Nachlese des Forum Sicherheit der Feuerwehr-Unfallkassen

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Entwarnung: Starke Rauchentwicklung durch Großbrand - Hamburg-Hohenfelde
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Starke Rauchentwicklung durch Großbrand - Hamburg-Hohenfelde" vom 31.07.2025 23:30:33 gesendet durch LS Hamburg vS/E, Land (DEU, Hamburg). Die Warnung ist aufgehoben.
Die Rauchentwicklung hat sich aufgelöst.
Es folgt eine amtliche Warnung der Feuerwehr Hamburg:
Rauchgase eines Brandes können Sie im Bereich Hamburg-Hohenfelde gefährden.
Die Rauchwolke zieht in Richtung Osten .
Feuerwehr Hamburg Wendenstraße 251 20537 Hamburg
31.07.2025 23:31

Waldbrandgebiet Gösselsdorf - Verletzungsgefahr - Waldgebiet zwischen Gösselsdorf, Großneundorf, Marktgölitz und Königsthal
Betreten des Waldes im ehemaligen Waldbrandgebiet Gösselsdorf verboten – Lebensgefahr!
Das zuständige Forstamt hat ein Betretungsverbot für das Gebiet erlassen. Dieses gilt bis zum 31.08.2025!
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Landkreis Saalfeld-Rudolfstadt Zum Eckardtsanger 34 07318 Saalfeld
30.07.2025 15:16

Verunreinigung Trinkwasser – Abkochgebot - Höfen an der Enz (Teilbereiche) - Landkreis Calw
In einzelnen Bereichen der Gemeinde Höfen an der Enz sind derzeit die festgelegten Grenzwerte für Escherichia Coli Bakterien im Trinkwasser überschritten worden.
Aus diesem Grund gilt für die betroffenen Bereiche ab sofort ein Abkochgebot für das Trinkwasser!
Betroffene Bereiche:
- Schönblickweg 10 bis 52
- Schulweg 6 bis 13
- Flößerstraße
- Philip-Krauth-Straße
- Carl Commerell-Straße
- Förteltal
Die Gemeinde Höfen führt in Absprache mit dem Landratsamt Calw Rohrnetzspülungen, Desinfektionsmaßnahmen und weitere Beprobungen durch.
Um vorsorglich eine Gesundheitsgefährdung durch die Übertragung von Krankheitserregern auszuschließen, muss das Leitungswasser im betroffenen Gebiet (s.o.) ab sofort und bis auf Widerruf abgekocht werden. Andere Gemeinden oder Teilorte sind derzeit nicht betroffen. Dies betrifft das Wasser zum Trinken, zur Zubereitung von Nahrung und Getränken, zum Abwaschen von Obst und Gemüse, zum Zähneputzen sowie zu medizinischen Zwecken, z.B. zur Reinigung von Wunden oder Nasenspülen. Es wird empfohlen, das Wasser einmalig sprudelnd aufzukochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten langsam abkühlen zu lassen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
Das Abkochgebot wird durch das Landratsamt Calw wieder aufgehoben, wenn durch Nachuntersuchungen nachgewiesen wurde, dass wieder eine einwandfreie Trinkwasserqualität besteht.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Gemeinde Höfen.
Landratsamt Calw, Brand- und Katastrophenschutz Vogteistraße 42-46 75365 Calw
28.07.2025 17:14

Trinkwasserabkochgebot - Nersingen
Bei einer Routinekontrolle der Wasserversorgungsanlage der Gemeinde Nersingen wurde am 16.07.2025 eine Verunreinigung mit coliformen Keimen festgestellt. Deshalb wurde zur Vermeidung von wasserbedingten Infektionskrankheiten für das Gemeindegebiet Nersingen bis auf Weiteres ein Abkochgebot erlassen.
Integrierte Leitstelle Donau-Iller Burgauer Straße 3 86381 Krumbach
16.07.2025 15:11

Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach
Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach.
In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich!
Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach
Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung Willy-Brandt-
11.07.2025 18:08

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Feuerwehr − Gesund in die Zukunft?

Nachlese des Forum Sicherheit der Feuerwehr-Unfallkassen

Forum Sicherheit 2013: Rund 300 Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Feuerwehr, Arbeitsschutz, Medizin und Wissenschaft nahmen am Forum Sicherheit der Feuerwehr-Unfallkassen teil.

