DAF-RTW mit Allison Vollautomatik als Nachfolger für den MB-Vario

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Polizeistation Bad Vilbel (Hessen) - 61118 Bad Vilbel (Hessen), Riedweg 1
Bei der Polizeistation Bad Vilbel liegt derzeit ein technisches Problem mit dem Festnetzanschluss +496101/54600 vor.
Polizeipräsidium Mittelhessen
14.07.2025 20:48

Aktualisierung - Notrufstörung im Landkreis Diepholz - Landkreis Diepholz
Derzeit kann es im Landkreis Diepholz vereinzelt zu Störungen beim Notruf kommen. Die Mitarbeiter der Leitstelle versuchen bei abgebrochenen Notrufen diese aktiv zurückzurufen.
Sobald die Störung behoben ist, erfolgt eine Entwarnung!
Alternativ erreichen sie die Leitstelle Landkreis Diepholz unter der Rufnummer: 05441/19222
Landkreis Diepholz Niedersachsenstr. 2 49356 Diepholz
14.07.2025 13:08

Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach
Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach.
In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich!
Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach
Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung Willy-Brandt-
11.07.2025 18:08

Waldbrandgebiet Gösselsdorf - Verletzungsgefahr - Waldgebiet zwischen Gösselsdorf, Großneundorf, Marktgölitz und Königsthal
Betreten des Waldes im Waldbrandgebiet Gösselsdorf verboten – Lebensgefahr!
Aufgrund der aktuellen Lage im Waldbrandgebiet ist das Betreten des betroffenen Waldes (in der Stadt Saalfeld/Ortsteil Gösselsdorf, Stadt Gräfenthal/Ortsteil Großneundorf, Gemeinde Probstzella/Ortsteil Königsthal und Marktgölitz) ab sofort untersagt. Es besteht akute Lebensgefahr durch umstürzende und beschädigte Bäume und unvorhersehbare Lageentwicklungen. Zwar befindet sich das Feuer unter Kontrolle, es ist jedoch noch nicht vollständig gelöscht.
Diese Maßnahme erfolgt auf Grundlage des §§ 30 und?61 Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz (ThürBKG).
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Landkreis Saalfeld-Rudolfstadt Zum Eckardtsanger 34 07318 Saalfeld
07.07.2025 19:45

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Feuerwehr Dorsten

DAF-RTW mit Allison Vollautomatik als Nachfolger für den MB-Vario

Die Feuerwehr Dorsten hat im Juli einen DAF FA LF45 Rettungswagen (RTW) mit Allison Vollautomatikgetriebe in Dienst gestellt. Der neue DAF Rettungswagen ersetzt einen ausgemusterten Mercedes-Benz Vario des Regelrettungsdienstes der Feuerwehr Dorsten. Hintergrund der Beschaffung dieses Fahrzeuges ist der, dass die Fahrzeuge mit diesem Fahr-gestell eine höhere Laufleistung erzielen, als mit herkömmlichen Fahrgestellen. 

Bereits die MB-Vario Fahrgestelle erzielten bei einer Laufzeit von acht Jahren, eine Laufleistung von 300.000 - 350.000 km. Der Koffer wurde durch die Fa. GSF aus Twist aufgebaut. Seit 2006 setzt die Feuerwehr Dorsten Mercedes-Benz Vario-Fahrgestelle für Rettungswagen ein. Eine Neubeschaffung von Vario-Fahrgestellen ist jedoch nicht mehr möglich, da Daimler die Vario-Produktion, mit Einführung der Abgasnorm Euro 6, eingestellt hat.

Dieser Umstand machte es notwendig, nach geeigneten Alternativen zu suchen. Hierzu wurde das folgende Anforderungsprofil erstellt. Das Ersatz-Fahrgestell sollte über ein Vollautomatikgetriebe, eine Luftfederung an der Hinterachse, ein geräumiges Fahrerhaus, einen geringen Wendekreis und ein zulässiges Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen verfügen. Wichtig bei der Neubeschaffung war aber auch, dass das Fahrzeug keine größeren Abmessungen aufweisen sollte, als das Vario-Fahrgestell.

Das DAF-Fahrgestell konnte dabei, nach einer ausgiebigen Probefahrt bei der örtlichen DAF-Vertretung, das Anforderungsprofil am überzeugendsten erfüllen. Der DAF verfügt dabei über eine sehr niedrige, dem Vario ähnliche, Aufbauhöhe und ist mit einer gut dimensionierten Bremsanlage ausgestattet. Der Luftpresser ist an den Vierzylinder-Dieselmotor angeflanscht, so dass keine zusätzlichen Vibrationen übertragen werden. Auch die moderne Motorentechnik verursacht weniger Innengeräusche im Fahrerhaus. Optisch wirkt der DAF-RTW wesentlich größer als der Vario-RTW. Im direkten Vergleich sind jedoch Höhe und Länge der beiden RTW-Fahrgestelle gleich. Lediglich, bedingt durch die breitere Spur des DAF-Fahrgestelles, ist der Koffer etwas breiter geworden. Da die Vorderachse nun weiter zur Fahrzeugmitte gewandert ist, ist der Radstand gegenüber den Vario Fahrgestellen von 3.800 mm auf 3.250mm geschrumpft. Hierdurch hat das Fahrzeug einen ca. 3.400 mm kleineren Wendekreis gegenüber dem Vario-Fahrgestell. Durch das Absenken der Hinterachse über die Luftfederung hat das Fahrzeug eine Fußbodenhöhe, im abgesenkten Zustand, von ca. 80 cm. Dieses entspricht auch den gängigen MB-Sprinter Fahrgestellen. Somit ist eine weitere Nutzung der gängigen Patiententragen möglich.

Im Innenraum der Fahrerkabine wurde ein Regalsystem hinter den beiden luftgefederten Sitzen verbaut. Hier steht somit genügend Stauraum zur Verfügung, um die persönliche Schutzkleidung unterzubringen. Unter anderem werden hier Stichschutzwesten, Infektionsschutzkleidung, Atemschutzmasken mit Filtern sowie die Persönliche Schutzkleidung gelagert.

Da das Fahrerhaus und der Koffer nicht wie üblich über ein Fenster verbunden sind, wurde, um eine Kommunikation zwischen Fahrer und Transportführer zu ermöglichen, eine Gegensprechanlage verbaut. Zusätzlich wird dem RTW-Fahrer über eine Weitwinkelkamera im RTW-Koffer ein Bild auf einen zusätzlichen Monitor im Fahrerhaus dargestellt. Somit ist eine ständige Kommunikation zwischen der RTW-Besatzung möglich. 

Datenübersicht: DAF Rettungswagen

Fahrgestell: DAF FA LF45; Aufbau: Kofferaufbau der Fa. GSF Twist; Motor: Vierzylinder-Dieselmotor; Motorleistung: 136 kW (185 PS); Getriebe Allison: Vollautomatikgetriebe 2500; Radstand: 3250 mm; Abgasnorm: Euro 5; z. Gesamtgewicht : 7,5 t; 



Feuerwehr Forsten / Text: Stephan Jansen, Markus Terwellen; Fotos: Markus Terwellen

Themengruppe: Feuerwehrfahrzeuge


Dazu auch die Diskussion im Feuerwehr-Forum:
weitere News:

Löschfahrzeug bei Einsatzfahrt verunglückt

Notrufmissbrauch nach misslicher Lage

Zerknall eines Druckgasbehälters der Rauchabzugsanlage

Laubenbrand entwickelt sich zum Großfeuer - Ausfall des Digitalfunk erschwert den Einsatz

Rettungssanitäter bei körperlicher Auseinandersetzung schwer verletzt

Fahrrad vor Fahrzeughalle der Feuerwehr entwendet

Brennender Heuballen im Wasser sorgt für Feuerwehreinsatz

Mobile Retter ab sofort im Einsatz

Start des Telenotarzt-Systems „Bergisches Land“

LKW-Brand auf der A7 - Aufwändiger Feuerwehreinsatz

Feuerwehr geht auf Bevölkerung zu

Feuerwehrauto während Einsatz mit Sprühfarbe beschmiert

Rekordsumme für Feuerwehren

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Großbrand - ehemalige Staatsoperette steht in Flammen

Leverkusen übergibt Feuerwehrfahrzeuge an Ukraine

Feuerwehrmann im Einsatz attackiert: Zahn abgebrochen

Verdacht auf radioaktiven Fund - Feuerwehren und ABC-Zug im Gefahrguteinsatz

Schwerer Arbeitsunfall in Wohnhochhaus - Arbeiter von Betonteil eingeklemmt und reanimiert

Modellflugzeug abgestürzt - Brand und Schäden an Autos und Hausfassade

Sehr hoher Sachschaden nach Unfall mit Drehleiter bei Einsatzfahrt

Unfall zwischen Fahrzeug der Feuerwehr und Mercedes

Brand bei der Polizeiinspektion Reiterstaffel

Orangene Kugel sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Vandalismus an Feuerwehrhaus

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand