Bachelor-Studierende der Frankfurt UAS erlernen Umgang mit Krisen und Katastrophen

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Für kommende Krisen wappnen

Bachelor-Studierende der Frankfurt UAS erlernen Umgang mit Krisen und Katastrophen

Teilnehmende erhalten Fachwissen direkt aus der Praxis

Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) stärkt weiter ihre Expertise und ihr Engagement im Bereich Krisenmanagement: Ab dem Sommersemester 2023 bereitet die Hochschule ihre Bachelor-Studierenden in Zusammenarbeit mit Experten aus der Praxis im Interdisziplinären Studium Generale (!SG), genauer im Modulexemplar „Krisenmanagement“, auf das Handeln in Krisensituationen vor.

Die Studierenden können ihren Fokus auf Finanzkrisen, naturbedingte oder gesellschaftliche Krisen legen. So werden sie anhand bekannter Ereignisse wie der Immobilienkrise 2008, diversen Naturkatastrophen und zuletzt dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine – interaktiv nach Ursachen, Vorbeugung und Bewältigung differenziert – Krisen analysieren und Lösungsansätze konzipieren. Nach der fachlichen Auseinandersetzung erproben die Teilnehmenden ihre praktischen Fähigkeiten zum Abschluss des Semesters in einer realistisch simulierten Krisenstabsübung.

„Gerade während der Pandemie und in der aktuellen Energiekrise haben wir gesehen, wie wertvoll das persönliche Krisenmanagement für unsere Studierenden ist. Im !SG setzen sie sich nun intensiv mit den Ursachen, der Vorbeugung sowie der Bewältigung unterschiedlicher Krisenszenarien auseinander. Interdisziplinarität und Praxisnähe spielen dabei eine entscheidende Rolle“, führt Prof. Dr. René Thiele, Vizepräsident für Studium und Lehre der Frankfurt UAS, aus.

„Die Interdisziplinarität, der Situationsbezug sowie die Zeitknappheit des Krisenmanagements fordern und fördern das kreative wissenschaftliche Denken, da es die effiziente Kommunikation unter allen beteiligten Akteuren dringend erfordert“, erläutert der Modulkoordinator Prof. Dr. Lars Wellejus, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entscheidungssysteme, den interdisziplinären Anspruch des Modulexemplars. Das Modulexemplar steht den Bachelor-Studierenden aller Fachbereiche der Hochschule offen und vereint somit unterschiedliche fachliche Perspektiven auf das Krisenmanagement. Die gemeinsame Erarbeitung in divers besetzten Teams fördert neben fachlichen auch methodische und personale Kompetenzen.

Besonderes Fachwissen wird den Studierenden im Zuge des Modulexemplars von den Praxisexperten Stefan Cornel, Feuerwehr Frankfurt, und Elias J. Spreiter, Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Frankfurt, sowie Sebastian von Behren, Sicherheitsbeauftragter der Frankfurt UAS, vermittelt. Sie zeigen den Studierenden innerhalb eines Semesters, welche Herausforderungen die Praxis in Krisensituationen bewältigen muss und wie vielfältig die Einsätze in unterschiedlichen Sicherheitsbehörden und -organisationen sowie der Stabsarbeit sind.

Genauso wichtig, wie die tägliche Arbeit mit Blaulicht, ist die Weitergabe von Wissen und Erfahrungen an die Entscheider/-innen von morgen, sind sich Cornel, Spreiter und von Behren einig. Daher freuen sie sich, mit den Studierenden gemeinsam an einem so gesellschaftlich und wirtschaftlich relevanten Thema zu arbeiten sowie die Krisenresilienz der Teilnehmenden zu stärken.

(v.l.) Prof. Dr. René Thiele, Vizepräsident für Studium und Lehre der Frankfurt UAS, Sebastian von Behren, Sicherheitsbeauftragter der Frankfurt UAS, Elias J. Spreiter, THW Ortsverband Frankfurt, Stefan Cornel, Feuerwehr Frankfurt, und Prof. Dr. Lars Wellejus, Modulkoordinator sowie Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entscheidungssysteme.
Bildquelle: B.Bieber/Frankfurt UAS

Weitere Angebote zum Krisenmanagement an der Frankfurt UAS sowie mit weiteren Partnern sind bereits in Entwicklung.

Zum Interdisziplinären Studium Generale

Das Interdisziplinäre Studium Generale (!SG) ist ein Pflichtmodul in allen Bachelor-Studiengängen der Frankfurt UAS, dessen Ziel es ist, fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Angeleitet werden Sie von einem ebenfalls interdisziplinären Lehrenden-Team aus mindestens zwei unterschiedlichen Fachdisziplinen. Die Frankfurt UAS bietet hierfür jedes Semester rund 30 Modulthemen an.



Frankfurt University of Applied Sciences

Themengruppen: Alarmierung, Ausbildung

weitere News:

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz

Verpuffung am Feuerwehrfahrzeug – Feuerwehrmann verletzt

PKW in Vollbrand

Erster erfolgreicher Einsatz eines Löschflugzeuges in Deutschland

Niedersachsens Innenministerin Behrens bekommt in Brüssel einen Förderbescheid für zwei Löschflugzeuge überreicht

Angriffstrupptasche Alzey

Einsatz bei Extremwetterereignissen

Gartenhaus in Kleingartenanlage explodiert, 1 Person verletzt

ICE-Unglück in Eschede war Auslöser für flächendeckende Psychosoziale Notfallversorgung

Unfall auf dem Feuerwehrfest

Neue Kleinalarmfahrzeuge für München

Brand eines Einfamilienhauses

Funknetze als Hilfe in Katastrophenfällen

Sackgasse zugeparkt => Führungsdienst der Berufsfeuerwehr löscht mit Gartenschlauch

Acht Brandschutzleitern an Universität gestohlen / Täter auf frischer Tat ertappt

Einsatzfahrzeug der Feuerwehr touchiert Pkw

Wolf fängt Gockel - oder die Geschichte vom Vatertagsverweigerer

Rund alle 2 Minuten 54 Sekunden rückt die Feuerwehr Essen im Jahr 2022 zu Einsätzen aus

Rettungspunkte für Seilerwald und Hauptfriedhof

Land schließt Vertrag zur Treibstoffversorgung im Krisenfall

Bei der Feuerwehr eingebrochen: Hydraulik-Kombigerät gestohlen

Einsatz von maschinellen Zugeinrichtungen

Einfamilienhaus brennt nieder - Ein Feuerwehrmann schwer verletzt

Einbrecher stehlen Rettungsgeräte aus Feuerwehrgerätehaus

Dräger unterstützt Feuerwehren in Hessen mit neuer Trainingsanlage für die Realbrandausbildung

Vier Verletzte bei Verkehrsunfall vor dem Feuerwehrhaus - Feuerwehrfahrzeug beteiligt

Vandalismus in Feuerwehrgerätehaus

Feuerwehr beklaut

Rettungsdienste: So funktioniert die Notfallversorgung!

Feuerwehr Bergisch Gladbach soll die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland werden

8. Internationaler Florianstag

Viele Verletzte bei Wohnungsbrand

Feuerwehr bekommt eigene Motorradstaffel

Waldbrandmodul startet zu Übung in Portugal