Keine einfachen Antworten – Präventionspreis verliehen

Wird hinter die Worte Gesundheit, Fitness und Eignung im oder für den Feuerwehrdienst ein Fragezeichen gesetzt, gibt es keine einfachen Antworten. Zu vielschichtig und komplex sind die Probleme, die sich hinter den Fragen verbergen. Allerdings haben die Feuerwehren, die Städte und Gemeinden und auch die Unfallversicherungsträger noch „Hausaufgaben“ zu erledigen. Manch Grundlegendes ist in den letzten Jahren einfach liegen geblieben. Dieses Resümee stand am Ende des FUK-Forums „Sicherheit“ der Feuerwehr-Unfallkassen am 9. und 10. Dezember 2013 in Hamburg.


Das Interesse an der seit Monaten ausgebuchten Veranstaltung war riesig. Die Tagung hatte rund 300 Fach- und Führungskräfte der Feuerwehren, der Verwaltung und des Arbeitsschutzes angezogen, um Antworten aus Wissenschaft, Medizin, Feuerwehrpraxis, Rechtsprechung und Versicherung auf drängende Fragen zu hören, die den Feuerwehren auf den Nägeln brennen: „Was tun, wenn die Einsatzkräfte immer älter werden?“, „Wohin steuert die arbeitsmedizinische Vorsorge?“ oder „Wie steht es um die Fitnessförderung in den Feuerwehren?“ Die Feuerwehr-Unfallkassen hatten sich nicht gescheut, durchaus strittige Themen auf die Tagesordnung zu setzen. Zu groß sind die Herausforderungen der Zukunft, als dass man sie aussitzen sollte, anstatt darüber zu reden.


Nachdem Iris Petzoldt als Sprecherin der Feuerwehr-Unfallkassen das Forum im Emporio-Hochhaus eröffnet hatte, übernahm Prof. Dr. Peer Rechenbach die Moderation und begrüßte für den Einführungsvortrag „Wie leben wir in 50 Jahren“ Ayaan Hussein von der Hamburger BAT-Stiftung für Zukunftsfragen. In einer Tour d‘ Horizon referierte sie über die anstehenden Herausforderungen und die Lebensbedingungen, wie sie in 50 Jahren vorherrschen könnten und betrachtete dabei besonders das Freizeitverhalten und die künftige Rolle der Ehrenämter: „Soziale Bindungen werden wieder einen höheren Stellenwert erlangen und auch das ehrenamtliche Engagement wird weiter hoch im Kurs stehen.“

Für die Zukunft gewappnet?
Um die körperliche Gesundheit und Fitness drehte sich der erste Themenblock der Tagung. Nach einem Vortrag über Augenverletzungen durch Löschwasserstrahlen und neue Maßnahmen zur Fitnessförderung durch die HFUK Nord bezog Prof. Dr. Hans-Anton Adams, MHH, Landesfeuerwehrarzt Niedersachsen, Stellung zur Frage, ob die Feuer-wehrangehörigen von heute für die Anforderungen in der Zukunft gewappnet sind:
„Alle Organisationen im Hilfeleistungssektor stehen vor ähnlichen Fragen – wie kann das Potenzial der nahezu 1,5 Millionen ehrenamtlich in Hilfeleistungsorganisationen tätigen Menschen erhalten und gepflegt werden? Da der Typus rar ist, der einem Spitzenathleten gleich allen Anforderungen körperlichen und geistigen Anforderungen des Feuerwehrdienstes vollständig entspricht, müssen alternative Wege gefunden und gegangen werden. Ein wegweisender Ansatz kann die Definition der Eignung in der Feuerwehr für verschiedene Funktionen sein, bei denen das individuelle Leistungsvermögen berücksichtigt und Prioritäten mit Augenmaß gesetzt werden.“ Professor Adams fokussierte damit auf die Entscheidungshilfe der HFUK Nord, die in einem weiteren Vortrag ausführlich vorgestellt wurde.

Diskussion um Vorschäden durch degenerative Erkrankungen
Etwas Licht ins Dunkel brachte Dr. med. Aki Pietsch, BG-Unfallkrankenhaus Hamburg, zum Thema „Degenerative Erkrankungen“. Speziell ging er auf die Frage ein, wenn und wo der körperliche Verschleiß einsetzt: „Die Prozesse verlaufen individuell sehr unterschiedlich, in nahezu allen Fällen kann von einer Abnahme der Leistungsfähigkeit ab dem 30. Lebensjahr ausgegangen werden“, trug Dr. Pietsch vor. Insbesondere bei der Erhöhung der Dienstaltersgrenzen stellt sich die Frage, ob bei auftretenden Gesundheitsschäden während des Feuerwehrdienstes ein Arbeitsunfall vorliegt oder nicht. Zu wessen Lasten geht dabei die Beweispflicht? Damit wurde die grundsätzliche Problematik ersichtlich, die sich hinter Schlagworten wie demografischer Wandel usw. für die Feuerwehren verbirgt. Die „Belegschaften“ der Freiwilligen Feuerwehren werden immer älter. „Im Bereich der Unfallversicherungsträger zeigen sich insbesondere bei Arbeitsunfällen ab dem 50. Lebensjahr vermehrt kontroverse Diskussionen, ob eine altersbedingte, degenerative Vorschädigung als Ursache in Betracht gezogen werden muss.“, skizziert Dr. Pietsch das Dilemma. Dieser Umstand sorgt dann vor allem bei den Betroffenen für Unmut und bei den Feuerwehren für Unruhe. Die Maßstäbe der Kausalitätsprüfung sind für Außenstehende nicht immer so einfach nachvollziehbar.

