Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière begrüßt den neuen Vorstand der Schutzkommission

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Bevölkerungsschutz im Fokus

Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière begrüßt den neuen Vorstand der Schutzkommission

Die Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern hat seit dem 1. Juli 2014 einen neuen Vorstand. Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière berief als Vorsitzenden Herrn Dr. rer. nat. Horst Miska, zu Stellvertretern wurden Herr Prof. Dr. rer. nat. Dr.med. Alexander Kekulé und Herr Prof. Dr.-Ing. Peer Rechenbach berufen.

Der Innenminister begrüßte den neuen Vorstand am 22. September 2014 in Berlin zu einem ersten Meinungsaustausch. Der Minister stellte fest, für einen wirksamen Bevölkerungsschutz müssten insbesondere langfristige Risiken analysiert werden, damit mögliche Gefahren rechtzeitig erkannt und geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.

(v.l.n.r.) Prof. Dr. Alexander S. Kekulé, Dr. Thomas de Maizière, Dr. Horst Miska, Prof. Dr. Peer Rechenbach; Quelle BMI

Die Kommission zum Schutz der Zivilbevölkerung beim Bundesministerium des Innern (Schutzkommission) ist ein unabhängiges, interdisziplinär arbeitendes wissenschaftliches Fachgremium, das die Bundesregierung ehrenamtlich in Fragen des Bevölkerungsschutzes berät. Ihre Mitglieder sind anerkannte Wissenschaftler aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Medizin und Gesellschaftswissenschaften.

Dr. Miska ist Experte für Strahlen- und Katastrophenschutz national wie international tätig. Als Physiker arbeitete er zunächst in der Grundlagenforschung, dann als  Strahlenschutzexperte im Innenministerium Rheinland-Pfalz. Zu seinem Verantwortungsbereich gehörten z.B. der nukleare Katastrophenschutz und  die Beseitigung von Kampfstoffmunition aus dem 1. Weltkrieg. Bei der EU-Kommission in Brüssel wirkte er als abgesandter nationaler Experte am Aufbau des „Monitoring and Information Centre“ (MIC, heute ERCC) mit, das weltweit Hilfseinsätze europäischer Staaten koordiniert.

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Alexander Kekulé ist Fachmann für hochinfektiöse Erkrankungen und Seuchenschutz. Er ist Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der Martin-Luther-Universität Halle (Saale) und Leiter des Instituts für Biologische Sicherheitsforschung in Halle. Prof. Kekulé studierte Medizin, Biochemie und Philosophie in Berlin und München. Vor seiner jetzigen Tätigkeit war er Gruppenleiter am Max-Plack-Institut für Biochemie in Martinsried und stellvertretender Leiter des Instituts für Virologie der Eberhardt-Karls-Universität Tübingen.

Prof. Dr.-Ing. P. Rechenbach ist als Katastrophenschutzexperte Lehrbeauftragter an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Führungsakademie der Bundeswehr und dem Institut für Notfallmedizin der ASKLEPIOS-Kliniken in Hamburg. Nach dem Studium der elektrischen Energieverteilung arbeitete Prof. Rechenbach in Leitungsfunktionen der Feuerwehr Hamburg und als Abteilungsleiter Bevölkerungsschutz bei der Behörde für Inneres und Sport in Hamburg. Für die UN und als High Level Coordinator der EU wirkt er bei internationalen Einsätzen zur Gefahrenabwehr nach Katastrophen mit. 



Bundesministerium des Innern

Themengruppe: Katastrophenschutz

weitere News:

Wechsellader auf Einsatzfahrt verunfallt

Sportwagen rast gegen Baum

80-Jährige nach Tagen lebend gefunden

Brand eines Vollernters zwischen den Weinreben

Verkehrsunfall mit Rettungswagen - Zwei Menschen verletzt

Durchsuchung nach Verdacht der Amtsanmaßung - umfangreiche Beweismittel sichergestellt

Löschfahrzeug kollidiert bei Einsatzfahrt mit Straßenbahn

Unfall mit Joggerin bei Feuerwehreinsatz

PKW kollidiert mit Löschfahrzeug

Leeres Storchennest brennt auf Hochspannungsmast

Großbrand einer Turnhalle

Lkw-Brand auf Autobahn

Zoll stoppt Feuerwehr-Oldtimer auf der BAB 5

Start frei für Würstle-Wild Fahrzeugbau!

Festnahme nach Diebstahl aus Rettungswagen der Feuerwehr

Verkehrsunfall fordert ein Todesopfer

Farbenfrohe Hingucker am Arnsberger Bahnhof

Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten - Rettung durch unbefugte Personen erheblich behindert

Brand einer Lagerhalle eines Entsorgungsunternehmen

Feuerwehr Huntlosen widmet sich besonderem Hobby und veranstaltet ersten Blaulichtspottertag

Feuerwehrunterricht als Schulfach

Eigenunfall bei Einsatzfahrt

Einbruch in Feuerwache - Ermittlungen eingeleitet

Zugführung mit System und Klarheit: Das Handwerkszeug für den Einsatz

Regionalexpress entgleist - Tote und Verletzte

Feuerwehr-Azubi Jonas Eberhard spendet Stammzellen für einen unbekannten Patienten

Sirenen heulen, aber werden nicht überall in voller Lautstärke wahrgenommen

Verkehrsunfall mit Rettungswagen

Neubau in Stuttgart-Münster beschlossen

Sparkasse Bodensee als „Partner der Feuerwehr“ ausgezeichnet

Realbrandausbildung zum Thema „Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle“

Hausbesitzer muss für sieben Jahre ins Gefängnis

Brand einer Lagerhalle auf einer Industrie-Brache - Feuerwehrmann verletzt

Feuerwehrmann und Notarzt retten drei Personen aus der Hunte - Strömung wird zur Gefahr für Paddler

Löschfahrzeug bei Einsatzfahrt verunglückt

Notrufmissbrauch nach misslicher Lage

Zerknall eines Druckgasbehälters der Rauchabzugsanlage

Laubenbrand entwickelt sich zum Großfeuer - Ausfall des Digitalfunk erschwert den Einsatz

Rettungssanitäter bei körperlicher Auseinandersetzung schwer verletzt

Fahrrad vor Fahrzeughalle der Feuerwehr entwendet

Brennender Heuballen im Wasser sorgt für Feuerwehreinsatz

Mobile Retter ab sofort im Einsatz

Start des Telenotarzt-Systems „Bergisches Land“

LKW-Brand auf der A7 - Aufwändiger Feuerwehreinsatz

Feuerwehr geht auf Bevölkerung zu

Feuerwehrauto während Einsatz mit Sprühfarbe beschmiert

Rekordsumme für Feuerwehren

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Großbrand - ehemalige Staatsoperette steht in Flammen

Leverkusen übergibt Feuerwehrfahrzeuge an Ukraine

Feuerwehrmann im Einsatz attackiert: Zahn abgebrochen

Verdacht auf radioaktiven Fund - Feuerwehren und ABC-Zug im Gefahrguteinsatz

Schwerer Arbeitsunfall in Wohnhochhaus - Arbeiter von Betonteil eingeklemmt und reanimiert

Modellflugzeug abgestürzt - Brand und Schäden an Autos und Hausfassade

Sehr hoher Sachschaden nach Unfall mit Drehleiter bei Einsatzfahrt

Unfall zwischen Fahrzeug der Feuerwehr und Mercedes

Brand bei der Polizeiinspektion Reiterstaffel

Orangene Kugel sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Vandalismus an Feuerwehrhaus

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm