Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Großbrand einer Scheune - Landkreises Groß-Gerau, Rüsselsheim, Ortsteil Bauschheim
Im Bereich des Landkreises Groß-Gerau, Rüsselsheim, Ortsteil Bauschheim kommt es durch einen Großbrand zu einer Rauchentwicklung. Die Feuerwehr ist im Einsatz.
06152985550
Kreissausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg Wilhelm-Seipp-Straße 4 64521 Groß-Gerau
13.06.2025 01:54

Entwarnung: Geruchsbelästigung in Everswinkel - Ortsteil Alverskirchen
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Geruchsbelästigung in Everswinkel im Ortsteil Alverskirchen - Ortsteil Alverskirchen" vom 12.06.2025 22:57:15 gesendet durch LS Warendorf, Kreis (DEU, NW). Die Warnung ist aufgehoben.
Es folgt eine wichtige Information der Feuerwehr Everswinkel.
Durch ein Schadensereignis kommt es im Ortsteil Alverskirchen der Gemeinde Everswinkel zu einer Geruchsbelästigung.
Es besteht keine Gesundheitsgefahr.
Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.
Leitstelle Kreis Warendorf Waldenburgerstraße 2 48231 Warendorf
12.06.2025 23:37

Ausfall Handy- und Telefonnetz - Stadt Gladenbach, Teilbereich Dautphetal, Teilbereich Lohra
Aufgrund einer Störung im Handy- und Telefonnetz sind aktuell keine Anrufe möglich. Auch der Notruf ist betroffen.
Betroffen sind Teile von Gladenbach, Dautphetal und Lohra
In den betroffenen Orten sind die Feuerwehrhäuser als Ansprechpartner besetzt!
Aktualisierung 17:38 Uhr
Integrierte Leitstelle Landkreis Marburg-Biedenkopf Im Lichtenholz 60 35043 Marburg
12.06.2025 17:40

Abkochgebot für Trinkwasser im Versorgungsgebiet des Marktes Wolnzach - Wolnzach, Thongräben, Jebertshausen (teilweise)
Bei Trinkwasseruntersuchungen durch die Wasserversorgung des Marktes Wolnzach (Wasserwerk Wolnzach) wurden in den Hochbehältern geringfügige bakterielle Verunreinigungen mit Enterokokken festgestellt. Deshalb wird als Sicherheitsmaßnahme zum Schutz der Bevölkerung ein sofortiges Abkochgebot erlassen. In der Zwischenzeit laufen weitere umfangreiche Untersuchungen zur Ursachenfindung durch die Wasserversorgung Wolnzach in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Pfaffenhofen.
Betroffen ist das gesamte Versorgungsgebiet des Wasserversorgers „Wasserwerk Wolnzach“. Dazu zählt das gesamte Marktgebiet mit Thongräben und Teilen von Jebertshausen.
Der Nachweis von Enterokokken stellt immer eine unerwünschte Belastung des Trinkwassers dar. Enterokokken selbst können sich nicht im Trinkwasser, sondern nur im menschlichen oder tierischen System vermehren. Aber sie können relativ lange außerhalb des Körpers überleben. Die fäkalen Verunreinigungen kommen also von außen ins Trinkwasser.
Enterokokken selbst gelten als „fakultativ pathogen“. Das heißt, dass sie in der Regel bei gesunden Menschen keine Infektionen auslösen.
Hinweis zum Abkochgebot:
Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser.
Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkungen nutzen. Körperpflege kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden gelangt.
Bei weiteren Fragen zu gesundheitlichen Belangen können Sie sich an das Gesundheitsamt Pfaffenhofen: hygiene@landratsamt-paf.de oder gesundheitsamt@landratsamt-paf.de oder den Wasserversorger wenden.
Wir informieren, sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist. Bitte geben Sie die Information auch an Ihre Mitbewohner und Nachbarn weiter.
Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm
08441 27-0
Integrierte Leitstelle Ingolstadt Dreizehnerstraße 1 85049 Ingolstadt
10.06.2025 10:54

