IVECO ist wieder mit einem eigenen Stand dabei

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Entwarnung: Kampfmittelfund - Eschweiler
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Kampfmittelfund - Eschweiler " vom 04.09.2025 19:08:32 gesendet durch LS Aachen, Städteregion (DEU, NW, Aachen). Die Warnung ist aufgehoben.
In Eschweiler im Bereich Weisweiler Graf Zeppelin Straße wurde bei Bauarbeiten eine Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg gefunden. Der Evakuierungsbereich um die Graf Zeppelinstr wurde in einem Radius von 400 m festgelegt und ist zu meiden. Die BAB A4 wird vorsorglich gesperrt und es ist mit massiven Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Integrierte Leitstelle Städteregion Aachen Stolberger Straße 155 52068 Aachen
04.09.2025 23:25

Entwarnung: Fund einer Weltkriegsbombe - Bochum-Weitmar
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Fund einer Weltkriegsbombe - Bochum-Weitmar" vom 04.09.2025 21:04:28 gesendet durch LS Bochum vS/E, krsfr. Stadt (DEU,NW). Die Warnung ist aufgehoben.
Im Bereich einer Ackerfläche am Schloßpark in Weitmar wurde heute eine 250 kg-Weltkriegsbombe mit Langzeitzünder gefunden. Die Entschärfung muss noch heute erfolgen. Rund 2.800 Bewohnerinnen und Bewohner haben in einem Sicherheitsabstand von 600 Metern um den Blindgänger ihre Wohnungen und Häuser verlassen.
Bitte meiden Sie den Bereich weiträumig. Da auch die Hattinger Straße, Wasserstraße sowie Blumenfeldstraße betroffen ist, wird es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich kommen.
Die Entschärfung beginnt um 19:45 Uhr. Sobald das Kampfmittel entschärft ist, erfolgt die Entwarnung!
Referat für Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz
0234-910 5555
Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Bochum Brandwacht 1 44894 Bochum
04.09.2025 21:07

Stadtgebiet Naila bei Löscharbeiten erneut starke Rauchentwicklung - Stadtgebiet Naila und Umgebung
Durch erweiterte Löscharbeiten bei bekanntem Großbrand in Kalkofen bei Naila ist erneut mit starker Rauchenwticklung bis in das Stadtgebiet Naila zu rechnen.
Integrierte Leitstelle Hochfranken Alsenberg 4 95032 Hof
04.09.2025 13:28

Trinkwasserverschmutzung durch Bakterien - Hausen im Wiesental
Die Gemeinde Hausen im Wiesental Informiert über eine Trinkwasserverschmutzung durch Bakterien im Gesammten Einzugsgebiet der Wasserversorgung Hausen im Wiersental.
Die Bevölkerung wird dazu aufgerufen, das Wasser bitte 3 Minuten abzukochen, bevor Sie es zum Trinken, Kochen, Zähneputzen oder für die Zubereitung von Speisen verwenden.
Dies gilt bis mindestens Mittwoch 03.09.2025.
Duschen und Händewaschen sind unbedenklich!!
Landkreis Lörrach/ Integrierte Leitstelle Lörrach DRK Kreisverband Lörrach e.V. Weiler Str. 6, 7964
28.08.2025 18:50

2. Aktualisierung! - Beeinträchtigung des Trinkwassers - Abkochgebot aufgehoben! - Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, und Oberesch der Gde. Rehlingen-Siersburg
UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025 bzw. 18.08.2025:
21.08.2025 | Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers
Abkochgebot für die betroffenen Ortsteile der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben.
Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
In Trinkwassernetzen der betroffenen Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch konnte die Schutzchlorung nachgewiesen werden. Somit ist das Abkochgebot, in Absprache mit dem Gesundheitsamt Saarlouis, aufgehoben worden. Für Hemmersdorf wurde das Abkochgebot bereits am 18.08.2025 aufgehoben.
Infolge der Schutzchlorung kann das Trinkwasser in den betroffenen Ortsteilen leicht nach Chlor riechen. Von dem Chlorgehalt geht jedoch keine Gesundheitsgefährdung aus – das Wasser kann uneingeschränkt genutzt werden.
Die Babynahrung sollte bis zum Ende der Schutzchlorung weiterhin mit abgepacktem Wasser zubereitet werden.
Da weiterhin – u. a. in den Nachtstunden – Spülvorgänge im Netz stattfinden, kann insbesondere im Ortsteil Biringen mit dem Auftreten von Trübung im Trinkwasser gerechnet werden.
Die Trübung des Trinkwassers ist gesundheitlich unbedenklich.
Mit Aufheben des Abkochgebotes bittet die TWRS heute nochmals um Verständnis für die ergriffenen Maßnahmen, welche vorsorglich zum Schutze der Gesundheit der angeschlossenen Kunden, ergriffen wurden.
Die TWRS möchte an dieser Stelle ihren Dank ausdrücken, wie besonnen die Kunden auf die nachvollziehbaren Unannehmlichkeiten, die in den vergangenen Tagen entstanden sind, reagiert haben.
Als lokale Wasserversorger verfolgt die TWRS das Ziel, zu jederzeit Wasser in ausreichender Menge und guter Qualität für die Kunden zur Verfügung zu stellen.
Aufgrund dieser hohen Ansprüche – auch an die Beprobung – konnte frühzeitig reagiert und gehandelt werden und die Wasserversorgung im gesamten Versorgungsgebiet der TWRS zu jedem Zeitpunkt aufrechterhalten werden.
Es erfolgt eine erneute Information an die Bevölkerung, sobald die vorsorgliche Schutzchlorung beendet wird.
Für Rückfragen erreichen Sie uns jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer:
06835 501933
***************************************************************************
UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025:
Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers:
Abkochgebot für den Ortsteil Hemmersdorf der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben
Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen,
Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
Für den Ortsteil Hemmersdorf konnte eine Beeinträchtigung des Trinkwassers durch eine Nachprobe ausgeschlossen werden: Für den Ortsteil Hemmersdorf sind daher alle Maßnahmen aufgehoben.
Für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch bleibt das Abkochgebot bestehen.
Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt.
Für Rückfragen erreichen Sie die TWRS jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer:
06835 501933
******************************************************************************
Frühere Meldung vom 14.08.2025
Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers
Abkochgebot für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch der Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmerasdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
Es sind nur die genannten Ortsteile betroffen!
Diese mikrobiologische Verunreinigung kann unter Umständen Ihre Gesundheit beeinträchtigen.
Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt.
In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Saarlouis wurde, gemäß dem bestehenden Maßnahmenplan nach Trinkwasserverordnung, ab dem 14.08.2025 eine Schutzchlorung angeordnet.
Mit der Wirkung der Schutzchlorung ist zu Beginn der KW 34 zu rechnen. Von nun an gilt ein Abkochgebot!

Dies bedeutet, dass Sie das Wasser für die nachfolgend aufgeführten Zwecke mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen müssen:
• Zubereitung von Nahrung, insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder, Alte und Kranke
• Abwaschen von Salaten, Gemüse und Obst
• Herstellen von Eiswürfeln zur Kühlung von Getränken
• Zähneputzen
• medizinische Zwecke (Reinigung von Wunden, Nasenspülung etc.)
Das gekochte und soweit wie nötig abgekühlte Wasser können Sie wie bisher verwenden. Die Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden) kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden kommt. Für die Toilettenspülung benötigen Sie kein abgekochtes Wasser.
Für Haustiere und Vieh benötigen Sie kein abgekochtes Wasser. Bitte informieren Sie auch Ihre Mitbewohner und Nachbarn über diese Maßnahmen! Wir werden Sie umgehend informieren, wenn das Wasser wieder uneingeschränkt genutzt werden kann oder das Abkochgebot aufgehoben werden kann.
TWRS Technische Werke der Gemeinde Rehlingen-Siersburg GmbH
06835 501933
Katastrophenschutzbehörde LK Saarlouis Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6 66740 Saarlouis
21.08.2025 15:31

Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach
Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach.
In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich!
Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach
Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung Willy-Brandt-
11.07.2025 18:08

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

RETTmobil 2023

IVECO ist wieder mit einem eigenen Stand dabei

IVECO präsentiert sich auf der RETTmobil, der Internationalen Leitmesse für Rettung und Mobilität in Fulda vom 10. bis 12. Mai auf dem Stand 101 in Halle 1. Auf dem 130 Quadratmeter großen IVECO Messestand sind ein Rettungswagen (RTW) auf Basis eines IVECO DAILY und ein eDAILY-Fahrgestell zu sehen. Im Außenbereich kommen vor allem Feuerwehren auf ihre Kosten, denn dort ist ein IVECO X-WAY -Wechsellader in feuerwehrspezifischer Ausstattung zu bestaunen.

Während der RTW und der Abrollkipper komplett auf die Anforderungen der Rettungskräfte zugeschnitten sind, zeigt das eDAILY-Fahrgestell seine Aufbaufreundlichkeit und Flexibilität auch im Bereich für Rettungsfahrzeuge.

IVECO Highlights auf der RETTmobil 2023
Die Forderungen seitens Politik, Städten und Kommunen nach batterieelektrischen und lokal emissionsfreien Lösungen auch für Rettungskräfte aller Organisationen werden zunehmend lauter. Ob und wie damit auch den Anforderungen der Rettungsorganisationen Rechnung getragen werden kann, zeigt IVECO neben den bekannten zuverlässigen, sicheren und vielfältigen Diesel-Einsatzfahrzeugen am Beispiel eines IVECO eDAILY-Fahrgestells im Status der Serienproduktion. 

IVECO eDAILY-Fahrgestell – perfekte Basis für unterschiedlichste Einsatzfahrzeuge
IVECO präsentiert auf der RETTMOBIL 2023 den lokal emissionsfreien eDAILY als Fahrgestell. Als „elektrischer Zwilling“ des kultigen DAILY konzipiert, deckt der eDAILY alle Anwendungsbereiche von leichten Nutzfahrzeugen ab – einschließlich Schwerlasteinsätzen sowie Um- und Aufbauten. Ein einzigartiges Angebot auf einem Markt, der auf der Nachfrage- wie auch auf der Angebotsseite immer noch überwiegend auf den innerstädtischen Transport fokussiert ist. Der eDAILY erweitert den Einsatzbereich für Elektro-Rettungsfahrzeuge und leistet dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs. Das Fahrgestell ist wie gewohnt ultrastark. Keine Komponente ragt über den oberen Fahrgestellrahmen hinaus. Dank digitaler und analoger Schnittstellen (wie der CAN BUS 2.0B) ist der eDAILY die vielseitigste und umfassendste EV-Plattform für Um- und Aufbauten. Eine Palette von ePTOs mit bis zu 15 kW steht für jegliche Art an Fahrzeugaufbauten zur Verfügung, auch für schwierigste Einsatzbereiche. Ist das Fahrzeug an ein Ladegerät oder an eine Steckdose angeschlossen, lässt sich die Energie aus dem Stromnetz für den Betrieb der Ausrüstung nutzen. Die Energieversorgung aus den Hauptbatterien ermöglicht die Nutzung der ePTOs auch bei ausgeschaltetem eMotor. Die Leistung ist dabei im Einklang mit einem Verbrennungsmotor: 140 kW (190 PS) maximale Leistung, 400 Nm maximales Drehmoment und bis zu 120 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der Antrieb wird durch sofortige Drehmomentübertragung des eMotors verbessert. Bei zusätzlichem Leistungsbedarf können Rettungsfahrer durch Aktivierung der einzigartigen Hi-Power-Funktion des eDAILY einen zusätzlichen Leistungsschub nutzen. Der One-Pedal-Drive-Modus vereinfacht das Fahren und wandelt die kinetische Bremsenergie in elektrische Energie um, wodurch sich sowohl der Energieverbrauch als auch die Abnutzung des Bremsbelags verringern. Das eDAILY-Fahrgestell ist mit einer, zwei oder drei Batterien erhältlich. Auf die Batterien gibt es 8 Jahre beziehungsweise bis zu 250.000 Kilometer Garantie, einschließlich Austausch bei Absinken der Kapazität auf unter 80 Prozent. Das Aufladen ist an öffentlichen Ladestationen und an Industrie- und Haushaltssteckdosen möglich. Die Schnellladeoption mit 80 kW ermöglicht eine erweiterte Reichweite von 100 Kilometern in nur 30 Minuten. Mit dem eDAILY sind je nach Variante, Einsatzprofil, Fahrstil und weiteren Faktoren Reichweiten von bis zu 300 Kilometern möglich. Beim Messeexponat handelt es sich um ein eDAILY-Fahrgestell mit 7,2 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, einem Radstand von 4.750 Millimetern und mit drei Batteriepaketen. 

IVECO DAILY-Fahrgestell – für einen zuverlässigen RTW
Das zweite Ausstellungsstück auf den Messestand ist ein IVECO DAILY-Fahrgestell mit 5,4 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, einem Radstand von 3.750 Millimetern und einem Rettungswagenaufbau der Fahrtec Systeme GmbH. Bei dem Getriebe handelt es sich ebenfalls um die bewährte Hi-Matic-Wandlerautomatik. Der RTW ist mit einem 3,0-Liter- und 154 kW (210 PS) starken und zuverlässigen Heavy-Duty-Motor ausgestattet. Optimal für den Einsatz am Limit im Rettungsdienst, denn der große Hubraum und die Konzeption für dauerhaften Abruf eines hohen Drehmoments machen den Motor sehr belastbar. 
Ein weiteres Geheimnis seiner Stärke und Flexibilität ist der hochbelastbare Stahl-Leiterrahmen mit C-förmigen Längsträgern. Dieses exklusive Merkmal unterscheidet den DAILY maßgeblich von anderen Transportern. So ist auch bei dieser Variante die Materialstärke des Leiterrahmens auf die Nutzlast abgestimmt, um Gewichtsverteilung und Stabilität zu optimieren. Somit ist er die perfekte Basis für den RTW-Kofferaufbau. 
Bei ihm handelt es sich um ein selbsttragendes Wechselkoffermodul aus einem Vollaluminiumgerippe. Fahrtec Systeme hat in Kombination mit dem DAILY die dynamische Festigkeitsprüfung nach DIN EN 1789:2020-12 sowie DIN 13500:2018-07 (bis 7.700 Kilogramm zulässiges Gesamtgewicht) erfolgreich bestanden. Der Innenausbau des RTW entspricht nach Kundenanforderung einem klassischen RTW-Konzept. Der Patientenraum ist sowohl über eine seitliche Schiebetür auf der rechten Seite sowie über das Heck zugänglich. Um das elektrohydraulische Fahrtragesystem befinden sich alle notwendigen Einbauschränke für Equipment sowie drei Einzelsitze für die Patientenbetreuer.

Komfortabel unterwegs: Rettungspersonal und Patienten profitieren durch Ausstattungsdetails
Sitze aus Memory-Schaum gibt es im DAILY und im eDAILY serienmäßig. Das heißt, Sitzkissen, Rückenlehne und Kopfstützen der Sitze passen sich dem Körper an, das Gewicht wird gleichmäßig verteilt, und Druckspitzen werden um bis zu 30 Prozent reduziert. Höchster Komfort somit auch für die Einsatzkräfte. Damit die Patienten von einer möglichst komfortabel und mit einer einzigartigen Laufruhe profitieren, setzen der DAILY und eDAILY optional auf die intelligente AIR-PRO-Luftfederung: Sie passt sich kontinuierlich an die Einsatzbedingungen an, um eine außerordentlich laufruhige und sichere Fahrt zu gewährleisten. Die exklusive AIR-PRO-Continuous-Damping-Control(CDC)-Einheit reagiert beständig alle 10 Millisekunden auf Fahrbahnänderungen und berechnet den idealen Druck auf jeden Stoßdämpfer, um die beste dynamische Reaktion zu liefern. Das intelligente AIR-PRO-System passt sich den Anforderungen der beförderten Patienten an und gibt dem Rettungspersonal die Kontrolle über das Verhalten der Federung. Es kann über einen speziellen Drehregler am Armaturenbrett und neue, intuitive TFT-Grafiken einfach wählen, ob das Fahrzeug komfortabel mit der Soft-Einstellung unterwegs ist, mit der Load-Einstellung das Handling und den Neigungswinkel bei voller Besetzung optimieren oder sich auf die Auto-Einstellung mit den selbst regulierenden Parametern des Systems verlassen. Die AIR-PRO-Luftfederung passt sich der zudem dem Beladungszustand an und reduziert den Neigungswinkel in Kurven um 30 Prozent. Das erhöht die Sicherheit des Fahrers und den Komfort der Patienten sowie der behandelnden Ärzte. 

IVECO X-WAY-Wechselladeraufbau – das Cross-Road-Modell
Das dritte Fahrzeug steht auf der Außenfläche und wird vor allem Feuerwehren begeistern. Ein X-WAY-Fahrgestell mit einem Wechselladeraufbau, speziell angepasst für Feuerwehreinsätze. Beim Messeexponat handelt es sich um einen AT280X42Y PS ON. Dahinter verbirgt sich ein 6x2-Standardfahrgestell des IVECO X-WAY mit 4.500 Millimetern Radstand, einem technisch zulässigen Gesamtgewicht von 28 Tonnen, eine Luftfederung der Hinterachse sowie ein 420 PS starker Cursor-11-Motor in Behördenausführung. Das Active-Time-Fernfahrerhaus mit Fenster nach hinten ist ideal für jegliche Feuerwehranwendungen. Das ON-Fahrgestell-Set-up prädestiniert das Fahrzeug für einen Cross-Road-Einsatz, also für Straße und leichtes Gelände. Zudem ist das Fahrzeug auf die speziellen Anforderungen von Feuerwehren zugeschnitten. Eine Kennsignaleinheit LED-Leuchten, akustisches Stadt/Land-Warnsignal, Heckblaulicht, Frontblitzleuchten und eine Besprechungsmöglichkeit der Kennsignaleinheit für Durchsagen über ein separates Stabmikrofon mit Lautstärkeregelung im Fahrerraum machen aus dem X-WAY ein Feuerwehrfahrzeug. Im Fahrerhaus sind anstelle des üblichen Betts Stauräume und Staunetze rechts und links hinter den Sitzen entstanden. Zudem sorgen insgesamt sechs Arbeitsscheinwerfer am Fahrgestell auch bei Dunkelheit für die volle Einsatzbereitschaft. Ein Feuerlöschkasten inklusive sechs Kilogramm Feuerlöscher und zwei abschließbare Kunststoff-Staukästen komplettieren den Aufbau.

Der IVECO DAILY als RTW, der X-WAY-Wechsellader und auch schon bald der eDAILY sind im Einrechnungsgeschäft bei allen namhaften Auf- und Ausbauherstellern erhältlich. Fahrzeugbeschaffungen im Zweirechnungsgeschäft sind sowohl über den IVECO Direktvertrieb (Key Account) als auch über das deutschlandweite Händlernetz möglich.



Iveco Magirus AG
weitere News:

Start frei für Würstle-Wild Fahrzeugbau!

Festnahme nach Diebstahl aus Rettungswagen der Feuerwehr

Verkehrsunfall fordert ein Todesopfer

Farbenfrohe Hingucker am Arnsberger Bahnhof

Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten - Rettung durch unbefugte Personen erheblich behindert

Brand einer Lagerhalle eines Entsorgungsunternehmen

Feuerwehr Huntlosen widmet sich besonderem Hobby und veranstaltet ersten Blaulichtspottertag

Feuerwehrunterricht als Schulfach

Eigenunfall bei Einsatzfahrt

Einbruch in Feuerwache - Ermittlungen eingeleitet

Zugführung mit System und Klarheit: Das Handwerkszeug für den Einsatz

Regionalexpress entgleist - Tote und Verletzte

Feuerwehr-Azubi Jonas Eberhard spendet Stammzellen für einen unbekannten Patienten

Sirenen heulen, aber werden nicht überall in voller Lautstärke wahrgenommen

Verkehrsunfall mit Rettungswagen

Neubau in Stuttgart-Münster beschlossen

Sparkasse Bodensee als „Partner der Feuerwehr“ ausgezeichnet

Realbrandausbildung zum Thema „Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle“

Hausbesitzer muss für sieben Jahre ins Gefängnis

Brand einer Lagerhalle auf einer Industrie-Brache - Feuerwehrmann verletzt

Feuerwehrmann und Notarzt retten drei Personen aus der Hunte - Strömung wird zur Gefahr für Paddler

Löschfahrzeug bei Einsatzfahrt verunglückt

Notrufmissbrauch nach misslicher Lage

Zerknall eines Druckgasbehälters der Rauchabzugsanlage

Laubenbrand entwickelt sich zum Großfeuer - Ausfall des Digitalfunk erschwert den Einsatz

Rettungssanitäter bei körperlicher Auseinandersetzung schwer verletzt

Fahrrad vor Fahrzeughalle der Feuerwehr entwendet

Brennender Heuballen im Wasser sorgt für Feuerwehreinsatz

Mobile Retter ab sofort im Einsatz

Start des Telenotarzt-Systems „Bergisches Land“

LKW-Brand auf der A7 - Aufwändiger Feuerwehreinsatz

Feuerwehr geht auf Bevölkerung zu

Feuerwehrauto während Einsatz mit Sprühfarbe beschmiert

Rekordsumme für Feuerwehren

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Großbrand - ehemalige Staatsoperette steht in Flammen

Leverkusen übergibt Feuerwehrfahrzeuge an Ukraine

Feuerwehrmann im Einsatz attackiert: Zahn abgebrochen

Verdacht auf radioaktiven Fund - Feuerwehren und ABC-Zug im Gefahrguteinsatz

Schwerer Arbeitsunfall in Wohnhochhaus - Arbeiter von Betonteil eingeklemmt und reanimiert

Modellflugzeug abgestürzt - Brand und Schäden an Autos und Hausfassade

Sehr hoher Sachschaden nach Unfall mit Drehleiter bei Einsatzfahrt

Unfall zwischen Fahrzeug der Feuerwehr und Mercedes

Brand bei der Polizeiinspektion Reiterstaffel

Orangene Kugel sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Vandalismus an Feuerwehrhaus

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall