Leader of the Wreck - der Gruppenführer beim Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Teil 1

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Rauchgas - Stapelburg
Durch einen Flächenbrand kommt es zu einer Rauchwolke im Bereich der BAB 36 und der Ortslage Stapelburg
Integrierte Leitstelle Landkreis Harz Friedrich-Ebert Straße 42 38820 Halberstadt
10.08.2025 12:18

Ausfall der Trinkwasserversorgung - Hardegsen und Lutterhausen
Es folgt eine wichtige Information des Bevölkerungsschutzes des Landkreises Northeim: Aufgrund des Rohrbruchs der Haupttrinkwasserleitung im Stadtgebiet Hardegsen muss die Trinkwasserversorgung für Teile der Ortschaft Hardegsen sowie Lutterhausen abgestellt werden. Die Reparaturarbeiten werden gegen 13 Uhr aufgenommen - bis in den frühen Abend wird die Wasserversorgung abgestellt.
Landkreis Northeim Medenheimer Str. 6/8 37154 Northeim
10.08.2025 12:09

Entwarnung: Warnung betriebliche Störung - Geruchsbelästigung - - Ludwigshafen
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Warnung betriebliche Störung - Geruchsbelästigung - - Ludwigshafen" vom 10.08.2025 11:17:26 gesendet durch LS Ludwigshafen vS/E, Kreis (DEU, RP). Die Warnung ist aufgehoben.
Die Feuerwehr Ludwigshafen bittet um Beachtung:
Der Produktaustritt ist gestoppt. Im Stadtgebiet wurden vorsorglich Messfahrten durchgeführt.
Eine Gefahr besteht nicht mehr. Alle vorsorglichen Maßnahmen können beendet werden.
Der Feuerwehreinsatz ist beendet.
Gefahreninformationstelefon der Stadt Ludwigshafen am Rhein. Zeitnah können weitere Informationen auf der Internetseite der Stadt Ludwigshafen am Rhein unter http://www.ludwigshafen.de eingesehen werden.
0621 5708 6000
Stadtverwaltung Ludwigshafen, Berufsfeuerwehr Kaiserwörthdamm 1 67065 Ludwigshafen
10.08.2025 11:18

Geruchsbelästigung in Erkelenz - Lövenich - Erkelenz - Lövenich
Es folgt eine wichtige Information der Feuerwehr Erkelenz.
Durch ein Schadensereignis kommt es im Bereich der Ortslage Erkelenz - Lövenich zu einer Geruchsbelästigung.
Es besteht keine Gesundheitsgefahr.
Empfehlung: Halten Sie die Fenster und Türen im Bereich Gasberg, An der Vogelstange sowie Carl-Theodor-Strasse geschlossen.
Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.
Leitstelle des Kreises Heinsberg Zur Feuerwache 6 41812 Erkelenz
10.08.2025 10:31

Geruchsbelästigung in Ennigerloh/Enniger - Ennigerloh-Enniger, Sendenhorst, Warendorf-Hoetmar, Ahlen-Vorhelm
Es folgt eine wichtige Information der Gemeinde Ennigerloh
Durch ein Schadensereignis kommt es im Bereich Enniger, Sendenhorst, Hoetmar, Vorhelm zu einer Geruchsbelästigung.
Es besteht keine Gesundheitsgefahr.
Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.
Leitstelle Kreis Warendorf Waldenburgerstraße 2 48231 Warendorf
09.08.2025 10:17

Abkochgebot (Verdacht einer Keimbelastung) - Bereiche in der VG Herrstein / Rhaunen
Abkochgebot (Verdacht einer Keimbelastung)
Kreisverwaltung Birkenfeld Schneewiesenstraße 25 55765 Birkenfeld
07.08.2025 14:44

Trinkwasserverunreinigung - Verwendungseinschränkung mit Abkochgebot - Oerlinghausen - Kernstadt und Währentrup
Trinkwasserverunreinigung - Verwendungseinschränkung mit Abkochgebot
Verwendungseinschränkung für Trinken, Lebensmittelzubereitung, Zähneputzen, kein Kontakt mit offenen Wunden - Nur abgepacktes Wasser verwenden oder abgekochtes Wasser (nach Aufkochen, 10 Minuten abkühlen). Zur Körperpflege, Händewaschen, Duschen/Baden ist das Wasser weiterhin geeignet - ein verschlucken ist zu vermeiden sowie besondere Vorsicht/Kontaktvermeidung bei offenen Wunden.
Feuerschutz und Rettungsleitstelle Kreis Lippe Blomberger Weg 60 32657 Lemgo
04.08.2025 15:32