Abkochgebot für Trinkwasser im Gemündener Ortsteil Schönau - Gemünden, Ortsteil Schönau
Abkochgebot für Trinkwasser im Landkreis Main-Spessart im Gemündener Ortsteil Schönau
Im Trinkwassernetz des Gemündener Gemeindeteils Schönau wurden Enterokokken nachgewiesen.
Das Gesundheitsamt Main-Spessart ordnet deshalb mit sofortiger Wirkung ein Abkochgebot für das Trinkwasser in Schönau an.
Das Trinkwasser wird umfassend beprobt. Eine Chlordesinfektion wird eingerichtet.
Um eine gesundheitliche Gefährdung auszuschließen, sollten die folgenden Anweisungen des Gesundheitsamtes unbedingt beachtet werden:
• Trinken Sie Leitungswasser nur abgekocht.
• Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
• Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, von Eiswürfeln, zum Waschen von Obst, Salat oder Gemüse, zum Zähneputzen, zum Reinigen offener Wunden und als Trinkwasser für empfindliche Haustiere ausschließlich abgekochtes Leitungswasser
• Sie können das Leitungswasser für die Nutzung des Geschirrspülers, der Waschmaschine, zum Duschen oder der Toilettenspülung ohne Einschränkungen nutzen.
Wichtig: Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung sollte Mineralwasser verwendet werden.
Das Abkochgebot gilt für:
den Gemündener Gemeindeteil Schönau (die Stadt Gemünden oder andere Gemeindeteile Gemündens sind davon nicht betroffen).
In den genannten Bereichen kann es zu Geruchs- und Geschmacksveränderungen des
Trinkwassers kommen. Wir entschuldigen uns schon jetzt für die
Unannehmlichkeiten und bedanken uns für Ihr Verständnis.
Bitte geben Sie die Information auch an Ihre Mitbewohner und Nachbarn weiter.
Gesundheitsamt
Landratsamt Main-Spessart
Integrierte Leitstelle Würzburg Hofstallstr. 3 97070 Würzburg
06.06.2025 16:28

Abkochgebot Trinkwasser im Lohrer Stadtteil Steinbach - Landkreis Main-Spessart - Lohr - Steinbach
Im Trinkwassernetz des Lohrer Stadtteils Steinbach wurden Enterokokken nachgewiesen.
Das Gesundheitsamt Main-Spessart ordnet deshalb mit sofortiger Wirkung ein Abkochgebot für das Trinkwasser in Steinbach an.
Das Trinkwasser wird umfassend beprobt. Die Stadtwerke Lohr richten eine Chlordesinfektion ein.
Um eine gesundheitliche Gefährdung auszuschließen, sollten die folgenden Anweisungen des Gesundheitsamtes unbedingt beachtet werden:
• Trinken Sie Leitungswasser nur abgekocht.
• Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
• Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, von Eiswürfeln, zum Waschen von Obst, Salat oder Gemüse, zum Zähneputzen, zum Reinigen offener Wunden und als Trinkwasser für empfindliche Haustiere ausschließlich abgekochtes Leitungswasser
• Sie können das Leitungswasser für die Nutzung des Geschirrspülers, der Waschmaschine, zum Duschen oder der Toilettenspülung ohne Einschränkungen nutzen.
Wichtig: Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung sollte Mineralwasser verwendet werden.
Das Abkochgebot gilt für:
den Lohrer Stadtteil Steinbach (andere Stadtteile Lohrs sind davon nicht betroffen).
In den genannten Bereichen kann es zu Geruchs- und Geschmacksveränderungen des
Trinkwassers kommen. Wir entschuldigen uns schon jetzt für die
Unannehmlichkeiten und bedanken uns für Ihr Verständnis.
Bitte geben Sie die Information auch an Ihre Mitbewohner und Nachbarn weiter.
Integrierte Leitstelle Würzburg Hofstallstr. 3 97070 Würzburg
05.06.2025 16:17

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Themengruppe: Verbände

Deutscher Feuerwehrverband e.V.

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

„Diese Änderungen entsprechen unseren Forderungen seit der Gewalteskalation der Silvesternacht 2022/23“, ordnet Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), den Beschluss der Bundesregierung zur Änderung des Strafgesetzbuches ein. Die „Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften sowie von dem Gemeinwohl dienenden Tätigkeiten“ waren das Ziel des Änderungsgesetzes.


[ ... ]

Deutscher Feuerwehrverband stimmt Gesetzesentwurf des Bundesjustizministeriums zu

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann plant derzeit eine Verschärfung des Strafrechts, um unter anderem Einsatz- und Rettungskräfte besser vor Anfeindungen und Gewalt zu schützen. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) unterstützt das Vorhaben ausdrücklich.


[ ... ]

banner

70. Jahresfachtagung der vfdb

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

Sie sollen andere schützen und bringen sich selbst in Gefahr: Einsatzkräfte von Feuerwehren und Rettungsdiensten. Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) hat deshalb an die Bundesländer appelliert, mehr für deren Sicherheit zu unternehmen.


[ ... ]

DFV

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Sächsische Schweiz, Südfrankreich, Portugal und Brandenburg waren nur einige Orte, bei denen Jan Südmersen 2022 im Einsatz zur Vegetationsbrandbekämpfung war. Der Osnabrücker Berufsfeuerwehrmann ist der stellvertretende Vorsitzende des Arbeitskreises Waldbrand des Deutschen Feuerwehrverbandes und Vorsitzender der nichtstaatlichen Hilfsorganisation @fire.


[ ... ]

Sechs Prozent weniger

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) hat die von der Bundesregierung geplante Kürzung der Haushaltsmittel für die Sicherheitsforschung scharf kritisiert. „Der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sieht für das kommende Jahr statt bislang 63,5 Millionen nur noch 60 Millionen Euro vor.


[ ... ]

Stiftung SafeInno schreibt die Excellence Awards 2024 aus

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Die von der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) ins Leben gerufene Stiftung SafeInno verleiht auch im kommenden Jahr die Excellence Awards. Sie gehören zu den höchsten Auszeichnungen für besondere Arbeiten im Bereich der Gefahrenabwehr. Die Preisvergabe erfolgt in den drei Kategorien „besondere wissenschaftliche Leistung“, „Forschung und Entwicklung“ und „besondere organisatorische Leistungen“.


[ ... ]

Deutscher Feuerwehrverband e.V.

ICE-Unglück in Eschede war Auslöser für flächendeckende Psychosoziale Notfallversorgung

Vor 25 Jahren verunglückte der ICE „Wilhelm Conrad Röntgen“ im niedersächsischen Eschede. 101 Menschen kamen ums Leben, 70 wurden schwer verletzt. „Die Menschen, die zum Helfen gekommen waren, wurden mit unvorstellbaren Bildern konfrontiert“, erinnert Dr. Frank Kämmer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), anlässlich der morgigen Gedenkfeier vor Ort.


[ ... ]

vfdb

Rettungsdienste: So funktioniert die Notfallversorgung!

„Der Patient bekommt zu jeder Zeit die erforderliche Hilfe, die er benötigt.“ Das ist der Titel eines Positionspapiers zur Lösung der bundesweiten Kapazitätsprobleme im Rettungsdienst. In einer Initiative der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) zeigen darin erstmals direkt beteiligte Akteure der Notfallversorgung Lösungsmöglichkeiten für die Engpässe auf, die verstärkt neben dem Rettungsdienst auch die Notfallaufnahmen der Kliniken an die Grenzen ihrer Belastbarkeit bringen. Die Initiatoren richten sich damit an die Verantwortlichen der Politik und appellieren, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen.


[ ... ]

Münster

INTERSCHUTZ Community Days parallel zur vfdb-Jahresfachtagung

Im westfälischen Münster finden erstmals vom 15. bis 17. Mai die INTERSCHUTZ Community Days in Kombination mit der Jahresfachtagung der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes – vfdb e. V. – sowie der dort begleitenden Fachausstellung statt.


[ ... ]

Notruf 112

Qualifizierte Hilfe am anderen Ende der Leitung

„Die 112 steht für 500 Millionen Menschen in ganz Europa für schnelle, zuverlässige Hilfe. Wer hier anruft, erreicht qualifizierte Hilfe“, informiert Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), anlässlich des europaweiten Notruftags am 11. Februar. „Der Mensch am anderen Ende der Leitung fragt alles ab, was für Alarmierung und Einsatz wichtig ist. So gibt’s auch hilfreiche Anweisung, was man selbst in diesem Moment tun kann. Dies geht über andere Wege wie per E-Mail oder über Soziale Medien natürlich nicht!“ erläutert der Vizepräsident.


