Dramatischer Anstieg der Einsätze im Rettungsdienst „112“ immer stärker belastet
Fehler beim Zugriff auf die Datenbank
Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum

Fehler beim Zugriff auf die Datenbank

p

Datenschutzerklärung

Impressum

Fehler beim Zugriff auf die Datenbank

Themenvielfalt auf vfdb-Jahresfachtagung in Duisburg 

Dramatischer Anstieg der Einsätze im Rettungsdienst „112“ immer stärker belastet

Die Belastung der Einsatzzentralen, die den Notruf „112“ entgegennehmen, hat in vielen Städten und Landkreisen des Bundesgebiets im Vergleich zu den Vorjahren stark zugenommen. Grund ist nach Beobachtung der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) vor allem ein vielfach dramatischer Anstieg der Einsätze im Rettungsdienst. „Die Situation ist alarmierend“, sagt vfdb-Präsident Dirk Aschenbrenner. Das Thema werde zu den zahlreichen Schwerpunkten auf der bevorstehenden Jahresfachtagung gehören, zu der sich vom 27. bis 29. Mai rund 700 Fachleute aus dem In- und Ausland in Duisburg treffen. Die Vereinigung versteht sich als Expertennetzwerk für Schutz, Rettung und Sicherheit und beteiligt sich an Forschung und Entwicklung in der Gefahrenabwehr.
 
Die Gründe für die starke Zunahme der Einsätze sind nach Ansicht der Retter vielfältig. Eine Rolle spielen beispielsweise demographische Faktoren: Die Menschen werden älter, mit zunehmendem Alter aber auch gebrechlicher und weniger mobil. Oft stellt sich beim Eintreffen des Rettungsdienstes aber heraus, dass der Patient auch von seinem Hausarzt oder vom kassenärztlichen Bereitschaftsdienst hätte behandelt werden können. „Hier müssen alle Beteiligten so schnell wie möglich Wege finden, um die ärztliche Versorgungslücke vor Ort zu verkleinern“, betont Aschenbrenner. „Dazu zählen auch die Politik sowie die Kassenärztlichen Vereinigungen.“
 
Aber auch der effiziente Einsatz moderner Digitaltechnik gehöre zu den Voraussetzungen, um die Anforderungen künftig erfüllen zu können. „Das gilt für alle Bereiche unserer Arbeit – ob im Brandschutz, Katastrophenschutz oder Rettungsdienst, ob in den Leitstellen oder am Einsatzort. Das Thema ‚Digitalisierung’ wird sich deshalb wie ein roter Faden durch nahezu alle Themen der Tagung ziehen“, so Aschenbrenner. Rund 50 Vorträge werden an den drei Veranstaltungstagen über den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik in der Gefahrenabwehr informieren. Zu den Themenkomplexen gehören beispielsweise die Herausforderungen, die durch neue Fahrzeugtechnologien entstehen. Unter anderem beschäftigt sich ein Vortrag mit der Brandbekämpfung von Elektro- und Hybridfahrzeugen.
 
Ausführliche Berichte aus erster Hand erwarten die Kongressteilnehmer auch zu Großeinsätzen aus jüngster Zeit. So werden zwei Führungskräfte der Londoner Feuerwehr über den Brand des Londoner Grenfell Towers berichten, der mehr als 70 Menschenleben forderte und weltweit für Schlagzeilen und Diskussionen sorgte. Berichtet wird auch über Erkenntnisse auch der Explosion bei der BASF 2016 in Ludwigshafen, die fünf Menschenleben forderte, und den G20-Gipfel im vergangenen Jahr in Hamburg.
 
Referate zum Thema „Brandschutz in Geschichte und Gegenwart“ runden die Veranstaltung ab und geben einen Überblick über die deutschen Feuerwehren, die sich im Laufe von mehr als 150 Jahren zum modernen Dienstleister entwickelt haben. Ausrichter der 65. vfdb-Jahresfachtagung ist die Feuerwehr Duisburg. Begleitet wird die Tagung von einer Fachausstellung. Dabei wird demonstriert, wie neueste Entwicklungen in der Praxis umgesetzt werden können.
 
Unterdessen laufen schon jetzt die Vorbereitungen für die INTERSCHUTZ 2020 auf Hochtouren, die in zwei Jahren in Hannover beginnt. Die vfdb ist ideeller Träger der Veranstaltung, die von der Deutschen Messe AG organisiert wird und vom 15. bis 20. Juni dauern wird. Leitthema wird auch dort die Vernetzung sein. Die INTERSCHUTZ bildet als weltweit einzige Messe die Verzahnung von Rettung, Feuerwehr, Brandschutz und Bevölkerungsschutz an einem Ort ab. Zur letzten INTERSCHUTZ im Jahr 2015 waren rund 1.500 Aussteller und mehr als 150.000 Besucher in Hannover dabei. Parallel zur INTERSCHUTZ 2020 wird der Deutsche Feuerwehrtag veranstaltet.
 
Über die vfdb:
Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) versteht sich als das Expertennetzwerk für Schutz, Rettung und Sicherheit. Sie zählt mehr als 3.000 Mitglieder. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung der wissenschaftlichen und technischen Weiterentwicklung der Gefahrenabwehr. Das gilt für den Brandschutz ebenso wie für die technische Hilfeleistung, den Umweltschutz, den Rettungsdienst und den Katastrophenschutz. Die vfdb bietet fachliche Unterstützung und ein breites, professionelles Netzwerk. Anwender wie die Feuerwehren und die Hilfsorganisationen sind mit wissenschaftlichen Institutionen und Leistungserbringern aus der Industrie und dem Dienstleistungssektor vereint.
 
Tagungsprogramm der 65. Jahresfachtagung der vfdb



Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb)

Themengruppe: Verbände

weitere News:

Wechsellader auf Einsatzfahrt verunfallt

Sportwagen rast gegen Baum

80-Jährige nach Tagen lebend gefunden

Brand eines Vollernters zwischen den Weinreben

Verkehrsunfall mit Rettungswagen - Zwei Menschen verletzt

Durchsuchung nach Verdacht der Amtsanmaßung - umfangreiche Beweismittel sichergestellt

Löschfahrzeug kollidiert bei Einsatzfahrt mit Straßenbahn

Unfall mit Joggerin bei Feuerwehreinsatz

PKW kollidiert mit Löschfahrzeug

Leeres Storchennest brennt auf Hochspannungsmast

Großbrand einer Turnhalle

Lkw-Brand auf Autobahn

Zoll stoppt Feuerwehr-Oldtimer auf der BAB 5

Start frei für Würstle-Wild Fahrzeugbau!

Festnahme nach Diebstahl aus Rettungswagen der Feuerwehr

Verkehrsunfall fordert ein Todesopfer

Farbenfrohe Hingucker am Arnsberger Bahnhof

Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten - Rettung durch unbefugte Personen erheblich behindert

Brand einer Lagerhalle eines Entsorgungsunternehmen

Feuerwehr Huntlosen widmet sich besonderem Hobby und veranstaltet ersten Blaulichtspottertag

Feuerwehrunterricht als Schulfach

Eigenunfall bei Einsatzfahrt

Einbruch in Feuerwache - Ermittlungen eingeleitet

Zugführung mit System und Klarheit: Das Handwerkszeug für den Einsatz

Regionalexpress entgleist - Tote und Verletzte

Feuerwehr-Azubi Jonas Eberhard spendet Stammzellen für einen unbekannten Patienten

Sirenen heulen, aber werden nicht überall in voller Lautstärke wahrgenommen

Verkehrsunfall mit Rettungswagen

Neubau in Stuttgart-Münster beschlossen

Sparkasse Bodensee als „Partner der Feuerwehr“ ausgezeichnet

Realbrandausbildung zum Thema „Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle“

Hausbesitzer muss für sieben Jahre ins Gefängnis

Brand einer Lagerhalle auf einer Industrie-Brache - Feuerwehrmann verletzt

Feuerwehrmann und Notarzt retten drei Personen aus der Hunte - Strömung wird zur Gefahr für Paddler

Löschfahrzeug bei Einsatzfahrt verunglückt

Notrufmissbrauch nach misslicher Lage

Zerknall eines Druckgasbehälters der Rauchabzugsanlage

Laubenbrand entwickelt sich zum Großfeuer - Ausfall des Digitalfunk erschwert den Einsatz

Rettungssanitäter bei körperlicher Auseinandersetzung schwer verletzt

Fahrrad vor Fahrzeughalle der Feuerwehr entwendet

Brennender Heuballen im Wasser sorgt für Feuerwehreinsatz

Mobile Retter ab sofort im Einsatz

Start des Telenotarzt-Systems „Bergisches Land“

LKW-Brand auf der A7 - Aufwändiger Feuerwehreinsatz

Feuerwehr geht auf Bevölkerung zu

Feuerwehrauto während Einsatz mit Sprühfarbe beschmiert

Rekordsumme für Feuerwehren

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Großbrand - ehemalige Staatsoperette steht in Flammen

Leverkusen übergibt Feuerwehrfahrzeuge an Ukraine

Feuerwehrmann im Einsatz attackiert: Zahn abgebrochen

Verdacht auf radioaktiven Fund - Feuerwehren und ABC-Zug im Gefahrguteinsatz

Schwerer Arbeitsunfall in Wohnhochhaus - Arbeiter von Betonteil eingeklemmt und reanimiert

Modellflugzeug abgestürzt - Brand und Schäden an Autos und Hausfassade

Sehr hoher Sachschaden nach Unfall mit Drehleiter bei Einsatzfahrt

Unfall zwischen Fahrzeug der Feuerwehr und Mercedes

Brand bei der Polizeiinspektion Reiterstaffel

Orangene Kugel sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Vandalismus an Feuerwehrhaus

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm