nicht. Die neuen Fahrzeuge erweitern dadurch die Einsatzmöglichkeiten für die Feuerwehr München maßgeblich.

Mehr Informationen sowie Zahlen, Daten und Fakten finden Sie in unserem Jahresbericht 2022 auf www.feuerwehr-muenchen.de



Feuerwehr München
weitere News:

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz

Verpuffung am Feuerwehrfahrzeug – Feuerwehrmann verletzt

PKW in Vollbrand

Erster erfolgreicher Einsatz eines Löschflugzeuges in Deutschland

Niedersachsens Innenministerin Behrens bekommt in Brüssel einen Förderbescheid für zwei Löschflugzeuge überreicht

Angriffstrupptasche Alzey

Einsatz bei Extremwetterereignissen

Gartenhaus in Kleingartenanlage explodiert, 1 Person verletzt

ICE-Unglück in Eschede war Auslöser für flächendeckende Psychosoziale Notfallversorgung

Unfall auf dem Feuerwehrfest

Neue Kleinalarmfahrzeuge für München

Brand eines Einfamilienhauses

Funknetze als Hilfe in Katastrophenfällen

Sackgasse zugeparkt => Führungsdienst der Berufsfeuerwehr löscht mit Gartenschlauch

Acht Brandschutzleitern an Universität gestohlen / Täter auf frischer Tat ertappt

Einsatzfahrzeug der Feuerwehr touchiert Pkw

Wolf fängt Gockel - oder die Geschichte vom Vatertagsverweigerer

Rund alle 2 Minuten 54 Sekunden rückt die Feuerwehr Essen im Jahr 2022 zu Einsätzen aus

Rettungspunkte für Seilerwald und Hauptfriedhof

Land schließt Vertrag zur Treibstoffversorgung im Krisenfall

Bei der Feuerwehr eingebrochen: Hydraulik-Kombigerät gestohlen

Einsatz von maschinellen Zugeinrichtungen

Einfamilienhaus brennt nieder - Ein Feuerwehrmann schwer verletzt

Einbrecher stehlen Rettungsgeräte aus Feuerwehrgerätehaus

Dräger unterstützt Feuerwehren in Hessen mit neuer Trainingsanlage für die Realbrandausbildung

Vier Verletzte bei Verkehrsunfall vor dem Feuerwehrhaus - Feuerwehrfahrzeug beteiligt

Vandalismus in Feuerwehrgerätehaus

Feuerwehr beklaut

Rettungsdienste: So funktioniert die Notfallversorgung!

Feuerwehr Bergisch Gladbach soll die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland werden

8. Internationaler Florianstag

Viele Verletzte bei Wohnungsbrand

Feuerwehr bekommt eigene Motorradstaffel

Waldbrandmodul startet zu Übung in Portugal