[ ... ]

vfdb ruft zur effizienteren Nutzung von Experten-Know-how auf

Bevölkerungsschutz: „Noch viel zu schleppend“

Schreiben der vfdb an Nancy Faeser – Kritik auch an Warnsystem

Empfehlung an Innenministerin: „Bevölkerungsschutz optimieren“

Karl-Heinz Banse mit erster Bilanz nach einem Monat im Amt

Start als DFV-Präsident: „Der Dialog ist eröffnet“

Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft in Zeiten der Corona-Pandemie

DFV-Bundesfeuerwehrarzt empfiehlt Grippeschutzimpfung

DFV und AGBF bund zu Plänen des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn

Veränderung bei Versorgung nicht zu Lasten des Notrufs

vfdb sieht Einsatzbereitschaft in Gefahr und empfiehlt schnellstmöglich Ausnahmeregelungen

Diesel-Fahrverbote: Retter schlagen Alarm

Deutscher Feuerwehrverband prüft Bedingungen für UNESCO-Kandidatur

Freiwillige Feuerwehr soll Weltkulturerbe werden

DFV-Präsidium lädt Interessierte zu Mitarbeit an Resolution gegen Gewalt ein

„Nein zur Gewalt gegen Feuerwehrangehörige!“

DFV-Präsident zu EU-Katastrophenschutzverfahren / Beratung im Bundesrat

„Hilfe im Ausland, wenn Strukturen nicht genügen“

Sicherheit von Fassaden und Brandsicherheit von Bussen

vfdb-Positionspapiere Thema bei 18. Essener Brandschutztagen

Bundesrat stimmt zu: bis zu 320 Bußgeld und ein Monat Fahrverbot

Höhere Strafen für Rettungsgassen-Blockierer

Neues Projekt: Pressluftatemgeräte sollen sicherer werden

SafeInno will Forschung stärker der Öffentlichkeit zugänglich machen

Angriff auf Einsatzkräfte

Umdenkprozess nötig

DFV-Präsident Ziebs im Gespräch mit Berliner Jugendfeuerwehrmann aus Syrien

„Feuerwehr ist ein Schritt in die neue Heimat“

Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern

Trauer um Landesbrandmeister Heino Kalkschies

Feuerwehr-Forum

Wo die gefährlichsten Straßen Deutschlands liegen

Lithium-Ionen-Akkus

GW-L Rollcontainer mit losen Verbund - Erfahrungen

BDE fordert Pfandpflicht für Batterien

Kostenersatz in Baden-Württemberg, Neuregelung § 34 FwG bzw. VoKeFw

Feuerwehr-Markt

B: TSF Sprinter MB 314 mit Kofferaufbau
S: Suche Rett Einspeise u. LEAB Power Air Box 24 Volt - 230 Volt
B: TLF 24/50 MB 1726K zu vermieten
B: Ford Transit Neufahrzeug L3H2 *Feuerwehr, Rettungsdienst, MTF, MTW, MFZ, ELW*
B: Neufahrzeug: Rettungswagen MAN TGE 3.180
B: Isotemp FW Hose Tagesdienst, Rundbundhose
: Zu verkaufen ist ein LF 8/6 auf Iveco 75E14
B: BLAULICHTVERKAUF.de - Ihr offizieller Hella-Partner

Einsätze
Feuerwehr rettet Bewohner aus brennender Wohnung [ Solingen ]

Feuerwehr rettete Hund bei Zimmerbrand [ Voerde ]

Brand in Schnellimbiss in Mainz [ Mainz ]

Heugabel steckt in Bein [ München ]

Rauchentwicklung in einem Hochhaus [ Bonn ]

Baum stürzt in Oberleitung und wird von Zug erfasst - hoher Sachschaden [ Wittighausen ]

Chlorgasalarm mit Großaufgebot von Feuerwehr und Rettungsdienst stellt sich als Fehlalarm heraus [ Bonn ]

Zimmerbrand in der Innenstadt [ Remscheid ]

LKW verliert Gasflaschen [ Breckerfeld ]

Küchenbrand in Mehrfamilienhaus [ Hannover ]

Zwei Leichtverletzte bei Vollbrand eines Pferdestalls - mindestens fünf Tiere verendet [ Melle ]

Austritt von Gefahrgut / Druckerfarbe aus geparktem Sattelzug - Fahrer dadurch leicht verletzt [ Alsfeld ]

Containerbrand [ Wetter (Ruhr) ]

Kellerbrand mit Stromspeicher [ Mülheim an der Ruhr ]

Rauchentwicklung aus leerstehender Industriehalle - eine verletzte Einsatzkraft [ Ennepetal ]

Erneuter Rauchaustritt aus Brandruine der ehemaligen Staatsoperette - Feuerwehr im Einsatz [ Dresden ]

PKW-Brand in Tiefgarage [ Mülheim an der Ruhr ]

Unfall bei Stunt Show [ Leinfelden-Echterdingen ]

Gebäudebrand [ Möckmühl ]

Frontalzusammenstoß auf der Zeppelinbrücke [ Weinheim ]