Themengruppe: KatastrophenschutzZivilschutz Das Beschaffungsamt des BMI hat im März 2023 die Lieferung von neuen CBRN-Erkundungswagen (chemische, biologische, radioaktive oder nukleare Gefahren) für den Zivil- und Katastrophenschutz beauftragt, um die vorhandene Flotte zu ergänzen und veraltete Fahrzeuge zu ersetzen.
[ ... ]Kreis Paderborn/Münster Drei Tage lang nahmen die Mitarbeiter im Führungsstab der Einsatzleitung des Kreises Paderborn am Institut der Feuerwehr (IdF) in Münster an einem dreitägigen Seminar teil, bei dem in zwei Stabsrahmenübungen die Bearbeitung von Großschadenslagen trainiert wurde.
[ ... ]
Notfallinformationspunkten In der vergangenen Ausschuss-Sitzung des Ausschusses für Infrastruktur und Umwelt, Sicherheit und Ordnung am Dienstag, den 13. März, stellte die Stadtverwaltung ihr Konzept zur Einrichtung von "Notfallinformationspunkten" (kurz: NIP) vor, die bei einer Krisenlage in sehr kurzer Zeit von der Feuerwehr betrieben werden sollen.
[ ... ]vfdb ruft zur effizienteren Nutzung von Experten-Know-how auf Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) hat die Ankündigung von Bundesinnenministerin Nancy Faser für einen Neustart im Bevölkerungsschutz begrüßt. „Jedoch ist ein Jahr nach der Starkregenkatastrophe im Ahrtal bereits absehbar, dass die Umsetzung noch viel zu schleppend vorangeht“, kritisierte vfdb-Präsident Dirk Aschenbrenner. Das gelte beispielsweise für moderne Warnsysteme, die Ministerin Faser angekündigt habe. Wichtig sei es, das vorhandene Know-how auf allen Gebieten der Gefahrenabwehr effizient zu nutzen und zeitnah anzuwenden.
[ ... ]Bundesinnenministerin Nancy Faeser besetzt Behördenspitze neu Die Bedeutung des Bevölkerungsschutzes ist angesichts der Corona-Pandemie, der Flutkatastrophe des vergangenen Jahres und künftiger Klimafolgen sowie des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erheblich gestiegen. Daher hat die Neuausrichtung und weitere Stärkung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hohe Priorität.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser beruft hierzu den erfahrenen Krisenmanager und früheren Vizepräsidenten des BBK, Ralph Tiesler, als neuen Präsidenten an die Spitze der Behörde. Er wird am 15. Juni 2022 sein Amt antreten und an diesem Tag durch die Ministerin vorgestellt.
[ ... ]Bevölkerungsschutz: „Jetzt muss die Politik handeln!“ Feuerwehren und Rettungsdienste sehen sich an der Grenze ihrer Belastbarkeit. "Die Corona-Pandemie, die Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und andere Naturkatastrophen haben die Einsatzkräfte in den vergangenen Jahren immer stärker gefordert", sagte der Präsident der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb), Dirk Aschenbrenner am Mittwoch zum Abschluss der jährlichen Fachtagung der vfdb in Würzburg, an der fast 600 Experten teilnahmen.
[ ... ]Schreiben der vfdb an Nancy Faeser – Kritik auch an Warnsystem In einem Schreiben an Bundesinnenministerium Nancy Faeser hat die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) Empfehlungen zur Optimierung des Bevölkerungsschutzes in Deutschland gegeben. Darin wird neben der Einrichtung einer operativ-taktischen Führungseinrichtung auf Bundesebene auch die Entwicklung eines staatlichen Krisenmanagements angeregt. Darüber hinaus fordern die Experten eine bundeseinheitliche Warnung und Information der Bevölkerung in Gefahrenlagen.
[ ... ]Deutscher Feuerwehrverband e.V. Zur Bewältigung von Katastrophen wie nach dem Starkregen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen müssen die organisatorischen Strukturen in Deutschland künftig deutlich modifiziert werden. Auch muss das Führungssystem und dessen Ausstattung aktualisiert und internationalen Standards angepasst werden. Das sind zwei der ersten Ergebnisse der mehr als 60-köpfigen Expertenkommission „Starkregen“, die von der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) mit der Aufarbeitung des Gesamteinsatzes im Sommer beauftragt wurde.
[ ... ]Deutscher Bundestag Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern beim Zivil- und Katastrophenschutz ist ein Thema der Antwort der Bundesregierung (19/27556) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/27092). Danach obliegt der Schutz vor großen Unglücken und Katastrophen als Teil der allgemeinen Gefahrenabwehr den Ländern (Katastrophenschutz). Aufgaben im Brandschutz und Rettungsdienst seien Teil der kommunalen Selbstverwaltung,
[ ... ]Gemeinsam handeln, gemeinsam vorsorgen Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erfährt eine umfassende Neuausrichtung. Das Konzept stellte der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer gemeinsam mit BBK-Präsidenten Armin Schuster heute in Berlin vor.
[ ... ]Kritische InfrastrukturenMobiles Radargerät ortet LebenszeichenMeilenstein für den BevölkerungsschutzDFV-Präsident zu EU-Katastrophenschutzverfahren / Beratung im BundesratPotsdam-Institut für KlimafolgenforschungNeue Technik für Deutschlands KatastrophenschutzBundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)am Samstag, 8. Oktober 2016BSI-KritisV tritt voraussichtlich Anfang Mai in KraftDeutscher Feuerwehrverband e.V.Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)CDU/CSU - Bundestagsfraktion Zivil und KatastrophenschutzNeuer Film auf www.max-und-flocke-helferland.de Bundesamt für Bevölkerungsschutz u. KatastrophenhilfeKatastrophen kennen keine Landesgrenzen Startschuss für BewerbungenForschung und EntwicklungKatastrophenschutz in Sachsen-AnhaltAnalytische Task Force im EinsatzBevölkerungsschutztechnikBundesweites Pilotprojekt im Katastrophenschutz Bevölkerungsschutz / KrisenkommunikationBevölkerungsschutz im Fokus Ehrenamt im BevölkerungsschutzKatwarn-Einführung in MünchenEhrenamt im BevölkerungsschutzEhrenamt im BevölkerungsschutzInstitut der Feuerwehr gehört nicht mehr zum Netzwerk für TerrorabwehrLandkreis Leer und die Stadt Emden |