Antworten hierzu und zu für den Laien oft unverständlichen Entscheidungen der Unfallversicherungsträger und der Sozialgerichte versuchte Eberhard Ziegler, Referatsleiter der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Berlin, zu geben: „Gesundheitsschäden werden dann entschädigt, wenn sie Folge des Versicherungsfalls sind und ursächlich auf ihn zurückgeführt werden können. Maßgebend sind also der zeitliche, sachliche und ursächliche Zusammenhang zur Feuerwehrtätigkeit. Die Hand an diese Kausalitätsanforderungen zu legen, würde in letzter Konsequenz bedeuten, die gesetzliche Unfallversicherung ihres Alleinstellungsmerkmals in der Sozialversicherung zu berauben“, führte Eberhard Ziegler aus.
Ein möglicher Weg ist die Entschädigung über sogenannte Unterstützungsfonds. Über diese könnten in Fällen, in denen ein Arbeitsunfall auf Grund von Vorschäden abgelehnt werden muss, dennoch freiwillige Leistungen gewährt werden.


Hausaufgaben sind noch zu machen
Dr. Thomas Molkentin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), ging auf den notwendigen inneren Zusammenhang zwischen versicherter Tätigkeit und Unfallereignis ein. Anhand verschiedener bereits von Landessozialgerichten und Bundessozialgericht entschiedener Fälle skizzierte er Ursache und Wirkung der „Missverständnisse“ zwischen betroffenen Versicherten und den Unfallversicherungsträgern. Beiden Parteien – und darüber hinaus den Feuerwehrverbänden – schrieb er ins Stammbuch, erst einmal ihre Schularbeiten zu erledigen, bevor nach dem Richter gerufen wird. Hilfreich wäre beispielsweise ein Leitfaden für die Unfallsachbearbeitung zum Feuerwehrdienst. Zur Entscheidung, ob ein Vorschaden „wesentliche Teilursache“ eines Gesundheitsschadens ist, schlug Dr. Molkentin ein Bewertungsraster1) vor, welches die bereits erfolgten arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen nach G26 berücksichtigt.


Probleme bei G 26 Untersuchung
Das die Feuerwehren bei der Untersuchung nach G 26 zunehmend vor Problemen stehen, skizzierte Jürgen Kalweit, Präventionsleiter der HFUK Nord, in seinem Vortrag, als er die Ergebnisse einer Studie zur arbeitsmedizinischen Versorgung vorstellte: „Auch die Feuerwehren haben mit dem Ärztemangel zu kämpfen. Untersuchungstermine zu akzeptablen Zeiten bekommen, wird auf dem Land zunehmend schwieriger. Problem sind auch die häufig weiten Entfernungen zum nächsten Arbeitsmediziner“, führte Kalweit zur gegenwärtigen Situation aus.

Dienstsport ist Voraussetzung
Wenn vom Unternehmer und den Unfallversicherungsträgern körperliche Eignung und Fitness von den Feuerwehrangehörigen gefordert wird, müssten Sport treibende Feuerwehrangehörige auch unter Unfallversicherungsschutz gestellt werden. „Versicherungsträger und Rechtsprechung irren, wenn sie die Unfallverletzten auf die Grundsätze des Betriebssports für Beschäftigte verweisen“, meint Geschäftsführer Lutz Kettenbeil von der HFUK Nord. „Dienstsport sei nicht Ausgleich von einer belastenden versicherten Tätigkeit (z.B. Fleißband oder Zwangshaltung im Bergbau), sondern notwendige Voraussetzung, um die versicherte Tätigkeit (Menschenrettung, Brandbekämpfung) überhaupt ausüben zu können. „Hier muss ein Umdenken stattfinden“, mahnte Kettenbeil an. Als sehr hilfreich bewertete er die Aufnahme des Dienstsports in die Brandschutzgesetze der Länder.

Versorgungsstrukturen für die psychische Gesundheit
Der vierte Block des Forums beschäftigte sich mit Psychischen Traumata und deren Folgen. So zeigte Geschäftsführer Thomas Wittschurky die Tendenzen und Fallzahlen von angezeigten PTBS-Fällen bei den Feuerwehr-Unfallkassen auf. Ergänzend referierte Landesfeuerwehrpastorin Erneli Martens, Hamburg, über die Versorgungsstruktur mit psychosozialen Fachkräften in der Bundesrepublik. Hierfür sei speziell für das FUK-Forum seitens der Feuerwehr Hamburg eine bundesweite Abfrage erfolgt.

Behandlungsmöglichkeiten im BG-Unfallkrankenhaus
Welche Behandlungsmöglichkeiten der Medizin heute zur Verfügung stehen, um traumatisierten Einsatzkräften zu helfen, stellte die Fachärztin Katharina Hein-Damdounis, vom BG-Unfallkrankenhaus Hamburg vor. Dabei stellte sich heraus, dass einer teilweise sehr langen Therapie und Rehabilitation eine sorgfältige Diagnose vorausgehen müsse.

Fazit: Gesprächs- und Handlungsbedarf
Das große Interesse an der Fachtagung der Feuerwehr-Unfallkassen hat gezeigt, dass den Feuerwehren die Themen wie Gesundheit des Personals und die soziale Absicherung der Feuerwehrangehörigen unter den Nägeln brennen. Gut, dass beim „Forum Sicherheit“ viele gute Ansätze und Anregungen ausgiebig diskutiert wurden. Nun sollten Taten folgen. Soziale Absicherung und gesundheitliche Fürsorge müssen ausgebaut und zukunftsfähig gemacht werden – auch das ist Förderung des Ehrenamtes.



Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord / Foto: HFUK Nord / Christian Heinz

Themengruppe: Unfallverhütung

weitere News:

Einbruch in Feuerwache - Ermittlungen eingeleitet

Zugführung mit System und Klarheit: Das Handwerkszeug für den Einsatz

Regionalexpress entgleist - Tote und Verletzte

Feuerwehr-Azubi Jonas Eberhard spendet Stammzellen für einen unbekannten Patienten

Sirenen heulen, aber werden nicht überall in voller Lautstärke wahrgenommen

Verkehrsunfall mit Rettungswagen

Neubau in Stuttgart-Münster beschlossen

Sparkasse Bodensee als „Partner der Feuerwehr“ ausgezeichnet

Realbrandausbildung zum Thema „Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle“

Hausbesitzer muss für sieben Jahre ins Gefängnis

Brand einer Lagerhalle auf einer Industrie-Brache - Feuerwehrmann verletzt

Feuerwehrmann und Notarzt retten drei Personen aus der Hunte - Strömung wird zur Gefahr für Paddler

Löschfahrzeug bei Einsatzfahrt verunglückt

Notrufmissbrauch nach misslicher Lage

Zerknall eines Druckgasbehälters der Rauchabzugsanlage

Laubenbrand entwickelt sich zum Großfeuer - Ausfall des Digitalfunk erschwert den Einsatz

Rettungssanitäter bei körperlicher Auseinandersetzung schwer verletzt

Fahrrad vor Fahrzeughalle der Feuerwehr entwendet

Brennender Heuballen im Wasser sorgt für Feuerwehreinsatz

Mobile Retter ab sofort im Einsatz

Start des Telenotarzt-Systems „Bergisches Land“

LKW-Brand auf der A7 - Aufwändiger Feuerwehreinsatz

Feuerwehr geht auf Bevölkerung zu

Feuerwehrauto während Einsatz mit Sprühfarbe beschmiert

Rekordsumme für Feuerwehren

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Großbrand - ehemalige Staatsoperette steht in Flammen

Leverkusen übergibt Feuerwehrfahrzeuge an Ukraine

Feuerwehrmann im Einsatz attackiert: Zahn abgebrochen

Verdacht auf radioaktiven Fund - Feuerwehren und ABC-Zug im Gefahrguteinsatz

Schwerer Arbeitsunfall in Wohnhochhaus - Arbeiter von Betonteil eingeklemmt und reanimiert

Modellflugzeug abgestürzt - Brand und Schäden an Autos und Hausfassade

Sehr hoher Sachschaden nach Unfall mit Drehleiter bei Einsatzfahrt

Unfall zwischen Fahrzeug der Feuerwehr und Mercedes

Brand bei der Polizeiinspektion Reiterstaffel

Orangene Kugel sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Vandalismus an Feuerwehrhaus

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar