Erster erfolgreicher Einsatz eines Löschflugzeuges in Deutschland

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Waldbrand

Erster erfolgreicher Einsatz eines Löschflugzeuges in Deutschland

Das erste in Deutschland stationierte Löschflugzeug hatte seinen ersten Einsatz: Am vergangenen Mittwoch (31. Mai 2023) um 21.15 Uhr forderte der Landkreis Teltow-Fläming das Löschflugzeug vom Typ Dromader M18 B zur Bekämpfung eines Waldbrandes auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in der Nähe der Ortschaft Felgentreu an. Bereits fünf Minuten später lag die Freigabe des Landkreis Harz vor, das Löschflugzeug zur Waldbrandbekämpfung nach Brandenburg zu entsenden. 

Der Landkreis Harz hatte sich als erste Kommune in Deutschland entschlossen, ein solches Flugzeug für die Brandbekämpfung vorzuhalten. Bei einer entsprechenden Ausschreibung hatte sich die Firma MZL aus Polen unter Mitwirkung der DLFR (Deutsche Löschflugzeug Rettungsstaffel), die die Einsätze koordiniert, beteiligt und mit ihrem Konzept durchgesetzt. Die DLFR hatte sich bereits seit Jahren für den Einsatz von Löschflugzeugen auch in Deutschland stark gemacht. In vielen Ländern Europas – vor allem in Südeuropa – ist die Brandbekämpfung aus der Luft mit dem Flugzeug bereits Standard. Deutschland setzte bislang ausschließlich auf Hubschrauber mit Löschwasser-Außenbehältern. Mit den Löschflugzeugen steht damit eine sofort verfügbare, effektive und kostengünstige Ergänzung zur Verfügung.

Nach der Anforderung am vergangenen Mittwoch begann am Donnerstag um 8.00 Uhr eine schnelle Einweisung „Flughelfer Löschflugzeug“ durch die DLFR für die lokale Feuerwehr zur Befüllung des Löschflugzeugs mit Löschwasser auf dem Flugplatz Schönhagen. Kurz darauf startete das Löschflugzeug mit der Brandbekämpfung. Damit hatte die „Einsatzleitstelle Luft“ der DLFR, die alle Luftfahrzeuge im Einsatzgebiet koordiniert, ihren ersten Einsatz bei einem Waldbrand. Im Laufe des Donnerstagvormittags forderte die Einsatzleitung der Feuerwehr weitere Unterstützung aus der Luft an. 

Für Deutschland steht aktuell nur das eine Löschflugzeug im Landkreis Harz zur Verfügung, ein Reserveflugzeug wird an einem Flughafen in Polen nah der deutschen Grenze bereitgehalten. Auch dieses in Reserve gehaltene Löschflugzeug wurde alarmiert und traf noch am Donnerstagabend auf dem Flugplatz Schönhagen ein. 

Die Löschflugzeuge werden betrieben von der Firma MZL, Mieleckie Zaklady Lotnitcze aus Polen, die im März 2023 die Ausschreibung des Landkreises Harz zur Stationierung eines Löschflugzeuges gewonnen hatte. Einsätze und Übungen der Löschflugzeuge von MZL werden in Deutschland von der DLFR koordiniert. MZL betreibt 25 Löschflugzeuge vom Typ Dromader M18B, die alle während der Waldbrandsaison unter Vertrag stehen.

Ein Hubschrauber der Bundespolizei nahm vergangene Donnerstag gegen 17.00 Uhr ebenfalls die Brandbekämpfung auf. Ab diesem Zeitpunkt waren das Löschflugzeug und der Hubschrauber zeitgleich bis zum Einbruch der Dunkelheit im Einsatz. Die Zusammenarbeit zwischen Hubschrauber und Löschflugzeug funktionierte sehr gut.

Der Helikopter vom Typ Superpuma war mit einem sogenannten Bambi Bucket ausgestattet. Die Wasserentnahme des Hubschraubers erfolgte aus einer in der Nähe gelegenen ehemaligen Panzerwaschanlage. 

Beide Luftfahrzeuge warfen pro Drop etwa 2000 Liter Wasser auf die Feuerstellen. Die Effektivität der Wasserabwürfe auf das Feuer von Hubschrauber und Löschflugzeug waren in Bezug auf die Löschwirkung gleich gut. 

Die Umlaufgeschwindigkeit zwischen den einzelnen Drops betrug für das Löschflugzeug etwa 15 Minuten, der Hubschrauber benötigte für einen Umlauf etwa fünf Minuten. Wäre der Betrieb der Löschflugzeuge vom ehemaligen Militärflugplatz „Altes Lager“ aus erfolgt, hätte die Umlaufgeschwindigkeit der Löschflugzeuge ebenfalls nur etwa fünf Minuten betragen. Dies war aus rechtlichen Gründen bei diesem Einsatz nicht möglich.

Am Freitagmorgen (1. Juni 2023) nahmen beide Löschflugzeuge die Arbeit wieder auf. Gegen 13.00 Uhr hatten die Piloten die Feuer weitgehend unter Kontrolle. 

Hilfreich war zu diesem Zeitpunkt auch das Wetter. Der Himmel war am Freitagvormittag meistens bedeckt, der Wind nur mäßig. Der Deutsche Wetterdienst DWD prognostizierte allerdings für den Nachmittag Sonneneinstrahlung und auffrischenden Wind. 

Die Einsatzleitung der Feuerwehr forderte deshalb wieder Hubschrauber an, die leider nicht zur Verfügung standen.

Die Löschflugzeuge setzten ihre Arbeit bis zum Einbruch der Dunkelheit fort. Um die Brände bei Sonneneinstrahlung weiter unter Kontrolle zu halten, wären mindestens acht Luftfahrzeuge mit einer Tragkraft von jeweils mindesten 2000 Litern nötig gewesen. Diese standen nicht zur Verfügung, deshalb entschied der Landkreis Teltow-Fläming, den Einsatz der Löschflugzeuge nicht fortzuführen.

Michael Goldhahn, Gründer der DLFR: „Der Dank gilt allen Einsatzkräften. Die Befüllung der Löschflugzeuge, die Kommunikation mit den Einsatzleitern der Feuerwehr, den Vertretern des Landkreises Teltow-Fläming und der Besatzung des Hubschraubers der Bundespolizei funktionierten reibungslos.“

Die DLFR fordert dringend den Aufbau einer Löschflugzeugstaffel für Deutschland, bestehend aus drei Standorten, im Süden, in der Mitte und im Norden Dort sollten jeweils drei Löschflugzeuge vom Typ SEAT, Single Engine Air Tanker, also Dromader M18B und Airtractor, verfügbar sein. Die Staffel könnte, organisiert als Zweckverband, gemeinsam von Landkreisen, Bundesländern und dem Bund getragen werden, eine Einbindung in das Programm rescEU wäre sinnvoll.

Zusätzlich sollten zur Bekämpfung von Bränden in munitionsbelasteten Flächen am Boden ferngesteuerte Löschpanzer vorgehalten werden.

 

Über die DLFR:

Die DLFR verfügt genau über die Erfahrung zur Stationierung und zum Betrieb von Löschflugzeugen in Deutschland und bietet ein vernünftiges Konzept dafür in Form eines kommunalen Zweckverbandes an. In Deutschland stützt sich das Feuerwehrwesen vor allem auf ehrenamtliche Tätigkeit. Daher sollte der Betrieb von Löschflugzeugen nach Ansicht der DLFR ebenfalls nicht gewinnorientiert, sondern wie bei einer Berufsfeuerwehr organisiert sein.



DLFR (Deutsche Löschflugzeug Rettungsstaffel)

Dazu auch die Diskussion im Feuerwehr-Forum:
., Schwandorf Löschflugzeug und Löschboot
Ulri7ch 7C., Düsseldorf
Alex7and7er 7S., Wedel
., Schwandorf
., Schwandorf
Jan 7S., Wallenhorst
., Schwandorf
Jürg7en 7M., Weinstadt
Ingo7 z.7, Salzhausen
Ulri7ch 7C., Düsseldorf
Thor7ben7 G.7, Leese
Mich7ael7 M.7, Ludwigshafen
Ulri7ch 7C., Düsseldorf
Mark7us 7G., Kochel am See
Ulri7ch 7C., Düsseldorf
Mark7us 7G., Kochel am See
Ulri7ch 7C., Düsseldorf
Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
Ulri7ch 7C., Düsseldorf
Mark7us 7G., Kochel am See
Ulri7ch 7C., Düsseldorf
Pete7r I7., Wolfen, Freital, Mulda
Ulri7ch 7C., Düsseldorf
Henn7ing7 K.7, Dortmund
Dirk7 S.7, Lindau
Henn7ing7 K.7, Dortmund
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Henn7ing7 K.7, Dortmund
Mart7in 7S., Gelnhausen-Hailer
Mich7ael7 M.7, Ludwigshafen
Jürg7en 7M., Weinstadt
Tobi7as 7S., Gosberg
Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
Henn7ing7 K.7, Dortmund
Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
Seba7sti7an 7 A.7, Heitersheim
Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Paul7 B.7, Hungen
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Paul7 B.7, Hungen
Mich7ael7 B.7, Münsingen
Mich7ael7 M.7, Ludwigshafen
wern7er 7n., reischach
Mich7ael7 M.7, Ludwigshafen
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Mich7ael7 M.7, Ludwigshafen
Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
Ulri7ch 7C., Düsseldorf
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Sasc7ha 7E., Baiersbronn
Seba7sti7an 7 A.7, Heitersheim
Sasc7ha 7E., Baiersbronn
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Mich7ael7 B.7, Münsingen
Tobi7as 7H., Ludwigsburg
Ulri7ch 7C., Düsseldorf
weitere News:

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz

Verpuffung am Feuerwehrfahrzeug – Feuerwehrmann verletzt

PKW in Vollbrand

Erster erfolgreicher Einsatz eines Löschflugzeuges in Deutschland

Niedersachsens Innenministerin Behrens bekommt in Brüssel einen Förderbescheid für zwei Löschflugzeuge überreicht

Angriffstrupptasche Alzey

Einsatz bei Extremwetterereignissen

Gartenhaus in Kleingartenanlage explodiert, 1 Person verletzt

ICE-Unglück in Eschede war Auslöser für flächendeckende Psychosoziale Notfallversorgung

Unfall auf dem Feuerwehrfest

Neue Kleinalarmfahrzeuge für München

Brand eines Einfamilienhauses

Funknetze als Hilfe in Katastrophenfällen

Sackgasse zugeparkt => Führungsdienst der Berufsfeuerwehr löscht mit Gartenschlauch

Acht Brandschutzleitern an Universität gestohlen / Täter auf frischer Tat ertappt

Einsatzfahrzeug der Feuerwehr touchiert Pkw

Wolf fängt Gockel - oder die Geschichte vom Vatertagsverweigerer

Rund alle 2 Minuten 54 Sekunden rückt die Feuerwehr Essen im Jahr 2022 zu Einsätzen aus

Rettungspunkte für Seilerwald und Hauptfriedhof

Land schließt Vertrag zur Treibstoffversorgung im Krisenfall

Bei der Feuerwehr eingebrochen: Hydraulik-Kombigerät gestohlen

Einsatz von maschinellen Zugeinrichtungen

Einfamilienhaus brennt nieder - Ein Feuerwehrmann schwer verletzt

Einbrecher stehlen Rettungsgeräte aus Feuerwehrgerätehaus

Dräger unterstützt Feuerwehren in Hessen mit neuer Trainingsanlage für die Realbrandausbildung

Vier Verletzte bei Verkehrsunfall vor dem Feuerwehrhaus - Feuerwehrfahrzeug beteiligt

Vandalismus in Feuerwehrgerätehaus

Feuerwehr beklaut

Rettungsdienste: So funktioniert die Notfallversorgung!

Feuerwehr Bergisch Gladbach soll die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland werden

8. Internationaler Florianstag

Viele Verletzte bei Wohnungsbrand

Feuerwehr bekommt eigene Motorradstaffel

Waldbrandmodul startet zu Übung in Portugal

Feuerwehrmann in Freizeit rettet einen Menschen aus brennender Wohnung

Freiwillige Feuerwehren bauen erneut Mitgliederzahlen aus

Radbolzen am Rettungswagen gelöst

Offene Übung bei der Löschgruppe Griethausen