Waldbrandgebiet Gösselsdorf - Verletzungsgefahr - Waldgebiet zwischen Gösselsdorf, Großneundorf, Marktgölitz und Königsthal
Betreten des Waldes im ehemaligen Waldbrandgebiet Gösselsdorf verboten – Lebensgefahr!
Das zuständige Forstamt hat ein Betretungsverbot für das Gebiet erlassen. Dieses gilt bis zum 31.08.2025!
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Landkreis Saalfeld-Rudolfstadt Zum Eckardtsanger 34 07318 Saalfeld
30.07.2025 15:16

Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach
Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach.
In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich!
Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach
Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung Willy-Brandt-
11.07.2025 18:08

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Jan Südmersen

Leader of the Wreck - der Gruppenführer beim Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Teil 1

Vorab und zur Klärung: Natürlich gibt es in unserem wunderbaren förderalen System und der auf der Gemeindeebene angesiedelten Feuerwehrorganisation trotz der - sagen wir mal sehr „handlungsoffenen“ - FWDV 3 TH fast unendlich viele Möglichkeiten, wie man sich organisatorisch bei der Einsatzführung von Verkehrsunfällen aufstellt. In diese Diskussion will ich gar nicht einsteigen, aber ich denke mal wir sind uns alle einig, dass es sehr schön wäre, wenn bei der technischen Rettung von einer Person auch nur ein Streifenträger das Sagen hätte. Einige Leser (hoffentlich die meisten) werden sich jetzt denken „Klar, worüber redet der jetzt?“ aber es wird auch einige geben, die denken „Oh ja. OH JA!“…

Setzen wir also nur mal kurz eine geregelte Struktur bei einem handelsüblichen Verkehrsunfall mit 1-2 eingeklemmten Personen ohne besondere Randbedingungen (Gefahrgut, von der Brücke hängend, übel gelaunter Kampfhund auf dem Rücksitz) voraus:

Es gibt einen Einsatzleiter, der einen EAL technische Rettung eingesetzt hat, um sich bei der selbigen um die Details zu kümmern, ansonsten sorgt er für Struktur und Kommunikation. An der Stelle kann man sich streiten, ob er oder der Abschnittsleiter sich mit dem Notarzt über den Rettungsmodus (Sofort/Schnell/Schonend) einigt, wir gehen an dieser Stelle mal davon aus, dass der Einsatzleiter soviel Vertrauen in seinen Abschnittsleiter setzt, um auch dieses festzulegen. Was genau der Notarzt macht, wer tatsächlich Innerer Retter ist und was bei der Absprache zu beachten ist – später.

Der Gruppenführer als Abschnittsleiter "Technsiche Rettung". Oder wie immer das bei euch heißt.

Es gibt zwei grundsätzliche Vorgehensweisen, die zum Ziel führen. Welche davon angezeigt ist, hängt maßgeblich von der Ausbildung der beteiligten Personen ab.

a) Der Abschnittsleiter ist mit Taktik und Technik der Unfallrettung vertraut. Sein Team besteht aber aus eher ungeübten und durchschnittlich bis wenig am Gerät ausgebildeten Helfern Die Teamarbeit ist auch nicht besonders ausgeprägt, die Helfer kennen ihre Aufgaben nur ganz grob. Das bei der freiwilligen Feuerwehr die ersten Fahrzeuge zwar von der ungefähr ähnlichen, aber nicht gleichen Truppe im Zufallsprinzip besetzt wird und es selbst bei vielen Berufsfeuerwehren durch den auch so effizienten flexiblen Dienstplan keine festen Teams mehr im Erstangriff gibt, verstärkt diesen Effekt.

b) Der Abschnittsleiter ist mit Taktik und Technik der Unfallrettung vertraut. Sein Team besteht aus gut ausgebildeten und geübten Helfern, die ihre Rolle und die Rolle der anderen im Team kennen. Nicht notwendigerweise auf dem Level einer internationalen Wettbewerbsmannschaft, aber ausreichend, um als Team zu funktionieren. Was das bedeutet – auch später.

Den Zwischenruf: „Was ist denn mit Fall c): Der Abschnittsleiter hat keine Ahnung?“ habe ich gehört. Antwort: Wenn das nicht dadurch vermeidbar ist, dass ich z.B. denjenigen, der zwar nicht vorne rechts sitzt, aber der die meiste Ahnung hat, adhoc zum Abschnittsleiter mache, dann – ja dann wird das wohl oft in die Hose gehen – sprich sehr lange Rettungszeiten. Kann man leider nicht beschönigen. Natürlich ist es illusorisch, einen Gruppenführer zu haben, der für Industriebrandbekämpfung, ABC-Einsatz, VU PKL und Jugendbetreuung gleich gut ausgebildet ist – aber gerade deswegen und weil es beim Verkehrsunfall wirklich darauf ankommt, an dieser zentralen Stellen einen guten Mann/Frau zu haben, sollte man sich bemühen, für diese Aufgabe eine  Führungskraft zu entwickeln. Dazu gehört dann nicht nur der TH-Lehrgang der Schule, sondern auch mal der Besuch der Rescue Days, einer Extrication Challenge oder ähnliche Angebote. Oder einfach mal eine Spiel-und Bastelstunde auf dem örtlichen Schrottplatz.

Im nächsten Teil stellen wir mal die Möglichkeiten - und Zwänge der Gruppenführer vom Typ a) und b) an.

 



Jan Südmersen, Feuerwehrhandwerk

Themengruppe: Ausbildung


Dazu auch die Diskussion im Feuerwehr-Forum:
weitere News:

Einbruch in Feuerwache - Ermittlungen eingeleitet

Zugführung mit System und Klarheit: Das Handwerkszeug für den Einsatz

Regionalexpress entgleist - Tote und Verletzte

Feuerwehr-Azubi Jonas Eberhard spendet Stammzellen für einen unbekannten Patienten

Sirenen heulen, aber werden nicht überall in voller Lautstärke wahrgenommen

Verkehrsunfall mit Rettungswagen

Neubau in Stuttgart-Münster beschlossen

Sparkasse Bodensee als „Partner der Feuerwehr“ ausgezeichnet

Realbrandausbildung zum Thema „Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle“

Hausbesitzer muss für sieben Jahre ins Gefängnis

Brand einer Lagerhalle auf einer Industrie-Brache - Feuerwehrmann verletzt

Feuerwehrmann und Notarzt retten drei Personen aus der Hunte - Strömung wird zur Gefahr für Paddler

Löschfahrzeug bei Einsatzfahrt verunglückt

Notrufmissbrauch nach misslicher Lage

Zerknall eines Druckgasbehälters der Rauchabzugsanlage

Laubenbrand entwickelt sich zum Großfeuer - Ausfall des Digitalfunk erschwert den Einsatz

Rettungssanitäter bei körperlicher Auseinandersetzung schwer verletzt

Fahrrad vor Fahrzeughalle der Feuerwehr entwendet

Brennender Heuballen im Wasser sorgt für Feuerwehreinsatz

Mobile Retter ab sofort im Einsatz

Start des Telenotarzt-Systems „Bergisches Land“

LKW-Brand auf der A7 - Aufwändiger Feuerwehreinsatz

Feuerwehr geht auf Bevölkerung zu

Feuerwehrauto während Einsatz mit Sprühfarbe beschmiert

Rekordsumme für Feuerwehren

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Großbrand - ehemalige Staatsoperette steht in Flammen

Leverkusen übergibt Feuerwehrfahrzeuge an Ukraine

Feuerwehrmann im Einsatz attackiert: Zahn abgebrochen

Verdacht auf radioaktiven Fund - Feuerwehren und ABC-Zug im Gefahrguteinsatz

Schwerer Arbeitsunfall in Wohnhochhaus - Arbeiter von Betonteil eingeklemmt und reanimiert

Modellflugzeug abgestürzt - Brand und Schäden an Autos und Hausfassade

Sehr hoher Sachschaden nach Unfall mit Drehleiter bei Einsatzfahrt

Unfall zwischen Fahrzeug der Feuerwehr und Mercedes

Brand bei der Polizeiinspektion Reiterstaffel

Orangene Kugel sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Vandalismus an Feuerwehrhaus

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar